Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig! ![]()
|
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen | Forum |
Bitte um Mithilfe
Ich habe unter Portal Bibel/Johannes 3,16 eine Liste angelegt. Es geht unter dem Stichwort Bibelübersetzungen um eine Übersetzung von Johannes 3,16 in möglichst viele Sprachen. Diese Liste könnte evt. auch für die Sprachenartikel ein Demonstrationsobjekt sein - zum Beispiel: Unterschied zwischen Kroatisch und Serbisch oder Dänisch und Norwegisch ... Wer hilft und ergänzt die Liste??? mfg, Gregor Helms 01:01, 29. Okt 2004 (CEST)
- Für Sprachenartikel halte ich es ungeeignet, da es sich ja um eine Weltanschauung handelt, die nicht von allen Wikipedianern geteilt wird. Da sollte dann eher etwas aus der Literatur oder etwas historisches ausgewählt werden. Stern !? 10:54, 29. Okt 2004 (CEST)
GPL-Texte in der Wikipedia / in Wikibooks?
Mir stellt sich folgende Frage: Können Texte, die unter GPL (außerhalb von Wikipedia) veröffentlicht wurden, in Wikipedia/Wikibooks aufgenommen werden? (Anmerkung: Die GPL kann nicht nur für Programmcode, sondern für beliebige Daten bzw. Software und damit implizit auch für Texte verwendet werden und wurde tatsächlich auch bereits häufig zu diesem Zweck verwendet. Bitte also nicht diese (falsche) Frage diskutieren.) Konkreter Anwendungsfall: Ich möchte Texte des Linux Documentation Project bzw. des Projektes www.selflinux.org, die z.T. unter GPL stehen, in das Wikibook "Linux-Kompendium" aufnehmen. Bevor ich dies tue, möchte ich die lizenzrechtliche Situation klären. Können solche Texte als "GPL" markiert und in Wikibooks/Wikipedia aufgenommen werden? --Mkleine 01:09, 29. Okt 2004 (CEST)
- Soweit ich weis nein, da die GPL die kommerzielle
NutzungDistribution untersagt. Aber ich kann mich auch täuschen. Ansonsten bei den Autoren nachfragen, ob sie eine re-lizensierung unter der FDL zustimmen - vielleicht klappt's ja. -- D. Düsentrieb ⇌ 01:43, 29. Okt 2004 (CEST)
- Die GPL schließt eine kommerzielle Nutzung in keiner Weise aus. Im Grunde ist die GPL ohnehin nur eine "allgemeinere" Version der GFDL, die eben für die speziellen Anforderungen von Textdokumenten angepasst wurde. Im Geiste ist die GFDL aber von der GPL abgeleitet, und insbesondere ist in beiden Varianten eine kommerzielle Nutzung in keiner Weise ausgeschlossen. --Mkleine 02:16, 29. Okt 2004 (CEST)
- Einer der Kritikpunkte an der GFDL-Lizenz ist, dass sie zu vielen wichtigen anderen Lizenzen (wie der GPL) inkompatibel ist. Das heißt, dass man noch nicht einmal Texte zwischen GPL-Programmen und GFDL-Dokumentation dazu austauschen darf (Es sei denn, man ist der Urheber). Es gibt zwar unverbindliche Aussagen von FSF-Leuten, die GPL und GFDL als kompatibel definieren, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Siehe auch Debian-Statement zu GFDL --Hendrik Brummermann 07:50, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ein lesenswerter Text. GFDL und GPL scheinen in der Tat nicht kompatibel zu sein. Damit lautet die Antwort auf die Ausgangsfrage IMHO wohl leider 'Nein'. Das ist um so ärgerlicher, da Wikipediatexte damit auch nicht geeignet sind in GPL-Projekten aufzugehen. schade, schade... mfg --[[Benutzer:Schizoschaf|schizoschaf(?!)]] 11:07, 29. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia und Siemens SE515 dsl Wirelessrouter Probleme
Hallo, ich hab da ein kleine Problem. Ich habe vor ein paar Taagen wegen Anboieterwechsel den SE515 Wirelessrouter bekommen. Nachdem ich ihn installiert hatte konnte ich allerdings nicht mehr auf de.wikipedia.org zugreifen, andere Internetseiten gingen aber noch Problemlos. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen. Am besten währe per E-Mail (soulsurferbl@gmx.net), da ich ja von daheim aus nicht mehr auf diese Seite komme (Ich schreibe diese Anfrage gerade vom Geschäft aus). Vielen Dank schon mal im Voraus.
- Bitte sprich mit Deinem Anbieter. --zeno 13:41, 29. Okt 2004 (CEST)
- kann aber IMHO auch an Serverzugangsproblemen bei der Wikipedia gelegen haben, viele User haben da geflucht---217 16:23, 29. Okt 2004 (CEST)
Es liegt definitiv an der Hardware. Ich hab grad mein altes DSL Modem wieder angeschlossen und mit diesem tut es, aber mit dem Siemens SE515 dsl nicht. Jetzt frag ich mal anderst um das Problem vielleicht zu lösen, was ist an der Seite [1] anderst als bei anderen Seiten (z.B. [2], [3] usw. funktionieren)?
- Nichts wesentliches, IMHO. Wenn du einen Router hast, der manche Seiten durchläßt und andere nicht, dann hat das Teil eh ein Problem, egal welche Seiten er blockiert. Es sei denn, er hat einen Kinderschutzfilter o.s.ä., der fehlkonfiguriert ist. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 17:37, 29. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem kenn ich, hab ich mit meinem DSL Programm auch. Installiere ich es neu, kann ich nicht mehr auf Wikipedia, ebay, amazon, microsoft usw zugreifen. Sprich mit deinem Anbieter, der schickt dir ein Patch^^.--Moguntiner 17:45, 29. Okt 2004 (CEST)
Danke für eure mühe, leider konntet ihr mir bis jetzt nicht weiter helfen. Ich hab jetzt ne E-Mail an Siemens geschickt, wenn die mir weiterhelfen können geb ich nochmal bescheid an was es lag. Für weitere Lösungsvorschläge von eurer Seite aus wäre ich sehr dankbar. --Firestarbl 19:08, 29. Okt 2004 (CEST)
- Welche Nameserver benutzt dein Router? Immer noch die gleichen? Irgendwelche ungewöhnlichen Einstellungen? -- da didi | Diskussion 19:25, 29. Okt 2004 (CEST)
Als Primärer DNS Server 217.237.151.161 und als Sekundärer 217.237.151.33. Besondere Einstellungen hab ich auch keine. Hatte auch Testweise mal alles abgeschalten, was mit Sicherheit zu tun hatte (Firewall, IP-Filter usw.). Hab auch ein Firmwareupdate (Firmwarestand vom 28.10.04)gemacht, hat alles nichts geholfen. --Firestarbl 19:38, 29. Okt 2004 (CEST)
Das SE 515 (SE = Special Edition) wird IMHO speziell nur für ISPs gefertigt und von Siemens nicht supportet. Da wirst Du Dich eventuell an Deinen Provider halten müssen. Betreibst Du es kabellos, bzw. tritt der Fehler auch auf wenn du es per Netzwerkkabel betreibst? Wenn es dann funktioniert, hast Du das Sicherheit-Setup (ist bei einer Neuinstallation - wenn wireless - unbedingt erforderlich) durchgeführt? Falls XP, dort die Firewall deaktiviert? Cookies zugelassen? Eine korrekte Installationsanleitung für das SE515 findest Du hier: Anleitung. MfG --Nbv8 01:03, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich habe es über das Netzwerkkabel und über Funk probiert. Hat beides nicht funktioniert. Das Sicherheitssetup habe ich natürlich ausgeführt, aber da es ja per Netzwerkkabel auch nicht funktioniert kann es daran auch nicht liegen. XP-Firewall deaktivieren hat auch nicht geholfen und Cookies sind zugelassen. Es verwundert mich allerdings, daß dieser Fehler bloß bei der Wikipedia auftritt, alle anderen Seiten, die ich aufgerufen habe funktionieren. Da muß doch ein Unterschied sein, zwischen der Wikipediaseite und den anderen. Gruß --Firestarbl 12:50, 30. Okt 2004 (CEST)
Was hast du denn für einen Provider? Supporte den SE515 profimässig. Bin daher sehr an dem Problem interessiert. 2.11.2004 ruebe44
Mein Provider ist GMX. Gruß --Firestarbl 15:09, 2. Nov 2004 (CET)
Der Artikel scheint in meinen Augen etwas zweifelhaft. Wie auch auf der Diskussionsseite kurz angesprochen wurde, scheint diese Pumpe keinen nennenswerten Einsatz zu finden, bzw. deren Prinzip auch nicht grundlegend bekannt zu sein. Für mich gehört ein Artikel darüber in keine Enzyklopädie. Wie ist die allgemeine Meinung hierüber? --Herrn 12:53, 29. Okt 2004 (CEST)
- Kuck dir vielleicht zur Einleitung mal die Seite des ursprünglichen Autors an. Du versehst dann unter Umständen die Dimensionen des Problems besser. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:59, 29. Okt 2004 (CEST)
- Nun, die Sache scheint ja schon gewaltige Ausmaße zu haben. Abgesehen von diversen Anfeindungen und Sperranträgen, gibt es seine Artikel aber immer noch (die beim Überfliegen denselben Eindruck machen, wie der von mir erwähnte). Gab es denn irgendwann einmal einen Konsens über diese Artikel? --Herrn 14:18, 29. Okt 2004 (CEST)
Für Löschen, ist irrelevant, sollen alle Erfindungen, die nicht funktionieren in die Wikipedia gelistet sein?, ich glaube nein. So, mal sehen wie lange der Untote braucht zum Aufwachen Unyxos 19:21, 29. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Unyxos, dies ist die Hilfeseite und nicht die Löschkandidatenseite ---Gruß vom Zaungast 19:28, 29. Okt 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Peinlich, peinlich, ich bin noch nicht ausgeschlafen, aber ich bin trotzdem für Löschen Unyxos 21:07, 29. Okt 2004 (CEST)
- Die Pumpe funktioniert übrigens, das ist nicht das Thema. Martin-Vogel 19:32, 29. Okt 2004 (CEST)
- Das Thema ist dermaßen starrflügelverdrängermäßig durchgekaut (volkstümlich willimczikisiert) ... Lassen wir die arme Pumpe in Frieden ruhen. Rainer 19:43, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich bin der Meinung, daß die Wikipedia nicht der Ort für die Vorstellung vorher unbekannter wissenschaftlicher Ansätze ist. Das bedeutet im Umkehrschluß: Wenn Willimczik darüber in einem halbwegs seriösen Medium das Funktionsprinzip publiziert haben sollte bzw. ein Patent erteilt wurde und das Ganze auch funktioniert und der Artikel gut geschrieben ist, dann sollte man den Artikel nicht löschen. --AlexF 21:17, 29. Okt 2004 (CEST)
- So sehe ich das auch. Aber ist das der Fall? --Herrn 15:49, 30. Okt 2004 (CEST)
Erbitte Usersperrung wegen fortdauerndem Vandalismus!
Ich bitte um mehrstündige Sperrung von IP 80.145.48.23, die seit heute morgen dauerhaft im Artikel August II. (Polen) herumvandaliert, trotz meiner Ansprache, dies bitte bleiben zu lassen! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:23, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich danke sehr! Nervtötende Reverterei, die ganze Zeit... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:31, 29. Okt 2004 (CEST)
unter Tierlaut steht ein redirect nach Tierlaut (Interjektion), der ein verschieben aufgrund der Singularregel verhindert. wer kann helfen? --Archy 14:07, 29. Okt 2004 (CEST)
- Willst du Tierlaute nach Tierlaut verschieben? Dann muss ein Admin Tierlaut löschen. --JuergenL 14:15, 29. Okt 2004 (CEST)
- Noch besser löschen wir Tierlaute - was sollen solche Artikel? - Uli
- Bereits erledigt --Markus Schweiß 14:32, 29. Okt 2004 (CEST)
- Noch besser löschen wir Tierlaute - was sollen solche Artikel? - Uli
A propos Tierlaute: Mag jemand Tierlaute aufnehmen und in die entsprechenden Artikel reinstellen? --Napa 14:35, 29. Okt 2004 (CEST)
Induktion
wie kann ich durch Induktion beweisen, dass :"Jede Formel hat gleich viele oeffnende wie schliessende Klammern."
- indem du Induktion verstehen lernst...
