Zum Inhalt springen

Franchising

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2003 um 10:43 Uhr durch Ceres~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Erweiterung durch Vorteile für die Franchising-Nehmer/Geber + weitere Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Begriff Franchising - (v. engl.: french; bezogen auf "französisch" frank, frei) bezeichnet eine Geschäftsmethode, bei der ein Franchise-Geber einem Franchise-Nehmer die regionale Nutzung eines Geschäftskonzeptes vermietet.

Das Franchising ist noch zu neu für das HGB. Es ist dort noch nichts dazu geregelt.

Der Franchisegeber ist noch stärker in das Vertriebssystem des Franchisegebers eingebunden als der Vertragshändler. Der Franchisenehmer verkauft seine Erzeugnisse oder seinen Service zwar rechtlich selbständig, zahlt jedoch Gebühren für die Verwendung einheitlicher Ausstattung, eines einheitlichen Namens und Auftretens nach außen, eines Symbols oder zur Nutzung einer Marke und eines einheitlichen Vertriebssystems sowie oftmals für gemeinsame Buchhaltung. Der Franchise-Geber bildet den Franchise-Nehmer aus, er überprüft die Umsetzung des Konzeptes und darf Anweisungen erteilen.

Der Franchisenehmer ist dennoch Händler im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

Vorteile für den Franchise-Nehmer

  • Der Eintritt in den Markt wird beschleunigt, weil das System bekannt und etabliert ist.
  • Der Franchise-Nehmer hat Gebietsschutz.
  • Der Franchise-Geber stellt ein getestetes Geschäfts-Konzept und dazu ein komplettes Leistungspaket zur Verfügung.
  • Der Franchise-Geber hat durch langjähriges Marketing ein gutes Image aufgebaut und pflegt dieses permanent.
  • Die Kreditwürdigkeit ist bei Banken höher, da das unternehmerische Risiko reduzierter ist.
  • Der Franchise-Nehmer ist dennoch selbständiger Unternehmer.

Die Vorteile für den Franchise-Geber

  • Der Franchise-Geber nutzt insbesondere die Bereitschaft des Franchise-Nehmers als selbständiger Unternehmer.
  • Der Franchise-Geber kann den erheblichen Aufwand eines Filialsystems vermeiden, und ein für sein Unternehmen zugeschnittenes Vertriebsnetz aufbauen.
  • Der Franchise-Geber kann sein marktbewährtes System und Know-how mit einem recht geringen Kapitaleinsatz vermarkten.


Bekannte Beispiele sind

im Hotel- und Gaststättengewerbe:

  • Holiday Inn
  • McDonald´s
  • Burger King

bei Hauslieferanten:

  • BoFrost
  • Eismann

im Handwerk:

  • SAG-Solarstrom AG
  • Mr. Minit
  • Kamps

im Dienstleistungsbereich:

  • Personal Total
  • Schülerhilfe


im Handel:

  • OBI
  • Goodyear

siehe auch: Distributionspolitik