Kategorie Handfeuerwaffen versus Faustfeuerwaffen
In dieser Kategorie sind fälschlicherweise auch Waffen wie Pistole oder Revolver eingeordnet. Da dieses jedoch Faustfeuerwaffen sind, sollte da etwas geändert werden. Gibt es die Kategorie Faustfeuerwaffen bereits? Da ich mich mit dem Kategoriebereich nicht beschäftigt habe, wäre meine Frage: wo finde ich die derzeit existierenden Kategorien in der de.wikipedia.org. ---217 16:17, 29. Okt 2004 (CEST)
- befor ich diese Unterscheidung einführen würde, wäre es sinnvoller, erst einmal alle Doppel Kategorien zu entferen. Also es der Revolver (schon erledigt) muss nicht unter Handfeuerwaffe und Waffe kategoriesiert sein. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:27, 29. Okt 2004 (CEST)
- ich will die Unterscheidung nicht einführen. Man sollte nur korrekte Kategorien anlegen und da in der Waffenpraxis Handfeuerwaffen und Faustfeuerwaffen unerschieden werden, wollte ich dies nur in Erinnerung rufen---Grüsse 217 16:38, 29. Okt 2004 (CEST)
- befor ich diese Unterscheidung einführen würde, wäre es sinnvoller, erst einmal alle Doppel Kategorien zu entferen. Also es der Revolver (schon erledigt) muss nicht unter Handfeuerwaffe und Waffe kategoriesiert sein. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:27, 29. Okt 2004 (CEST)
- Nach der Beschreibung in WP ist die Faustfeuerwaffe eine Untergruppe der Handfeuerwaffe. Bei 60 Artikel in der Kategorie:Handfeuerwaffe find ich eine Unterkategorie noch nicht für sinnvoll. --SteveK 16:45, 29. Okt 2004 (CEST)
An alle Rollenspieler (ich bin nämlich keiner): Dieser Atikel neigt verständlicher weise schnell dazu von irgendwelchen IP´s mit weblinks zu super tollen Seiten zu gespamt zu werden. Dass hat aber nicht unbedingt was schlechtes, da so auch eine Evolution der Weblinks statt finden kann. Nur leider bin ich eben nicht der Experte für den notwendigen Evolutionsdruck - dass heißt 3-4 Webadressen sollten reichen- nur welche? --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 16:35, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich würde an sich gar nicht auf einzelne Rollenspiele verweisen, sondern nur auf Seiten die weiterführende Informationen zu Rollenspielen im Allgemeinen bieten. --82.82.103.39 16:40, 29. Okt 2004 (CEST)
- Also mir fällt es da auf die Schnelle sehr schwer, eine Entscheidung zu Treffen. Gleiches Problem haben wir auch bei Papier-und-Bleistift-Rollenspiel. Ich werde beide Artikel mal in Ruhe beobachten.--[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 21:45, 31. Okt 2004 (CET)
Artikelnamen ändern
Ich möchte einen bestehenden Artikelnamen ändern:
zu
"Judenfeindlichkeit heute".
Wie geht das, ohne dass ich einen neuen Artikel anlegen muss? Ich möchte dass die Diskussion und Versionsgeschichte dazu mit dem Artikel verbunden und für alle einsehbar bleibt.
--Jesusfreund 17:52, 29. Okt 2004 (CEST)
- Verschieben und anschließend für das alte Lemma einen Schnelllöschantrag stellen ({{Löschen}}). Nicht vergessen, vorhandene Links umzubiegen. Rainer 17:56, 29. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia:Artikel verschieben - Uli
Albrecht vs. Albert
Hat jemand mehr Infos zu den Namen Albert und Albrecht? In Albert-Ludwigs-Universität steht ein Hinweis darauf, das Albert die latinisierte Form von Albrecht ist ... aber gibt es noch etwas mehr Info? Warum heißt Albrecht Friedrich auch Albert Friedrich - in welcher Weise kam diese Namensänderung zustande? Durch Auswertung lateinischer und deutscher Texte? Ich finde bei mir zu Hause hier nichts vernünftiges und auch im Netz erstmal nicht - Gruß, -- Schusch 20:37, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich weiß dazu auch nix, nur: guck mal bei Albrecht der Bär, sein Siegel (Bild oben rechts) trug die lateinische Namensbezeichnung „Adelbertus“. Gruss --Lienhard Schulz 20:49, 29. Okt 2004 (CEST)
- Der Brockhaus bezeichnet beide als Kurzformen von Adelbert. --Mijobe 21:33, 29. Okt 2004 (CEST)
- Na gut, danke erstmal für die Infos (die auch schon der Meyers von 1888 hat :-) - Interessant wäre ja sicherlich, wie dieser Kerl und andere früher im Schriftverkehr notiert wurden ... mal so, mal so? -- Schusch 17:39, 30. Okt 2004 (CEST)
Der erste Weltkrieg ist verschwunden, er steht jetzt auf der Diskussionsseite. Die Versionsgeschichte scheint weg zu sein. Martin-Vogel 19:55, 29. Okt 2004 (CEST)
- Na, das ist aber schnell repariert worden. Martin-Vogel 19:56, 29. Okt 2004 (CEST)
Star Wars
Solte man die mit dem "Star Wars"-Baustein gekennzeichneten Artikel nicht sogar als Unterartikel des Hauptartikels verschieben, also bspw. Star Wars/Sith statt Sith? Ich habe für diesen großzügigen Umgang mit Artikelnamen für einzelne Filme eigentlich kein Verständnis. Stern !? 21:53, 29. Okt 2004 (CEST)
- Fänd ich auch eine gute Idee. Manchmal verwirren einen solche ";Spezialartikel" schon ziemlich, wenn man z.B. über "Zufälliger Artikel" drauf stößt und im Einleitungssatz kein entsprechender Hinweis gegeben wird. Durch die Verschiebung wäre der Bezug ja aus dem Titel ersichtlich. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 22:03, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde die Praxis bei Star Trek passender. Da gibt es einen Artikel über die Völker, einen über die Personen, ... --FabGuy 23:56, 29. Okt 2004 (CEST)
- Gibt es für Star Wars auch: Figuren aus Star Wars. Für Artikel zu Völkern und anderen Dingen besteht im Moment denke ich kein Bedarf, da es dazu einfach nicht genügend Infos in der Wikipedia gibt (da gibts im Netz bessere Plätze dazu, auch wenn die engl. Wikipedia das wohl anders sieht). Bis jetzt gibt es drei oder vier Artikel zu fiktiven Dingen aus SW, da sehe ich keinen allzu großen Handlungsbedarf, die Artikel irgendwohin zu verschieben.
- Manchmal verwirren einen solche ";Spezialartikel" schon ziemlich, wenn man z.B. über "Zufälliger Artikel" drauf stößt und im Einleitungssatz kein entsprechender Hinweis gegeben wird. - Dafür gibts ja inzwischen in fast Artikeln zu fiktiven Dingen die Warnung direkt oben im Artikel, die man kaum übersehen kann. --Kam Solusar 00:12, 30. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine. Einzelartikel für fiktive Figuren sollte es nur in Ausnahmefällen geben, wenn die Figur allgemein als bekannt vorausgesetzt wird, ohne dass man bei der Verwendung auf den Kontext hinweist. Da fällt mit spontan ein Spock oder Captain Kirk ein, auch ein Gandalf oder vielleicht auch noch ein Darth Vader. Die Sith fallen sicher nicht in diese Kategorie. Diese Fikitiv-Warnung ist übrigens völliger Quatsch - das muss aus der Einleitung im Artikeltext hervorgehen, ein zusätzlicher Baustein ist überflüssig wie ein Kropf. - Uli
- Ich wurde durchaus schon des öfteren mal gefragt, was den ein Sith ist, meist eben von Leuten, die SW nicht kennen und beispielsweise in einem Buch oder im Fernsehen über den Begriff gestolpert sind (gerade nachdem das Wort ja auch im Titel von Episode III auftaucht). Unter Jugendlichen dürfte der Begriff außerdem durchaus recht bekannt sein, da die Filme außergewöhnlcih bekannt sind. Deswegen finde ich es nicht schlecht, wenn die Wikipedia erklären kann, was denn ein Sith ist. Natürlich muß da nicht die gesamte fiktive Geschichte der Sith aus tausenden Comics und Büchern aufgeführt werden.
- Natürlich könnte man das auch in einen Sammelartikel (ähnlich wie bei Star Trek) stecken, aber im Moment gibt es nicht genügend Material um einen wirklichen Sammelartikel zu rechtfertigen. Und würde ein solcher Sammelartikel angelegt (beispielsweise "Völker/Organisationen aus SW", dann würde der wahrscheinlich recht schnell mit hunderten fiktiven Einträgen vollgestopft werden). --Kam Solusar 14:21, 30. Okt 2004 (CEST)
kann jemand persisch
bei der liste der nationalhymnen steht beim Iran dieser name:Sorood-e Jomhoori-e Eslami, Imperial Salute, es gibt jetzt einen artikel unter diesem namen: Sorud-e Melli-ye Dschomhuri-ye Eslami (hab ich mal auf der liste schon hinten dran gehaengt) gelten beide? oder sinds verschiedene dialekte mein persisch ist leider ein wenig eingerostet...;-) vielleicht weiss es ja jemand und kanns richten? --Zoph 21:56, 29. Okt 2004 (CEST)
- Die englische Wikipedia behauptet: en:Sorood-e Melli-e Jomhoori-e Eslami Martin-Vogel 22:01, 29. Okt 2004 (CEST)
- Beachtet, dass das Persische üblicherweise nicht mit lateinischen Buchstaben wiedergegenen werden. Dazu ist erst eine Transkription nötig. Dadurch schreibt man es wohl im Englischen anders als auf Deutsch. Stern !? 22:06, 29. Okt 2004 (CEST)
- Frag doch mal Benutzer:Erdal Ronahi, der könnte das evtl. wissen. --elya 01:02, 30. Okt 2004 (CEST)
Diese beiden Artikel scheinen mir das gleiche Thema zu behandeln, aber sie sind trotzdem sehr unterschiedlich. Kann sich da vielleicht mal jemand, der sich mit Farben auskennt, drum kümmern? Danke, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 21:58, 29. Okt 2004 (CEST)
- Zwei verschiedene Farbsysteme: http://www.ral.de/farben/index.html - Classic und Design. --Pjacobi 22:30, 29. Okt 2004 (CEST)
- Beides in RAL-Farbsystem vereinigt und ergänzt. -- ArtMechanic 23:37, 29. Okt 2004 (CEST)
hmm...IMHO müßte es genau umgekehrt sein, RAL ist die Norm, nicht RAL-Farbsystem. Innerhalb der RAL-Norm gibt es die drei Kategorien Classic, Design und Digital. So ist es auch im Artikel richtig beschrieben. MfG --Nbv8 00:13, 30. Okt 2004 (CEST)
Es wurde der Artikel Wolfgang Huber, WD, Dr.med. neu erstellt, den ich inhaltlich abgeschwächt und objektiviert habe. Ich bitte, ihn auf Wolfgang Huber (Psychiater) o.ä. zu verschieben, da Titel ja in der Wikipedia unüblich sind. --Philipendula 00:33, 30. Okt 2004 (CEST)
- Mittlerweise wurde eh ein Löschantrag gestellt.--Philipendula 00:39, 30. Okt 2004 (CEST)
- Siehe auch: http://www.spkpfh.de/Kurzmeldungen.htm#Wiki_Grazer_Rotzloeffel – Ist das Kategorie:Dadaismus? --Pjacobi 13:31, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mich mal bezüglich des Themas Patientenkollektiv umgehört und bin zu dem Schluss gekommen, das es zu wichtig ist, um in Editwars abzusaufen. Ich bin zwar altersmäßig auch nicht mehr taufrisch, weiß aber trotzdem, aus Ignoranz, wie ich zugeben muss, zu diesem Thema nichts. Was ich so in etwa erfahren habe, war, dass dieses Kollektiv damals aus der Motivation entstanden war, dass niemand per se krank im Geist ist, sondern dass die Gesellschaft mit Abweichungen von einer bestehenden oder auch gewünschten Norm nicht klarkommt und so jemanden als geisteskrank definiert. Das vereinfacht und begründet auch die Behandlung solcher Menschen in geschlossenen Anstalten. Ein Ausfluss dieses kritischen Ansatzes war wohl in Italien die vielbeachtete Entscheidung, Geisteskranke aus den Anstalten zu entlassen und am "normalen" Leben teilhaben zu lassen. Es muss wohl im Rahmen der RAF-Prozesse gegen Huber ermittelt worden sein, aber dabei letztlich rumkam, weiß ich nicht. Man muss auch sagen, dass unsere Rechtsprechung wohl damals nicht sehr differenziert vorgegangen ist. Möglicherweise liege ich mit meiner Kurzfassung auch völlig daneben!
- Um hier einen neutralen und informativen Artikel zu erstellen, bin ich auch gern bereit, mit in dieser Sache Involvierten zusammen etwas zu verfassen. Allerdings lassen die aus dieser Richtung gelieferten Beiträge eher auf einen ehemaligen Patienten schließen. --Philipendula 14:18, 30. Okt 2004 (CEST)
- Das SPK hat bestimmt eine gewisse historische Bedeutung, aber zur konstruktiven Behandlung des Themas für die heutige Zeit scheinen mir die verschiedenen "Weglaufhaus"-Initiativen geeigneter, siehe z.B. [4], [5], [6]. Dort hat man bestimmt auch einen anderen POV zu Neuroleptikum. --Pjacobi 15:43, 30. Okt 2004 (CEST)
- Mir ging auch vor allem um den historischen Kontext. --Philipendula 15:57, 30. Okt 2004 (CEST)
Biologen vor! In den Löschkandidaten ist die Frage ob das ganze ein Scherzartikel ist, da google zu verschiedenen Schreibweisen keine Ergebnisse findet. Wenn es die Tiere tatsächlich nicht gubt kann der Artikel gelöscht werden. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 09:48, 30. Okt 2004 (CEST)
- Es gbt aktuell etwa 10.000 bekannte Ameisenarten, ich denke daß nicht einmal die Hälfte davon irgendwie über google zu finden ist. Ich persönlich kenne die Art nicht und ich habe auch grad den Wilson/Hölldobler oder ähnliche Werke nicht zur Hand, für einen Schwerzartikel halte ich diesen allerdings aufgrund seines geringen Scherzanteils nicht. Evtl. hat jemand gerade ein wissenschaftliche Zeitschrift vor sich liegen gehabt und einfach mal seinen ersten WP-Test gestartet, ähnlich lege ich manchmal einfach aus einer Laune heraus Artikel an (etwa Nanoarchaeum equitans. Ich bin erstmal gegen Löschung bis jemand Fachliteratur konsultiert hat und damit die Existenz der Art widerlegen kann. -- Necrophorus 10:16, 30. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe mal die Biological Abstracts gecheckt (Datenbank biologischer Fachliteratur 1993 bis heute) und dort keine Eintrgäge gefunden. Ich werden den Artike entsprechend löschen. -- Necrophorus 10:36, 30. Okt 2004 (CEST)
suchfunktion
glück auf,
ganz frisch und unbedarft bei w. habe ich einen artikel über den bedeutenden österreichischen architekten oskar strnad eingestellt. suche ich auf der hauptseite nach "strnad" kommt allerdings nur ein verweisartikel, in dem sein name auftaucht. muß ich noch irgendwo eine ergänzung eintragen?
danke für hilfreiche worte.
--Michael.walter 10:44, 30. Okt 2004 (CEST)
du musst nach dem ganzen namen, also "Oskar Strnad" suchen, sonst findet er ihn nicht --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 10:49, 30. Okt 2004 (CEST)
- Nein, du musst nichts mehr machen; dass dein Artikel nicht gefunden wird liegt an der mangelhaften internen Suche. Du musst, um zu deinem Artikel zu kommen, den vollständigen Namen mit Groß- und Kleinschreibung in das Suchfeld eingeben ("Oskar Strnad"). Gruß, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 10:52, 30. Okt 2004 (CEST)
- P.S.: Weiter so - Oskar Strnad ist schon ein recht guter Artikel!
- Siehe auch Wikipedia:Redirect. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 10:58, 30. Okt 2004 (CEST)
Der oder auch ein anderer Radenet-Vandale hat dort wieder einen Edit-War angezettelt. Ich habe die Seite mal wieder sperren müssen. --Markus Schweiß 12:11, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab die fragliche IP mal gesperrt – der hatte sich auch bei Benutzer:Taube Nuss mit einem dümmlichen Spruch auf der Diskussionsseite verweigt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:22, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich schalte den Artikel jetzt wieder frei - mal sehen, ob es gut geht. --Markus Schweiß 13:55, 30. Okt 2004 (CEST)
- Kann die besagten Weblinks nicht mal jemand auf eine Blacklist stellen, damit dieser Zirkus endlich mal ein Ende findet? Auf die wohlwollenden Worte dieser "Zeitung" zur Wikipedia kann zumindest ich gut verzichten. --Markus Schweiß 14:20, 30. Okt 2004 (CEST)
Versteckte Links
Mit fällt auf, dass manchmal Links so versteckt werden, dass sie niemand findet. Beispielsweise erwartet man bei [[Katastrophe von Tschernobyl|nukleare Katastrophe]] wohl eher Informationen über nukleare Katastrophen im Allgemeinen, als über die Katastrophe von Tschornobyl. Vielleicht achtet Ihr da auch mal drauf und verlinkt es besser, etwa [[Katastrophe von Tschernobyl|nukleare Katastrophe am 26. April 1986 in der Ukraine]]. Dann weiß man wenigstens was gemeint istStern !? 12:33, 30. Okt 2004 (CEST)
Quelle
Ich besitze neuerdingsdie Wiki-CD (digibib4). Ich finde da in den Artikeln unten unter "Quelle" die Leute, die da mit gearbeitet haben. Wenn ich online Wiki aufrufe, habe ich diese Angaben nicht gefunden. Wie kann ich die Quelle zu dem gerade aufgerufenen Artikel finden. Bin ganz neu und restlos begeistert1
Hartmut Wacker
145.254.242.193 13:06, 30. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Hartmut!
- Die Urheber der Artikel findest du in der sogenannten "Versionsgeschichte", die es zu jedem Artikel gibt. Du kannst sie über die Schaltfläche "Versionen" ganz oben aufrufen. Dort findest du eine genaue Auflistung aller Änderungen und Autoren mit Datum und Uhrzeit. Gruß, --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:12, 30. Okt 2004 (CEST)
Einstellungen
Hallo, ich brauche mal Hilfe: In den Benutzereinstellungen gibt es ein Fenster, in dem man seine Signatur einstellen kann. Diese Fenster ist ziemlich klein, es reicht höchstens aus, um seinen Namen reinzupinseln. Für eine eher komplexe Signatur braucht man aber das 10 oder 15-fache davon.
Bei mir steht zum Beispiel drin:
'''<font style="color:#00CDCD;">Leon Weber </font>''' [[Benutzer Diskussion:LeonWeber| '''''¿!''''']]
In das Kästchen passt nur '''<font style="co Und wenn man da mal was ändern will, muss man sich durch tockeln, was wirklich lästig ist. Könnte das Kästchen nicht von einem Admin, der sich auskennt, vergrößert werden, ungefähr auf seitenbreite? Gruß, --[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber ¿!]] 13:22, 30. Okt 2004 (CEST)
- Oehm, im Editor schreiben die Zeile, dann einfach reinkopieren. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 13:54, 30. Okt 2004 (CEST)
Wenn du schon CSS benutzt (style='), dann würde ich das veraltete Font-Tag auch direkt ganz rausschmeissen (sollte man heute nicht mehr benutzen) und statt dessen den SPAN-Tag benutzen (<span style="">), der dafür eher geeignet ist. --Kam Solusar 14:10, 30. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem wird sein, dass der span-Tag im Moment von MediaWiki ignoriert wird. Ich habe schon versucht einen div-Tag – diese werden von MediaWiki bereits korrekt interpretiert – mit der CSS-Anweisung „display: inline“ zu verwenden. Die Software erzeugt jedoch einige p-Tags drumherum. Somit fällt auch diese Möglichkeit weg. Also entweder den unschicken font-Tag verwenden oder die Signatur so schick lassen, wie sie schon ist. ;-) Gruß. --Blaite 15:56, 30. Okt 2004 (CEST)
- Die Frage ist ja nur, ob man das Fenster vergrößern kann, die idee von darkone ist gut, aber trotzdem sollte man das Größer machen. Geht das nun oder geht das nicht?? Das wollte ich wissen.--[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber ¿!]] 18:59, 30. Okt 2004 (CEST)
Ein neuer Account von einem Benutzer, der offensichtlich auf Krawall aus ist. (Ich vermute, Benutzer:Rrr steckt dahinter.)
Der Benutzer hat einen beleidigend formulierten Löschantrag in Metaphysik der Sitten gestellt. Ich habe ihn wegen der Beleidigungen erstmal eine Stunde gesperrt, aber ich muss jetzt weg und kann kein Auge darauf haben, was er sonst noch so anstellt, wenn die Sperre vorbei ist. Vielleicht kann ein anderer Admin da mal ein bißchen aufpassen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 13:27, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe Benutzer:Putiner für weitere 24 Stunden von der aktiven Nutzung ausgeschlossen und gleichzeitig seine Benutzerseite wegen Vandalismus gesperrt. --Markus Schweiß 21:05, 30. Okt 2004 (CEST)
Werden in Wikipedia Autoren verhöhnt?
frame|Josef Stalin Ist Benutzer:Putiner ein Stalinist? Oder ist er nur ein Idiot?
Der gesperrte Benutzer:Rrr, von dem Putiner redet, war ein aufrechter und engagierter Autor, der ein Dutzend wunderbarer Artikel in Wikipedia geschrieben hat. Für seine Idee, mehr Demokratie in Wikipedia einzuführen, wurde er in einem abscheulichen Sperr-Verfahren , das stark an die Hexenprozesse der stalinistischen Ära erinnerte (ja - ich komme aus dem Osten und weiß wovon die Rede ist), als angeblich unproduktiver Autor gedemütigt, verhöhnt und gesperrt. Seine Ansichten waren einigen selbstherrlichen Administratoren unbequem geworden. Sicherlich hatte Rrr auch einige Fehler gemacht. Aber es waren die Fehler eines von allen Seiten gemobbten, der wegen seiner unbestechlichen demokratischen Ansichten verfolgt wurde und offenbar darunter sehr gelitten hat. Und weil das Böse immer nur das weitere Böse hervorbringen kann, muss jeder Benutzer gesperrt werden, der irgendwie daran erinnert, was geschehen ist.
- Hier nun noch ein paar von Rrrs Artikeln, für die er verhöhnt wurde:
- Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus
- Die Metaphysik der Sitten
- Transzendentalphilosophie (Kant)
- Gleichheitsprinzip
- Allan Kaprow
- Arnulf Rainer
- Filippino Lippi
- Filippo Lippi
- Giuseppe Arcimboldo
- Masaccio
- Objektkunst
- Noch Fragen? -- 212.144.10.88 10:08, 31. Okt 2004 (CET)
Ja, werter 212.144.10.88: Was soll das auf der Hilfe-Seite? --Knud Klotz 13:05, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich glaube, es ist die einzige Erklärung dafür, warum man über den Löschantrag nicht reden darf und warum jeder, der darüber reden will und dumme Fragen stellt, sofort gelöscht wird. 212.144.10.88
- Der verbannte Autor, Benutzer:Rrr, wurde als unproduktiver und unkonstruktiver Troll (Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr), der keinen nennenswerten Beitrag für Wikipedia geleistet hat, unbegrenzt gesperrt.
- Zitat der Anklage, nach der der Troll verurteilt wurde: "der Benutzer arbeitet nicht im mindesten produktiv" und er "hat niemals aktiv mitgearbeitet". -- 213.20.138.86 12:35, 2. Nov 2004 (CET)
- Ich glaube, es ist die einzige Erklärung dafür, warum man über den Löschantrag nicht reden darf und warum jeder, der darüber reden will und dumme Fragen stellt, sofort gelöscht wird. 212.144.10.88
<°)))o><
Seitencache
An was liegt es wenn im Suchfenster die Seiten nicht aufgelistet werden?--213.23.255.178 13:43, 30. Okt 2004 (CEST)
Professoren gesucht !!!
Hallo,
ich bin ein Student der LMU München und versuche im Rahmen eines Volkskundeseminars, das sich mit Wikipedia auseinandersetzt, Professoren zu finden, die in Wikipedia tätig sind. Ich hätte an diese Professoren nur ein paar kurze Fragen (z. B. warum Mitarbeit bei Wikipedia, etc.). Leider ist es ziemlich schwierig solche Professoren zu finden. Wie kann ich denn eine solche Recherche am besten anpacken? Vielen Dank.
- Ein Problem könnte sein, dass sich diese Viecher nicht outen wollen. Hier hilft wohl nur, über diese Hilfe an den einzelnen Prof zu appellieren! --Philipendula 13:53, 30. Okt 2004 (CEST)
- Geoutet haben sich Benutzer:WiseWoman und Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss. Vielleicht hilft das ja schon mal als Info. - Uli
- Und Benutzer:Tilman Berger Stern !? 14:05, 30. Okt 2004 (CEST)
- Vielleicht hilft es auch, wenn du selbst dich hier anmeldest (inkl. E-Mail-Adresse), fals sich weiter nicht outen wollen, aber mit dir persönlich Kontakt aufnehmen. -- Robert 14:19, 30. Okt 2004 (CEST)
- Juergen Bode und Maha haben viel für die Wikipedia geschrieben.--Casimir 16:14, 30. Okt 2004 (CEST)
- Beruhigend zu sehen, dass hier offenbar nicht nur Laien rumpfuschen :-) Stern !? 16:55, 30. Okt 2004 (CEST)
- Wenn du Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss als Beruhigung ansiehst, dann gute Nacht Wikipedia.
- Beunruhigend zu sehen, dass diese Experten sich hüten, hier auf ihrem Fachgebiet zu schreiben. - Uli 09:05, 31. Okt 2004 (CET)
- Beruhigend zu sehen, dass hier offenbar nicht nur Laien rumpfuschen :-) Stern !? 16:55, 30. Okt 2004 (CEST)
- Und Benutzer:Tilman Berger Stern !? 14:05, 30. Okt 2004 (CEST)
- Geoutet haben sich Benutzer:WiseWoman und Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss. Vielleicht hilft das ja schon mal als Info. - Uli
MonoBook: Eigene Navigationslinks
Ich möchte im Navigationsblock des MonoBook-Skins eigene Links hinzufügen (z.B. Neue Artikel. Geht das überhaupt, wenn ja, wie? --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 16:07, 30. Okt 2004 (CEST)
- Nein, nicht für jeden Benutzer individuell. --Henning.H 22:20, 30. Okt 2004 (CEST)
- Es geht doch, über Javascript in Deiner monobook.js Datei. Du musst im DOM-Tree an der richtigen Stelle den gewünschen Inhalt einfügen. --23:05, 30. Okt 2004 (CEST)
Alain de Benoist
Kennt sich jemand mit dem aus? Unter Diskussion:Alain de Benoist scheint sich kein Kompromiss abzuzeichnen, auch nachdem ich den Artikel gesperrt habe. Ich selbst habe leider keine Ahnung vom Thema und würde Wissende gerne in die Diskussion einladen. Stern !? 16:53, 30. Okt 2004 (CEST)
- Die Differenzen dort scheinen mir eher harmlos. Ich bin die Punkte auf der Diskussionsseite mal einzeln durchgegangen und habe ergänzende Weblinks vorgeschlagen. --Pjacobi 00:22, 31. Okt 2004 (CEST)
Schnelllöschantrag
Könnte bitte ein Admin meinen Schnelllöschantrag für Diskussion:Hauptseite/Archiv8 ausführen, damit ich weiter machen kann? Danke & Grüße Interpretix 21:55, 30. Okt 2004 (CEST)
- Dankeschön ;-) Nächstes Problem: Mein Browser macht vor der Datenmenge schlapp ... Könnte jemand diese Version (bereinigt um den Vorspann) in [[Diskussion:Hauptseite/Archiv7 einfügen? Vielen Dank. Interpretix 22:29, 30. Okt 2004 (CEST)
- Hat sich erledigt, mach's jetzt doch selbst ... Grüße Interpretix 11:36, 31. Okt 2004 (CET)
In dem Artikel befindet sich ein Link auf RAL, welches wiederum ein REDIRECT auf RAL-Farbsystem ist. Kannatma jemand jerade biegen??? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 22:16, 30. Okt 2004 (CEST)
- Warum machses nich selbs? --Mijobe 22:35, 30. Okt 2004 (CEST)
- Habs entlinkt --finanzer 01:42, 31. Okt 2004 (CEST)
Bilder von anderer Wikipedia-Seite benutzen
Wie kann ich ein bereits existierendes Bild einer anderen Wikipedia-Seite (in der Übersetzung der Seite) einfügen?
z.B. würde ich gerne das Bild der Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Dumbbell_Nebula auf der deutschen Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Hantelnebel verwenden - ohne es nochmals Uploaden zu müssen.
Habe versucht, einfach die Zeile
[[image: M27 Dumbbell Nebula.JPG|300px|right|thumb|Messier Object 27, the Dumbbell Nebula]]
zu kopieren, hat aber nicht funktioniert... --81.189.68.171 23:33, 30. Okt 2004 (CEST)
- Hallo, du müßtest das Bild wirklich herunterladen und dann nochmal in der deutschen Wikipedia hochladen. Das geht aber nur als angemeldeter Benutzer. Aber ich sehe gerade, daß das Bild sowieso nicht GNU-FDL-konform ist. Eine kommerzielle Nutzung wird untersagt. Damit kann es eigentlich in der deutschen Wikipedia nicht verwendet werden. --AlexF 23:51, 30. Okt 2004 (CEST)
Wikicommons


Kleine Ankündigung: Die Einbindung von Bildern aus Wikimedia Commons funktioniert jetzt. Dazu wird einfach ganz normal ein Bild-Link gesetzt, die Software schaut automatisch nach, ob das Bild in Commons existiert Beispiel. In Zukunft ist geplant, Commons als Bildrepository für alle Wikimedia-Projekte zu nutzen. Bilder sollten also präferiert dort hochgeladen werden, damit sie alle, und nicht nur die deutsche Wikipedia nutzen können. --Elian Φ 00:12, 31. Okt 2004 (CEST)
- Wie läd man denn Bilder auf Commons hoch? Ich sehe dort keinen Link auf eine Hochladeseite. — KMJ
00:21, 31. Okt 2004 (CEST)
- Wie sieht das mit der Lizenz aus? Wenn dort Bilder liegen, die nicht mit der deutschen Wikipedia lizenzkonform sind (aber z.B. in der englischen verwendet werden), werden sie in der Deutschen immer wieder eingefügt werden (einfach aus Unkenntnis über die unterschiedlichen Lizenzanforderungen). Das zu überwachen ist ziehmlich schwierig.
- Was ist mit der Bildbeschreibung? Wie kann man die übersetzen? Es ist wohl unpraktikabel unter einem Bild Übersetzungen in 20 andere Sprachen stehen zu haben, bleibt die Beschreibungsseite also in den jeweiligen Wikipediae?
- Die Idee selber finde ich aber gut und praktisch.
--Night Ink 01:33, 31. Okt 2004 (CEST)
Solange nicht geklärt ist, wie die Bildbeschreibungen gehandhabt werden, bitte Bilder weiterhin auf de: hochladen. Wir brauchen deutsche Beschreibungstexte zu den Bildern, keine englischen. Uli
- Das sehe ich anders. Das Bild sollte im Wesentlichen im Text beschrieben sein bzw in der im Text eingebetteten Bildunterschrift. Die Bildseite selbst sollte eigentlich nur noch Lizenzinformationen liefern. --Mijobe 09:36, 31. Okt 2004 (CET)
- Du hast im Idealfall aber mehr Informationen zum Bild selber, als Du in die Untertitelung einbringen kannst. Den Autor, bei Fotos ein Aufnahmedatum, vielleicht einen Standpunkt, bei Scans aus Büchern eine Quelle, bei Skizzen möglicherweise eine Erläuterung, Hinweise auf andere Bilder einer Serie, etc. Was ist mit Bildern, die Textbestandtzeile haben wie Karten etc.? Wikicommons ist mal wieder so ne halbgare Geschichte, die man nicht zu Ende gedacht hat, aber endlich mal produktiv schalten wollte. Das gibt das selbe Chaos wie bei den Kategorien, ich prophezeih Euch das jetzt schon. Uli
- Ah ja, es wird offenbar das gleichnamige Bild eingebunden, dass ich gerade zum Test (das mit dem roten Text) hochgeladen habe (das commons-Original zeigt ein Pflanzenfoto). Das ist also noch ungünstiger Murks, was ist mit den üblichen Bildbenennungen wie Elefant.jpg? Eine syntaktisch andere Einbindung (z.B. mit zusätzlicher commons-Angabe) sollte da Abhilfe schaffen. Und die Sache mit den fehlenden deutschsprachigen Bildbeschreibungen stört mich auch. M.E. sollte also vorerst von der Generalempfehlung, die elian oben und in den Neuigkeiten im Portal ausgesprochen hat, dringend abgesehen werden. Nichtsdestotrotz ist wikicommons natürlich eine gute Idee. -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 09:41, 31. Okt 2004 (CET)
- Das ist garnicht mal so schlecht. Damit kannst Du das commons-Bild quasi durch ein deutschsprachiges "Überladen". Der Bildlink zeigt dann auch aufs deutschsprachige. - Uli
- hmm vielleicht verstehe ich das gerade falsch; aber ich kann bei commons ein Bild hochladen und dort eine englische bildbeschreibung hochladen und dann auf der deutschen die deutsche ... wenn ich gleich mein beispiel finde poste ich es noch ... oder verstehe ich gerade das thema falsch? ...Sicherlich 16:45, 31. Okt 2004 (CET)
- also vermutlich habe ich ja das thema verfehlt aber trotzdem --> in commons hochgeladen und englisch beschrieben und in de deutsch beschrieben Bild:Wappen von Klodzko.png ...Sicherlich 16:51, 31. Okt 2004 (CET)
Hab das Testbild gelöscht, so funktionierte es nicht, da es den gleichen Namen wie das Bild auf commons hatte. Jetzt sollte es klappen--sτω ⊗ 18:36, 31. Okt 2004 (CET)
- Macht es denn jetzt Sinn, dass ich alle meine Bilder (sind ja noch nicht so viele) in den Commons hochlade, sie neu in die entsprechenden Artikel einbinde und dann die in die deutschsprachige Wikipedia hochgeladenen Bilder lösche(-n lasse)? Das fragt sich ensthaft --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:22, 1. Nov 2004 (CET)
- Das grösste Problem mit Commons ist mMn, dass sich nicht feststellen lässt, in welchen Wikipedias (welchen Sprachen) das Bild in welchen Artikeln verwendet wird. Wenn ein Bild z.B. wegen URV gelöscht werden muss, muss man alle 100 WP-Sprachen durchgehen und eventuell vorhandene Links auf dieses Bild entfernen. Deshalb bin ich gegenüber Wikicommons im Moment noch skeptisch, mittelfristig halte ich aber ein umfassendes Medienarchiv für unumgänglich. --sτω ⊗ 12:21, 1. Nov 2004 (CET)
- Das ist ein reines Softwareproblem und wird sicherlich auch in Zukunft funktionieren. Es ist aber 100mal besser als wenn jede Wikipedia die Bilder einzeln hochlaedt und damit eine URV nur in einer Sprache entfernt werden kann, ausser es hat mal ausnahmsweise jemand Interwiki-Links mit angebracht. Und wenn mal weitere Infos beim Bild drinstehen, dann findet man die nicht weil in den anderen Sprachen bestenfalls "aus en:" drinsteht. Was hindert einen eigentlich auf commons neben der englischen Beschreibung (als lingua franca duerfte die doch fuer die meisten verstaendlich sein) auch eine deutsche drunterzusetzen - spaeter wird das bestimmt auch richtig multilingual. Warum muss eigentlich jedes neue Feature hier erst verrissen werden weil es angeblich nicht bis ins letzte Komma durchdacht ist? andy 16:01, 1. Nov 2004 (CET)
- Das grösste Problem mit Commons ist mMn, dass sich nicht feststellen lässt, in welchen Wikipedias (welchen Sprachen) das Bild in welchen Artikeln verwendet wird. Wenn ein Bild z.B. wegen URV gelöscht werden muss, muss man alle 100 WP-Sprachen durchgehen und eventuell vorhandene Links auf dieses Bild entfernen. Deshalb bin ich gegenüber Wikicommons im Moment noch skeptisch, mittelfristig halte ich aber ein umfassendes Medienarchiv für unumgänglich. --sτω ⊗ 12:21, 1. Nov 2004 (CET)
Frage: Bei Exxon Valdez existiert ein Bild Bild:Exval.jpeg und bei Commons das gleiche Bild [Image:Exval.jpeg]! Muss erst das Bild in der deutschen Wikipedia gelöscht werden, damit das von Commons hier eingestellt wird? -- sk 16:20, 1. Nov 2004 (CET)
Benennung von Bilddateien
Vor einigen Tagen (26.10.2004) bin ich von Benutzer:Conny darauf angesprochen worden, es zu unterlassen die Benennung von Bilddateien in dem von mir praktizierten Schema vorzunehmen. Dieses sieht bei mir wie folgt aus: „Objektname_Nr_KMJ.Dateiendung“. KMJ ist dabei mein Benutzername, woran sich Benutzer Conny stört und daher die von mir zur Verfügung gestellten Bilder zum Löschen vorschlagen möchte, wenn ich dieses Manko nicht beseitige. Ich sehe keinerlei Veranlassung dies bei über 200 Bildern zu tun. Die vollständige Diskussion zwischen Conny und mir findet ihr unter Benutzer_Diskussion:KMJ#Namenskürzel in Dateinamen und Benutzer_Diskussion:Conny#Namenskürzel in Dateinamen. Die beiden Diskussionsseiten sind immer im Wechsel zu lesen, aber das seht ihr ja auch am Datum und der Uhrzeit.
Wie seht ihr die Lage? Ich habe keine Lust länger auf eine Klärung seitens des Benutzers Conny zu warten, da ich heute auch noch weitere Bilder hochladen möchte. — KMJ 00:15, 31. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde, das Benutzerkürzel im Bildnamen ist eine gute Idee, um versehentliches Überschreiben anderer Bilder zu verhindern. Also, nicht nur, dass ich keinen Schaden in Deinem Verhalten sehe, sondern ich sehe sogar einen Nutzen darin. --Pjacobi 00:36, 31. Okt 2004 (CEST)
- Anscheinend haben einige Benutzer viel Langeweile, ich hätte schwören können, dass es egal ist wie Bilder benannt werden. Wieder was dazugelernt. --Xarax 00:59, 31. Okt 2004 (CEST)
- hä? ich finde die benennung eigentlich auch sinnvoll. Verhindert überschreiben, hilft bei irgendwie verlorengegangenen bildern festzustellen, wenn man eigentlich ansprechen muss und die these, dass bilder wegen des namens gelöscht werden würden, halte ich dann doch für eher abenteuerlich. -- southpark 02:01, 31. Okt 2004 (CET)
- KMJ, bleib ruhig bei Deiner Benennung, southpark hat Recht. -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 09:19, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallo Bdk,
das ist eine Abstimmung und kein Bereich, um Entscheidungen aus eigener Instanz zu treffen. Conny 13:40, 31. Okt 2004 (CET).- Hallo Conny, das war eine empfehlende Meinungsäußerung. Außerdem ist das eigenmächtige zum Löschen Vorschlagen (Wollen) wegen einer Dateibezeichnung reichlich merkwürdig. Eine absurde Diskussion, auch wenn ich selbst meine Bilder ebenfalls nicht so kennzeichne, aber mich stört es nicht, im Gegenteil, es kann durchaus sinnvoll sein? Im Übrigen ist "Ich brauche Hilfe" sicherlich nicht der richtige Platz für Meinungsbilder ("Abstimmung" wie Du schreibst, dann starte doch bitte selbst ein reguläres Meinungsbild mit 4 Wochen Laufzeit). *kopfschüttel* --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 19:40, 2. Nov 2004 (CET)
- Schade dass wir eine Meinungsbildung nicht an der Stelle machen wo Raum dafür geschaffen wurde - nunja. Ich bin gegen jegliche Markierungsprozesse von Dateinamen, seien es Namenskürzel oder sonstige Textelemente, zu welchem Zweck auch immer.
In den Grundregeln für die Benennung von Bilder steht: Gib deinem Bild vor dem Hochladen einen klaren und detaillierten Dateinamen (zum Beispiel "Marienkirche_Hintertupfing.jpg" statt "Bild 1.jpg").
Ein beherzter Wikipedianer wird zwischen den Zeilen lesen und nicht auf das Fehlen von Aussagen (...Man verwende keine zusätzlichen Kodierungen...) pochen, sondern die Vorgabe umsetzen.
Da die Abstimmer vor mir die Diskussionsseiten gelesen haben, frage ich mich, ob man Fakten wie ein rechtliches Problem und einen Überschreibungsschütz aufwiegen und zu Gunsten letzteren entscheiden kann.In gekürzter Form spricht für mich dagegen:
- redundante Information, welche in den Versionen nachgelesen werden kann
- rechtliche Bedenken bezüglich Abmahnung
- Folgeerscheingungen durch direkte Markierung von Bildern führen zu nicht mehr klar abgrenzbaren Bereichen und letzlich zu beweglichen Links der Autoren in kommenden Animationsobjekten
Grüße euch, Conny 13:37, 31. Okt 2004 (CET).
- Verweis ST: Diskussion:Bildrechte#Kriegskasse, Conny 17:47, 31. Okt 2004 (CET).
- Conny, dito. Deinem Punkt wäre vielleicht geholfen, wenn Du es schaffst verständlich auszudrücken was du meinst. -- southpark 17:26, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallo Southpark, was ist dir unklar? Conny 17:32, 31. Okt 2004 (CET).
den benutzernamen in den dateinamen einzufügen hat etwas besitzergreifendes an sich, das ich bei nicht selbst fotografierten bildern unpassend finde. (man stelle sich das gleiche bei artikeln vor ;) )
wenn, wie hier, der hochlader mit dem ersteller des bild identisch ist, dann meinetwegen. (Benutzer:Axb macht das übrigens auch so.) zum unterscheiden verschiedener bilder des gleichen gegenstands kann man auch die jahreszahl bzw. das datum der aufnahme verwenden, das ist gerade bei personen und geographischen objekten auch eine essenzielle information zum bild. grüße, Hoch auf einem Baum 19:59, 31. Okt 2004 (CET)
Stimme Hoch auf einem Baum zu, wenns wirklich nur um das "Überschreiben" geht reicht auch ein 2004_01 o. ä., von Usernamen in den Bildern halte ich auch nichts. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 13:18, 1. Nov 2004 (CET)
Verwechselbare Benutzernamen (erledigt)
Ich habe mich gerade mit dem Namen "JJ" angemeldet und stelle jetzt fest, dass es schon einen anderen Benutzer mit dem Namen "Jj" gibt. Dadurch wird mein Name anscheinend bei der Suche nach Benutzern nicht gefunden. Sollte ich jetzt meinen Namen ändern lassen? Wäre es sinnvoll, dass ich schon beim Einrichten eines neuen Benutzerkontos darauf hingewiesen worden wäre, dass es "meinen" Namen (mit kleinem zweiten j) schon gibt?
- Hallo JJ, ganz schnelle Antwort: Das Problem ist bekannt. Da Du unter diesem Nick allerdings noch nicht wirklich aktiv geworden bist, wäre es wohl das einfachste, wenn Du Dich nochmal mit einem anderen Nick anmeldest, oder? -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 01:47, 31. Okt 2004 (CEST)
Sprachexperten gesucht!
Unter Bild:Sprachen der Welt.png habe ich eine Karte mit den Sprachfamilien der Welt und einzelnen Untergruppen in Form einer Weltkarte erstellt. Gerade in Zentralafrika, Russland und dem Polargebiet bin ich mir an vielen Stellen aber nicht sicher. Wer Fehler findet, möge die Karte daher einfach korrigieren. Mehr Infos auf der Bildseite. Danke! Stern !? 02:16, 31. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Stern, es fällt auf, daß die Zeichnung auf dem lateinamerikanischen Kontinent die Sprachen der Indio-/Indianervölker nicht berücksichtigt. Müssten im südlichen Afrika auch Portugiesisch für Angola und Mozambique berücksichtigt werden? Gruß --WHell 10:46, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich hatte keine Vorlage für die Kontinente. Kenntst Du einen Link? Spricht man dort immer noch Portugiesisch? Stern !? 10:56, 31. Okt 2004 (CET)
- Eigentlich weiß ich nur, daß Portugiesisch in Angola und Mozambique zumindest etliche Jahrzente Amtssprache war. Diese flächendeckende "Einheitsversprachlichung" auf dem südamerikanischen und afrikanischen Kontinent laut der Zeichnung find ich irgendwie unrealistisch, es sei denn es sei entweder die Amtssprache oder die Mehrheitssprache gemeint. Jeweils das eine oder das andere scheint mir dann wechselweise für den jeweils anderen Kontinent überprüfungsbedürftig. --WHell 11:10, 31. Okt 2004 (CET)
- Eigentlich sind schon die gesprochenen und nicht die offiziellen Sprachen gemeint, was aber für Afrika sehr schwierig herauszufinden ist. Ich werde demnächst noch etwas in der Bibliothek wühlen. Langfrsitig will ich Sprachen in der Karte auch mit Schrift benennen, aber erst wenn die Farben halbwegs realistisch eigetragen sind. Stern !? 14:11, 31. Okt 2004 (CET)
- Eigentlich weiß ich nur, daß Portugiesisch in Angola und Mozambique zumindest etliche Jahrzente Amtssprache war. Diese flächendeckende "Einheitsversprachlichung" auf dem südamerikanischen und afrikanischen Kontinent laut der Zeichnung find ich irgendwie unrealistisch, es sei denn es sei entweder die Amtssprache oder die Mehrheitssprache gemeint. Jeweils das eine oder das andere scheint mir dann wechselweise für den jeweils anderen Kontinent überprüfungsbedürftig. --WHell 11:10, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich hatte keine Vorlage für die Kontinente. Kenntst Du einen Link? Spricht man dort immer noch Portugiesisch? Stern !? 10:56, 31. Okt 2004 (CET)
- Die Farbe der indoeuropäischen und der germanischen Sprachen ist für mich ununterscheidbar, mehr Kontrast wäre gut. So sieht es aus, als ob die baltischen Sprachen und Griechisch germanische Sprachen wären. --dbh 12:02, 31. Okt 2004 (CET)
Tag der Putzfrau
Ich habe in der Glaskugel gerade den "Tag der Putzfrau" entdeckt (8.11.). Ich vermute mal dass das Unsinn ist, zumal die google-Suche nur Ergebnisse von Wikipedia-Mirrors findet, mit ausnahme dieser Seite. Weiß jemand was es damit auf sich hat? Falls es keine Einsprüche gibt werden ich diese Daten morgen löschen. Gute Nacht, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 02:38, 31. Okt 2004 (CEST)
Bitte Benutzer:62.134.76.90selbst sperren (=Putiner) --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 08:50, 31. Okt 2004 (CET)
- erledigt. -- tsor 09:07, 31. Okt 2004 (CET)
145.254.66.49
Bitte 145.254.66.49 sperren (ist Rrr) --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 10:55, 31. Okt 2004 (CET)
- Done --Markus Schweiß 10:59, 31. Okt 2004 (CET)
62.134.77.116
Bitte auch sperren --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 12:19, 31. Okt 2004 (CET)
- gemacht. -- tsor 12:22, 31. Okt 2004 (CET)
Layout
Wo finde ich eine Übersicht über die Struktur/Programmiersprache verschiedener Layoutelemente, zB {| usw? Nach welcher Struktur sind Seiten wie etwa Wikipedia:Liste der Bilder/Menschen aufgebaut? --Philipp Hertzog 13:22, 31. Okt 2004 (CET)
- Schau mal auf Wikipedia:Tabellen. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:39, 31. Okt 2004 (CET)
spez "world map" gesucht
..ähnlich [7]! wurde die schon GFDL-mäßich gesichtet, damit ich das Förderband malen darf?--14:26, 31. Okt 2004 (CET)
- Wenn du nur eine leere Weltkarte brauchst - hier gibt es eine: en:Image:BlankMap-World.png. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 14:29, 31. Okt 2004 (CET)
- Nop, es sollte der Pazifik komplett und ungeteilt oben sein.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]]
- Oder guckst Du hier http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/reference_maps/physical_world.html oder hier http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/geos/xx.html
--Philipendula 14:40, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallo Nerd, habe die Karte mal kurz umgestellt. Ist sie so okay? Wenn ich noch was ändern soll sag' einfach kurz bescheit. — KMJ
15:49, 31. Okt 2004 (CET)
- Das ist ok, aber die Antarktis fehlt im Prinzip noch, halt e das nicht für ganz unwesentlich für ein Strömungsdiagramm.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 15:56, 31. Okt 2004 (CET)
Was hältst Du von diesem Server: http://www.demis.nl/mapserver/mapper.asp ? Die darauf befindlichen Karten sind frei skalierbar. --Markus Schweiß 19:48, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallo Nerd, das stimmt natürlich — war mir gar nicht aufgefallen, schade. Wenn du eine andere brauchbare Karte hast, die ich umstellen könnte kannst du dich ja noch mal melden. — KMJ
16:29, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallo Nerd, das stimmt natürlich — war mir gar nicht aufgefallen, schade. Wenn du eine andere brauchbare Karte hast, die ich umstellen könnte kannst du dich ja noch mal melden. — KMJ
- Hallo Nerd, wie wäre es mit dieser Karte. Den Pazifik würde ich dir umbauen, evtl. das Meer etwas heller. Welche Auflösung darf es denn sein? Das Original hat über 30 MByte. — KMJ
17:18, 31. Okt 2004 (CET)
- das scheint ideal, ich werd selber versuchen , danke derweil.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]]
Oder probier mal http://www.aquarius.geomar.de/omc/make_map.html mit Nord:90, Süd:90, West:-90, Ost:270, Projection: Equidistant cylindrical. --Pjacobi 18:08, 31. Okt 2004 (CET)
- sehr schön , scheint aber nicht GFDL-kompatibel.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 14:08, 1. Nov 2004 (CET)
Wikipedia Software
Hallo,
ich suche eine Software mit der ich Informationen speichern, vernetzten etc. kann.
So wie eben die Wikipedia Software - ohne Datenbank allerdings.
Gibt es den die "leere" Software, bzw die SW ohne Datenbank mit der ich meine eignen Inhalte einfüllen kann ?
Danke & Grüße, Philipp
- Die Wikimedia, das ist die Software, mir der die Wikipedia betrieben wird, setzt zwar eine Datenbank voraus, aber keineswegs die Inhalte der Wikipedia. Du hast also anfangs eine leere Datenbank, die du dann selbst füllen musst. Eine gleichwertige Software wird ebenfalls immer mit einer Datenbank im Hintergrund laufen, da anderenfalls die Suchalgorithmen, die Ablage und Ähnliches einer Datenbank entsprechend nachprogrammiert werden müßte. --Mijobe 15:19, 31. Okt 2004 (CET)
- In der c't des Heise Verlag gab es einen Vergleich von Wiki Software. Darunter war auch eine welche keine Datenbank voraussetzte.
- Erik Möller (jo)- Schreibwerkstätten - Fünf Wiki-Engines im Vergleich - Report,Wiki-Engines,MediaWiki, MoinMoin, PhpWiki, TWiki, UseModWiki - c't 25/03, Seite 202
- TWiki scheint ohne DB auszukommen http://twiki.org/cgi-bin/view/TWiki/TWikiDocumentation#Server_Requirements
- Auch MoinMoin Wiki scheint ohne DB auszukommen
- Weitere Wiki Engines, welche ohne DB auskommen, sind : JSPWiki, UseMod
Ist die Seidenraupe ein Insekt
wenn Du mal Seidenspinner liest, wirst Du es wissen (übrigens: diese Seite ist die Hilfeseite für Wikipediainterne Fragen. Die Wikipedia ist kein Recherchedienst)---Zaungast 17:05, 31. Okt 2004 (CET)
Spinner die Löschen
Hallo,
ich will jetzt nicht Zensur schreien, aber es scheint ein paar Spinner zu geben die "neue" Artikel löschen --> das macht Neuen die mitarbeiten wollen natürlich Mut sich hier weiter zu engagieren.
Z.B: dieser Filzstift hat einen redirect von einer Abkürzung zu einer Erläuterung gelöscht (bdvb nach Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte) - ich emfinde es als sinnvoll von einer Abkürzung einen redirect zu Erläuterung zu legen (wie ADAC zu ...). Auch verschwinden in Artikel angebrachte fachlich korrekte Verweise auf andere Artikel ab & an (oder bei einer Kombo URL & Verweis auf Erläuterung wurde der Verweis einfach gelöscht).
Ich habe jetzt keinen Bock hier sinnvoll mit zu arbeiten wenn ich alles was ich schreibe / einfüge am nächsten Tag wieder als gelöscht vorfinde.
Ich verstehe wenn Schwachfug oder falsche Informationen gelöscht oder bearbeitet werden, aber wenn "richtige" Informationen gelöscht werden macht das keinen Sinn.
MfG --
- Dazu habe ich zwei Vorschläge:
- Versuch mal, auf die Beleidigungen zu verzichten. Nicht nur ist es unhöflich und widerspricht den hier geltenden Benimmregeln – es ist auch einer der besten Wege, zu verhindern, daß Leute auf dein Anliegen eingehen, wenn du sie erst nal als „Spinner“ bezeichnest. Andere Menschen sind eben auch nur Menschen.
- Sprich doch mal direkt mit Filzstift und frage ihn, warum er die Artikel gelöscht hat. Vielleicht kommt ja für einen von euch beiden etwas erhellendes heraus. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 17:28, 31. Okt 2004 (CET)
- Der redirect von bdvb ist da, seit gestern 13.46 . Deine anderen Änderungen nachzuvollziehen ist schwierig, da Du und hier keinen Hinweis gibst um was es geht und offenbar mit wechselnden IPs einloggst. Ich kann nur vermuten ,dass Du gestern mit 217.226.101.219 eingeloggt warst. Falls ja, der neue Abschnitt "Organisationen, Verbände und Vereine" in Volkswirtschaftslehre enthält nur eine wiki-link, der allerdings bereits weiter oben unter "siehe auch" steht. Auch in Betriebswirtschaftslehre war dieser Abschnitt eine Wiederholung eines bereits vorhandenen Links auf dden BDVB und wurde offensichtlich deshalb gelöscht. Hast Du die Artikel gelesen bevor Du diesen Abschnitt mit dem Link eingefügt hast? Auch das wäre ein Zeichen von Höflichkeit. --Tsui 17:45, 31. Okt 2004 (CET)
- Mal von dem unhöflichen Benehmen des Benutzers ganz oben: Redirects sind ohnehin so eine Sache. Da ist zum Bleistift Comes, das jemand unbedint der Musik zuordnen wollte...nur wird der Begriff in der Regel anders gebraucht. So wird man nun in einem Geschichtsartikel von comes zur Musik geführt....das ist ja eine feine Sache, nur nicht sehr hilfreich. Bessere Lösung: "Comes (Musik)" o.ä. --Gruß Benowar 17:57, 31. Okt 2004 (CET)
- ps: warum er sich aber nicht an Filzstift selbst wendet, verstehe ich allerdings auch nicht.
- Vielleicht war ja der Seidenspinner gemeint (siehe oben). Wir empfehlen immer wieder allen Nutzern, die noch nicht angemeldet sind, die Anmeldung. Wir können dir dann eine Nachricht auf der Benutzerseite hinterlassen, was viele Missverständnisse ausräumt. Du kannst Änderungen von Artikeln anhand der Beobachtungsliste verfolgen und vieles mehr. Da man nicht unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben muss, bleibt deine Anonymität gewährleistet. Viel Erfolg und weiterhin viel Spaß! Simplicius 18:05, 31. Okt 2004 (CET)
Moment einmal, der alte sinnlose Artikel Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte wurde von Benutzer:HenHei zur Löschung vorgeschlagen, um den sinnvollen Artikel Bdvb nach Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte verschieben zu können, was er dann nach meiner Löschung auch getan hat. Als logische Folge habe ich daraufhin bdvb (kein Artikel weist auf diesen hin) gelöscht, da ich der Meinung war, dass diese Abkürzung GROSS und nicht kleingeschrieben wird. Jetzt meine Frage, was habe ich hier falsch gemacht - denn es sollte ja BDVB heissen und nicht Bdvb, oder? --Filzstift ○ 22:01, 31. Okt 2004 (CET) PS: Habe einen Redirect von BDVB gemacht --Filzstift ○ 22:06, 31. Okt 2004 (CET)
Nun der bdvb kürzt sich selber bdvb ab und das wollte ich beim ersten Mal auch eintragen, aber die Software hat Bdvb draus gemacht --
- Wenn es klein geschrieben wird, dann entschuldige ich mich. Jedoch sollte die Abkürzung dann im Artikel auch klein erscheinen. Die Software macht aus dem ersten Buchstaben immer einen Grossbuchstaben. --Filzstift ○ 10:01, 1. Nov 2004 (CET)
- Natürlich wird es nicht kleingeschrieben. Auch dann nicht, wenn der Verband es selber tut, weil er es geekiger findet. ;-) --Anathema <°))))>< 12:40, 2. Nov 2004 (CET)
@Benutzer:Benowar: Na klar ist der Comes ein stehender Begriff in der Musik (wie auch der Dux, der beileibe nicht nur den lat. Titel Herzog bezeichnet, eine entsprechende BKL habe ich gestern abend angelegt). Es ist halt alles nur eine Frage der Verlinkung. So gesehen würde ich für den Comes auch lieber eine BKL sehen wie bei Dux, denn was hat hier Priorität: Musik oder Geschichte? Fairerweise würde ich sagen: beides! Übrigens war der erste eingestellte Artikel unter dem Lemma Comes ein Artikel zur Musik (Fuge), der sogar im Rampenlicht der Löschkandidaten stand. Es hätte dir vollkommen freigestanden, diesen Artikel zur BKL in beide Richtungen umzubiegen, anstatt ihn für die den Adelstitel zu hijacken und der Musik eine Existenz in der Unterzeile zuzubilligen. Das ist m.E. nicht ganz die feine englische Art!--Dundak 00:39, 1. Nov 2004 (CET)
- Doch, sicher. Schließlich ist der Musikbegriff vom Adelstitel/Amt abgeleitet. --Anathema <°))))>< 12:42, 2. Nov 2004 (CET)
Winterzeit
Könnte mal jemand den Server auf Winterzeit umstellen? Ist irgendwie seltsam Artikel auf der Beobachtungsliste zu haben, die erst in einer Stunde geändert werden ;-). --Blubbalutsch 18:25, 31. Okt 2004 (CET)
- Da fall ich auch jedesmal drauf rein: Du mußt die Umstellung selber machen, in deinen Benutzereinstellungen (Zeitdifferenz zum Server). :-( --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:31, 31. Okt 2004 (CET)
- Danke dir, hätte ja sein können, dass es mit der Wikisoftware möglich ist, den verschiedenen Domains eine eigenständige Zeitzone zuzuordnen. --Blubbalutsch 18:39, 31. Okt 2004 (CET)
- Das „de“ steht aber für deutsch – gemeint ist die deutsche Sprache – und nicht für „UTC+1“ oder „CET“. Gruß. --Blaite 19:16, 31. Okt 2004 (CET)
- Ja natürlich. Und? Warum kann man dann nicht die default-Einstellung so machen (wenn es technisch ginge), dass 99% der deutsprachigen Nutzer die korrekte Zeit angezeigt bekommen? --Blubbalutsch 20:04, 31. Okt 2004 (CET)
- Die „default-Einstellung“ ist doch „default“, nämlich „UTC“. Da man ja nie wissen kann, wo sich ein Benutzer befindet. Das mit den „99 % der deutschsprachigen Nutzer“ stimmt womöglich, aber was soll bei w:en gemacht werden? Gruß. --Blaite 20:41, 31. Okt 2004 (CET)
- Man könnte ja in den Einstellungen das land abfragen indem ich mich befinde (kann man IMHO auch aus dem Browser auslesen) und dann die Zeit (inklusive Sommerzeit) berechnen. --DaB. 12:36, 1. Nov 2004 (CET)
- Die „default-Einstellung“ ist doch „default“, nämlich „UTC“. Da man ja nie wissen kann, wo sich ein Benutzer befindet. Das mit den „99 % der deutschsprachigen Nutzer“ stimmt womöglich, aber was soll bei w:en gemacht werden? Gruß. --Blaite 20:41, 31. Okt 2004 (CET)
- Das klappt so einfach nicht in allen Ländern, u.a. in den USA. Allerdings haben moderne Betriebssysteme IMHO alleine auch eine systemweite Einstellung für die Zeitzone, an die der Browser ja vielleicht auch rankäme. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]]
Es gibt keine Winterzeit. -- ArtMechanic 18:35, 31. Okt 2004 (CET)
- Du hast Recht. ;-) --DaB. 12:36, 1. Nov 2004 (CET)
Diskussion verschoben nach Diskussion:Euler --Filzstift ○ 08:21, 2. Nov 2004 (CET)
Weiß jemand, was aus diesem Benutzer geworden ist? -- Triebtäter 20:15, 31. Okt 2004 (CET)
- Anhand der Benutzerabfrage ist nur zu erkennen, dass er am 27.05.2004 letztmalig was geschrieben hat. Frisst die Wikipedia vielleicht ihre Kinder??? --Markus Schweiß 21:58, 31. Okt 2004 (CET)
- Wüsste ich auch gern, soweit der Buschfunk sich dazu geäußert hat, waren es irgendwelche nicht-wikipedia-gründe. aber falls er mal vorbeischaut bitte melden, er war eine meiner angenehmsten erinnerungen aus früher wikipedia-zeit. -- southpark 13:57, 2. Nov 2004 (CET)
Zerlegung von Artikeln
Im Moment wird der Artikel Drachenfels in Einzelartikel zerlegt (siehe Drachenfels (Siebengebirge)). Letztlich wird dann der alte Artikel nur eine Begriffserklärung mit Links zu den Einzelartikeln sein. Vollkommen unabhängig von der Frage, ob dies angebracht ist, sehe ich das Problem, daß dabei die Artikelgeschichte verloren geht. Kann mir jemand sagen, wie das Procedere in solchen Fällen sein soll?--Knud Klotz 05:44, 1. Nov 2004 (CET)
- ein paar Informationen genereller Natur sind unter Wikipedia:Artikel verschieben zu finden. Prinzipiell würde ich beim Auseinandernehmen des Artikels versuchen, den vorhandenen Artikel zu dem Lemma zu verschieben, dass am stärksten im Text vertreten ist. Dann würde ich auslagern mit entsprechenden Kommentaren beim Rausnehmen des Textes (Verlagerung des Teils ... in den Artikel ...) und beim Anlegen des Textes (Neuer Artikel ... Text ausgelagert aus ... - Autoren waren: ...). Die Erwähnung des Titels in der Versionsgeschichte hat den Vorteil, daß auch nach einer Verschiebung das ursprüngliche Lemma aus der Versionsgeschichte zu holen ist. Gruß, -- Schusch 09:23, 1. Nov 2004 (CET)
"Aktuelle Ereignisse" auf der Hauptseite
Sollte bei den News auf der Hauptseite nicht jeweils ein Link angezeigt werden, welcher zur Nachrichtenquelle führt?
Chris
Titeländerung eines Artikels?
im Artikel Keplersche Gesetze gibts im Text zum 2.Gesetz einen link auf Konstanz der Flächengeschwindigkeit, der seinerseits weiterleitet zu einem Artikel Zweites Keplersches Gesetz und mir in dieser Form zirkelhaft erscheint. Mein Versuch, dies zu Entlinken, wurde rückgängig gemacht. Ich halte den verlinkten Text an sich für überflüssig ( vgl. Vorgeschichte unten)- aber unabhängig davon: Ein link von einem Abschnitt "Zweites Keplersches Gesetz" zu einem gleichlautenden Artikel Zweites Keplersches Gesetz ist doch wohl unnötig verwirrend, oder? Meine Frage: Kann man den Titel des Artikels ändern, zum Beispiel direkt in "Konstanz der Flächengeschwindigkeit"? --Aki52 09:37, 1. Nov 2004 (CET)
- Willst du jetzt wissen, ob das inhaltlich OK ist, oder ob das technisch geht? Zum inhaltlichen kann ich hier wenig sagen; technisch sieht es so aus, daß du einen Artikel verschieben (über den Link oben auf der Artikelseite) mußt, um seinen Titel zu ändern. Dabei solltest du daran denken, nach dem Verschieben die Links, die auf das ursprüngliche Lemma zeigen, auf das neue Lemma zu ändern. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 09:44, 1. Nov 2004 (CET)
- Meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf die technische Möglichkeit, aber auch darauf, ob zirkelhafte links allgemein als verwirrend angesehen werden und vermieden werden sollten. (Da ich mir in beiden Punkten recht unsicher bin, lass ich mal meine Finger davon) -- Aki52 09:51, 1. Nov 2004 (CET)
- Technische Möglichkeit:
- Du rufst den Artikel unter seinem jetzigen (alten) Lemma auf und klickst oben auf der Seite auf Verschieben.
- Eine neue Seite geht auf; hier gibst du das neue Lemma ein (das noch nicht existieren darf) und klickst Artikel verschieben. Nach kurzer Zeit kriegst du eine Erfolgsmeldung; damit ist das eigentliche Verschieben schon erledigt.
- Du gehst zurück zur Seite unter dem alten Lemma (jetzt eine Weiterleitungsseite) und klickst da auf Links auf diese Seite. Du kriegst alle Seiten angezeigt, die auf die Weiterleitungsseite zeigen. Du solltest auf jede dieser Seiten gehen und den Link da so ändern, daß er auf die neue Seite zeigt.
- Sind zirkelhafte Links erwünscht? Das kommt auf den Einzelfall an
- Bei Redirects ist es klar: keine Redirects auf Redirects und damit insbesondere keine Zirkelredirects.
- Bei „Siehe auch“-Verweisen ist die Lage weniger klar. Es kann durchaus Sinn machen, von zwei Artikeln zueinander zu verweisen (z.B. Boeing 747 → Airbus A380, Airbus A380 → Boeing 747). Wenn es drei Artikel sind, würde ich normalerweise einen Verweis von jedem der drei auf beide andere für sinnvoll halten (wenn die Verweise überhaupt Sinn haben), nicht eine Verweiskette A → B → C. Keinen Sinn macht es, von einem Artikel auf einen anderen zu verweisen, wenn im zweiten keine wesentlichen Zusatzinformation zu finden sind.
- Von einer Abschnittüberschrift auf einen eigenen Artikel gleicehn Namens zu verweisen, kann auch sinnvoll sein (muß aber nicht unbedingt). Sinnvoll ist es, wenn im Abschnitt nur ein grober Überblick über das Thema gegeben wird und der Artikel eine ausführlichere Darstellung bietet. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:05, 1. Nov 2004 (CET)
- Ich hab mir das mal angesehen. Allerdings, je oefter ich mir das jetzt noch ansehe, desto mehr faellt mir dazu auf. Aber wirklich falsch ist das nicht (weder im extra Artikel, noch im Hauptartikel). Was ich etwas irritiernd finde, ist das es nur zu Kepler II einen extra Artikel gibt. Aber nicht zum z.B. zum 3ten (das 1ste ist zu einfach, um einen eigenen zu schreiben). Im Prinzip koennte man alle beide (Kepler II und die Konstanz d. Flaechengewschw.) mit einem redirect auf den Hauptartikel versehen. Technisch geht das so, dass Du zuerst zu Konstanz der Flächengeschwindigkeit gehst. Dann wirst Du momentan weitergeleitet. Dann klickst Du auf die kleine Schrift unter der Ueberschrift, um den redirect zu sehen. Den kannst Du dann editieren. Dann gehst Du auf 2tes Kepler'sches Gesetz und editierst das. Und da sollte dann halt nur eine einize Zeile drin stehen, die den Reirect macht. Wie der aussieht, weisst Du ja inzwischen ;-). Allerdings solltest Du vielleicht die ausfuehrlichere Erklaerung von Artikel ueber Kepler II in den Hauptartikel mit uebernhemen.
- So, ich hoffe, die Erklaerungen sind komplementaer zu Skriptor's.
- Nimm jetzt aber meine Meinung nicht als bare Muenze - von wegen alle 3 Gesetze nur in einem Artikel, und keine eigenen Artikel. Vielleicht sortier ich die ja auch mal aus (aber nicht mehr heute - ich mach eh schon viel zu viele Typos ... ;-) ...) --Sig11 00:39, 2. Nov 2004 (CET)
Hier die Vorgeschichte: kopiert aus "versteht jemand was von Physik?" Archiv Okt 2004, 5.Teil: Flächengeschwindigkeit hier muesste mal jemand drauf schauen der sich auskennt. hoert sich zwar alles sehr gut an, aber so richtig verstehen tu ichs nich - bin ja aber auch nur dummer biologe....;-)--Zoph 23:41, 28. Okt 2004 (CEST)
So besser? Uli 01:02, 29. Okt 2004 (CEST) imho ist derselbe Sachverhalt klarer und prägnanter beschrieben in Keplersche Gesetze: Den link auf Zentrum empfinde ich als potentiell irreführend, da dort mehrere Bedeutungen genannt sind. Die Flächenkonstanz wird beschrieben als Phänomen, ist doch aber mehr: eine beobachtete Gesetzmäßigkeit, die aus der Drehimpulserhaltung folgt. Warum nicht einfach Redirect auf Keplersche Gesetze statt "siehe auch"? --Aki52 10:35, 29. Okt 2004 (CEST) Im Text von Keplersche Gesetze zum zweite Gesetz findet sich der link: "Konstanz der Flächengeschwindigkeit" > Flächengeschwindigkeit und nun weitergeleitet zu Zweites Keplersches Gesetz. Das ist sicher zirkelhaft. Besser wäre stattdessen eine schlichte Definition von Radiusvektor, dann erledigt sich wohl alles andere von selbst. --Aki52 10:51, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich hab jetzt Radiusvektor angelegt und bei Keplersche Gesetze noch einige andere Artikel verlinkt und möchte vorschlagen, Flächengeschwindigkeit und Zweites Keplersches Gesetz durch ein Redirect auf Keplersche Gesetze zu ersetzen. Wo kann ich dies tun? --Aki52 15:49, 29. Okt 2004 (CEST)
Der Wikipedia-Namensraum grundsätzlich
Ich glaube, es gibt in der Wikipedia unzählige Seiten mit Tipps, Konventionen und Hilfen. Die meisten tragen nicht einmal die Kategorie:Wikipedia oder eine Unterkategorie.
Sollten wir uns nicht mal daran beteiligen, die Kategorisierung vorzunehmen? Für eine Person ist das aber wohl kaum noch zu schaffen.
Wieviele solcher Seiten sind es denn eigentlich genau? 100, 200? -- Simplicius 11:26, 1. Nov 2004 (CET)
- Was für Seiten meinst Du genau? Solche, wie meine Benutzer:Okatjerute/Tipps&Tricks? Soll ich die in die Kategorie einordnen? Oder meinst Du etwas ganz anderes? So viele Fragen...--[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:38, 1. Nov 2004 (CET)
- Ein prima Einstieg dürfte doch schon Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum sein. Die ganzen im Benutzer-Namensraum liegenden Seiten sollten, so sie denn zusätzliche Informationen enthalten, ebenfalls in den Wikipedia-Namensraum verlegt werden. --Mijobe 11:40, 1. Nov 2004 (CET)
- Im Wikipedia-Namensraum selbst sollten nach meiner Meinung alle Seiten eine Kategorie tragen. Vielleicht hilft dies, alles mal zu überblicken. -- Simplicius 11:44, 1. Nov 2004 (CET)
- Das meiste steht doch (hoffentlich) in Wikipedia:Index -- tsor 11:47, 1. Nov 2004 (CET)
- Das Wichtigste steht wohl schon da, aber es wäre sicher eine gute Idee, da mal einen Abgleich vorzunehmen. So wild, wie das auf den ersten Blick aussieht, ist das auch nicht. Von der Liste sind viele Löschkandidaten, Projekte oder sonstiges, was man einfach ausschliessen kann. --Mijobe 12:04, 1. Nov 2004 (CET)
- Gibt es nicht angeblich auch einen help-Namensraum? --Archy 12:34, 1. Nov 2004 (CET)
- Mir gehts einfach darum: es gibt ein Dickicht von offiziellen Tipps und Konventionen. Ich schlage hiermit eine vollständige Erst-Kategorisierung vor, vielleicht hilft dies dann, den Überblick zu bewahren und etwas leichter zu finden. -- Simplicius 16:28, 1. Nov 2004 (CET)
Kreis
Ich verstehe nicht wie man einen Kreis berechnet z. B. den radius!
- Radius = Durchmesser geteilt durch zwei. Martin-Vogel 11:53, 1. Nov 2004 (CET)
Guckst hier: Kreis--Nerezza 13:59, 2. Nov 2004 (CET)
Bitte Bahnhof Berlin Gesundbrunnen loeschen
Koennte einer der Admins bitte o.g. Redirect loeschen, damit wir Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen dorthin veschieben koennen? Siehe Diskussion:Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Danke, – Sebastian R. 13:30, 1. Nov 2004 (CET)
- Erledigt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 13:38, 1. Nov 2004 (CET)
- Danke! – Sebastian R. 14:55, 1. Nov 2004 (CET)
Navigation ändern
Auf der linken Seite sieht man die Navigation: Hauptseite, Wikipedia, etc. Ich hab jetzt auf dem Schul-Server Wikipedia lokal aufgesetzt, wie kann ich jetzt die Navigation nach eignen Wünschen anpassen?
Pragma No Cache
Ich hab unter Mac Os X keinerlei Probleme mit meiner lokalen WikiPedia, wenn ich aber mit Windows XP surfe aktualisiert es oft nicht den Cache, so dass Änderungen nicht sichtbar werden.
Erst mit einem STRG+Aktualisieren wird es wieder aktuell. Ich glaube ich könnte das Problem selbst beheben, wenn ich in den Metatags ein Pragma : NoCache einbauen. Nur: Wo baut man das ein - der Quellcode ist so riesen gross, dass ich die richtige Stelle nicht finde.
Staatenbund
Ich habe eine Reihe von Artikeln gefunden, die m.E. in einen Kat Staatenbund gehören würden. Nur bin ich mir nicht sicher, wo man eine solche Kat aufhängt und erbitte konstruktive Vorschläge. Beispiele: Commonwealth, Entente, Vereinte Nationen, Gemeinschaft unabhängiger Staaten, Völkerbund, Nordischer Rat, Europäische Union, Europäischer Rat Der Europäische Rat ist nicht zu verwechseln mit dem Europarat oder dem Rat der Europäischen Union --anwiha 17:05, 1. Nov 2004 (CET)
The file is corrupt or has an incorrect extension. Please check the file and upload again.
was soll die fehlermeldung beim hochladen eines PNG-bildes bedeuten?--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 18:59, 1. Nov 2004 (CET)
- File wurde geprüft und von mir als gut befunden.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 19:00, 1. Nov 2004 (CET)
Vielleicht hilfts: Standard für Dateinamenerweiterungen ist Kleinschrift, also bild.png statt bild.PNG.-- Schnargel 21:45, 1. Nov 2004 (CET)- Äh das wars wohl nicht. -- Schnargel 22:16, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo zusammen, wenn man dieses Bild anklickt steht dort "Dieser Artikel existiert noch nicht ..." obwohl das Bild angezeigt wird. Was ist da los? --JuergenL 19:30, 1. Nov 2004 (CET)
- Also die Bilder gehen in Florida nicht so schnell verloren wie die Stimmen ... ich glaube, es fehlt noch der Artikel mit dem Bildrechtevermerk. -- Simplicius 20:30, 1. Nov 2004 (CET)
- Was hast du gemacht? Einfach nochmal hochgeladen? --JuergenL 20:32, 1. Nov 2004 (CET)
- Ich habe "Seite bearbeiten" gedrückt und ein test eingetippt, wo normalerweise eine urheberrechtliche Erklärung von dir enthalten sollte - wie zum Beispiel "Bild selbstgemacht - JuergenL - GNU/FDL" oder so etwas. -- Simplicius 20:37, 1. Nov 2004 (CET)
- Noch ein Tip, für Grafiken mit wenigen Farben ist png besser geeignet, die Konturen schmieren nicht so wie beim jpg, das mehr für Fotos entwickelt wurde. -- Simplicius 20:58, 1. Nov 2004 (CET)
- Das Bild ist doch gar nicht von mir. Ich hab gerade nur eine Liste mit Bildern ohne Lizenangabe abgearbeitet (hauptsächlich opengeodb-Karten) und dabei ist mir dieses Bild aufgefallen. --JuergenL 21:10, 1. Nov 2004 (CET)
Der Bereich Bild-Versionen fehlt aber noch auf der Seite. Hat jemand eine Idee warum das so ist? --JuergenL 21:19, 1. Nov 2004 (CET)
Das gleiche Problem besteht bei diesen Bildern:
--JuergenL 23:23, 1. Nov 2004 (CET)
Bild in vorliegenden Text einfügen
Erst mal guten Abend. Auf der Seite über: "Basset bleu de Gascogne" habe ich festgestellt das noch ein Bild fehlt und ich über ein selbiges verfüge. Meine Versuch es nach Anleitung hochzuladen haben irgendwie nicht den richtigen Erfolg gezeigt. Es gelang mir das Bild hochzuladen ( Es war auch klein genug) was aber nicht geklappt hat war das einbauen in die vorhandene Seite. Gibts da einen Trick oder habe ich wichtige Schritte übersehen? Vielleich kann jemand mit einer Schritt für Schritt - Anleitung helfen? Vielen Dank , Wili Reichert m.w.reichert@web.de --Willi reichert 20:12, 1. Nov 2004 (CET)
- Das geht so: Du bearbeitest den Artikel und fügst dann folgenden Link ein: [[Bild:BILDNAME.DATEIENDUNG|BILDBESCHREIBUNG]]. Falls es dann immer noch zu groß ist musst du es mit den folgenden Befehlen an die richtige Stelle tun: [[Bild:BILDNAME.DATEIENDUNG|right|200px|BILDBESCHREIBUNG]] - dann bekommst du ein 200 pixel großes BIld am rechten Rand. (statt "right" gibts auch "left" und "center"). Dann ganz normal speichern. Falls es immer noch Probleme gibt meld dich hier oder auf meiner Diskussionsseite dass ich es mir mal anschaue. Gruß, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 20:22, 1. Nov 2004 (CET)
- Bitte im Normalfall keine fest Größenangabe mit "200px" machen, sondern "thumb" einsetzten. --DaB. 14:02, 2. Nov 2004 (CET)
Navigationsleiste islamistische Terrororganisationen
Diese Navigationsleiste würde ich gerne bearbeiten, weil die Volksfront für die Befreiung Palästinas da fälschlich mit drin steht. Die ist nach meinem Wissen und dem Wiki-Eintrag nicht islamistisch. Wie komme ich an diese Leiste ran?
- Die Navigationsleiste scheint gelöscht worden zu sein. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:43, 1. Nov 2004 (CET)
- In der Leiste fehlten auch die Volksfront von Judäa und die Judäische Volksfront, vermutlich wurde sie darum gelöscht. --Timt 22:58, 1. Nov 2004 (CET)
- hehe!--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 01:00, 2. Nov 2004 (CET)
- Sieht so aus als wäre sie wirklich gelöscht, auch bei Hamas und al Qaida ist die Leiste nicht mehr zu finden. Hirnlego
- In der Leiste fehlten auch die Volksfront von Judäa und die Judäische Volksfront, vermutlich wurde sie darum gelöscht. --Timt 22:58, 1. Nov 2004 (CET)
- Leider nur kurz nun ist die Vorlage:Navigationsleiste islamistische Terrororganisationen wohl wieder da. --Timt 23:21, 1. Nov 2004 (CET)
- Jetzt ist sie wieder weg. Komisch. Habe gerade die zwei Links darauf gelöscht, weil sie rot waren (in Hisbollah und Abu Sayyaf) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 01:00, 2. Nov 2004 (CET)
- Leider nur kurz nun ist die Vorlage:Navigationsleiste islamistische Terrororganisationen wohl wieder da. --Timt 23:21, 1. Nov 2004 (CET)
Was tun mit erfüllten Artikelwünschen?
Ich habe einen Artikel geschrieben, der unter Wikipedia:Artikelwünsche gewünscht wurde. Was soll nun mit dem Eintrag bei den Wünschen geschehen? Bin ich als Ersteller des neuen Lemmas dafür zuständig, dass dieser Wunsch entfernt wird? Oder soll ich ihn stehen lassen, damit ein anderer Benutzer, der erfahrener als ich ist oder auf dem Gebiet ebenfalls gute Kenntnis hat, gleich sehen kann, dass dazu ein Artikel geschrieben wurde, und sich den Artikel kurz anschauen kann? Schließlich wäre es ja auch dumm, wenn ich einen schlechten Artikel dazu schreibe, den Eintrag aus der Wunschliste entferne, mein Artikel wegen seiner schlechten Qualität gelöscht wird und der Eintrag auf der Wunschliste nicht mehr steht... --Magur 23:18, 1. Nov 2004 (CET)
- Es ist sicherlich nicht dumm, den Artikel vorerst in der Wunschliste stehen zu lassen. Allerdings muss dann natürlich jemand anders entscheiden, ob der Artikel weiterhin gelistet bleiben soll, und die Arbeit kannst Du ihm abnehmen. Falls Du jemanden darauf aufmerksam machen willst, der sich damit auskennt: vielleicht gibt es ein thematisch passendes Portal, die meisten davon haben die Rubrik "Neue Artikel", und da schauen Interessierte dann gerne mal nach, was es so gibt auf ihrem Sektor. Den Artikel dort einstellen und auf der Wunschliste löschen ist wahrscheinlich die klügste Variante. Denke ich mal. --Königin der Nacht 00:50, 2. Nov 2004 (CET)
- Nachtrag: das Portal Literatur scheint wohl das günstigste zu sein. --Königin der Nacht 00:54, 2. Nov 2004 (CET)
Links plötzlich rot
Ich habe gerade eine kleine Änderung bei Nancy Spungen vorgenommen und nun sind alle Links plötzlich rot, folgt man Ihnen, kommt man auf die Bearbeiten-Seite der jeweiligen Artikel. MfG --Nbv8 05:14, 2. Nov 2004 (CET)
- Ist mir bei den Kandidaten für exzellente BIlder auch gerade passiert. Ich dachte schon mein Browser hat ein Problem. Offenbar ist da server-seitig etwas durcheinandergekommen. Vielleicht arbeitet gerade ein Programmierer am wiki, weil um diese Zeit hier weniger los ist? -- Tsui 05:17, 2. Nov 2004 (CET)
Daher vielleicht auch der Doppeleintrag hier. Da es ewig dauerte, sah ich den Fehler (Limk) und bin auf Abbruch gegangen, habe kurz geschaut ob es doch gespeichert wurde und als das nicht der Fall war, habe ich es dann neu geschrieben, anschließend war dann hier auch nur dieser Eintrag und nun sehe ich gerade, das nun der Abbruch auch hier steht. Ts, Ts, Sachen gibbet! MfG --Nbv8 05:23, 2. Nov 2004 (CET)
ist bei mir auch so, aber nur bei den von euch genannten artikel Nancy Spungen und Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder (bei letzterem sind aber die überschriften-bildlinks wie zb Mittelalterlicher Kodex blau). in der diff-ansicht beispiel des ersteren ist dafür alles ok, bei allen anderen artikeln auch. sehr merkwürdig. grüße, Hoch auf einem Baum 06:36, 2. Nov 2004 (CET)
- Das Problem ist bekannt - und niemand arbeitet an der laufenden Wikipedia. Das Problem tritt auf, wenn beim Speichern (nämlich dann, wenn geprüft wird, ob die Links halt rot oder blau sein sollen) die Verbindung zur Datenbank wegbricht. Kommt nicht oft vor, aber passiert. Dann einfach neu speichern (dazu mindestens ein Byte verändern). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 06:44, 2. Nov 2004 (CET)
- ah, das ergibt sinn. danke für die aufklärung. grüße, Hoch auf einem Baum 14:35, 2. Nov 2004 (CET)
Audiodateien hochladen
Ich habe eben erfahren, dass aktuell nur noch Bilder hochgeladen werden können, gesperrt sind dagegen das Hochladen von Audiodateien wie z.B. dem MIDI-Hörbeispiel im Artikel Ganztonleiter. Das ist sehr schade, weil z.B. viele Musikartikel Hörbeispiele gut gebrauchen könnten. Überhaupt fehlt es Wikipedia an freien Multimediadaten. Wo ist die Diskussion dazu? Wann werden bestimmte Audiodateiformate wieder entsperrt werden, und welche werden das dann sein? MID? OGG? --Neitram 09:59, 2. Nov 2004 (CET)
- OGG-Dateien können bis zur Größe von 8 MB hochgeladen werden. Für Musik-Klangbeispiele gibt es relativ frisch das Projekt Klangbeispiele unter Wikipedia:Klangbeispiele und für gesprochene Artikel gibt es das Wikipedia:Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 15:53, 2. Nov 2004 (CET)
- Danke. Und warum ist das Hochladen von MIDI-Dateien gesperrt? MIDI-Dateien sind sehr klein und gut geeignet, um simple Hörbeispiele für Tonleitern, Intervalle etc. zu erstellen. Eine OGG-Datei ist größer und viel aufwendiger zu erstellen, man braucht dazu eine gute Audioquelle und einen Ripper, und wer sie anhören will braucht einen Player dafür - MIDI-Player sind derzeit bereits auf sehr vielen Systemen installiert. Außerdem kann man MIDI-Dateien ändern (Wiki-Prinzip), da sie quasi "im Source" vorliegen. Es sprechen also viele Gründe dafür, das Hochladen von MIDI-Dateien wieder zuzulassen. --Neitram 16:42, 2. Nov 2004 (CET)
Wikipedia Suchfunktion
Ich hab mal eine (vielleicht blöde) Frage zur Wikipedia Suchfunktion (nicht zu der, die erscheint, wenn die eigentliche Suchfunktion "temporär überlastet" ist. Ich habe bereits vor mehreren Tagen einen Artikel über das Kurfürstliche Schloss in Mainz (Lemma: "Kurfürstliches Schloss Mainz") eingestellt. Wenn ich in der Suche "Kurfürstliches Schloss" eingebe (was ein naheliegender Suchbegriff ist), dann ist im Suchergebnis kein Hinweis auf den Artikel zu finden. Hat jemand vielleicht eine Erklärung?
PS: Ich habe bereits auf einer Seite, die ebenfalls die Wikipedia verwendet [9] den selben Suchbegriff verwendet, dort mit einem positiven Ergebnis. Wenn das schoin auf solchen Seiten (die ja mit Zeitverzögerung aktualisieren) funktioniert, warum dann nicht beim Projekt selber?
MfG--Moguntiner 13:54, 2. Nov 2004 (CET)
- Ich hatte eine vergleichbare Erfahrung: Ich hatte einen Begriff aus einem Artikel entfernt, in der Suche aber erschien er später immer noch. Stern !? 18:18, 2. Nov 2004 (CET)
Buchtitel etc. kursiv oder in Anführungszeichen?
Schon häufiger habe ich mich gefragt, ob man Titel von Büchern, Filmen etc. kursiv setzt oder aber in Anführungszeichen. Soll es also heißen „Grass schrieb „Die Blechtrommel“.“ oder aber „Grass schrieb Die Blechtrommel.“ Ich persönlich präferiere die Kursiv-Variante, würde aber gerne auch andere Stimmen hören. Stern !? 18:15, 2. Nov 2004 (CET)
Ich würde auch die Kursiv-Variante bevorzugen. Wobei ich im Zweifelsfalle auch diese Varianten "Kursiv" oder "Kursiv" akzeptabel finde. --Arbol01 18:42, 2. Nov 2004 (CET)
- Welche Variante in verschiedenen Medien gewählt wird, hängt sehr von den typographischen Möglichkeiten ab, die zur Verfügung stehen. Da wir – erst recht nach der Umstellung auf Unicode – hier eine ziemlich breite Palette haben, sollten wir sie auch nutzen. Die üblichen Konventionen sind, Titel von Werken – Pippi in Taka-Tuka-Land, Never Mind the Bollocks, Mona Lisa – kursiv zu setzen. Doppelte Anführungszeichen nimmt man für echte Zitate – „Ich bin ein Berliner“, „Yabba-Dabba-Doo!!!“ – und einfache für Wörter, die uneigentlich (meist, wenn man auch „so genannt“ o.ä. sagen könnte) gebraucht werden – die Stasi ‚beschützte‘ die DDR-Bürger, Anselm von Canterbury ‚bewies‘ die Existenz Gottes. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:09, 2. Nov 2004 (CET)
- Die in Wikipedia:Literatur formulierten Konventionen helfen bestimmt weiter :-) --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 19:49, 2. Nov 2004 (CET)