Zum Inhalt springen

Berliner Ringbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2004 um 14:12 Uhr durch Srittau (Diskussion | Beiträge) (Linkfixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Lage Ringbahn in Berlin.png
Lage Ringbahn in Berlin

Die Ringbahn in Berlin ist eine 1862 kaiserlich beschlossene und 1877 fertiggestellte ringförmige S-Bahn-Trasse, die damals außerhalb der Stadtgrenzen verlief. Es bestehen teilweise stillgelegte Verbindungsgleise zur Berliner Stadtbahn, zum Beispiel HalenseeCharlottenburg und Westend-Charlottenburg.

Geschichte

Ab 1929 war die Strecke vollständig elektrifiziert. Bis 1944 fahren die Züge einmal um den Ring und machen Kopf im Potsdamer Ringbahnhof, wenden also dort. Danach herrscht bis 1961 Vollring-Betrieb: Die Züge fahren ohne zu kehren im Kreis. Der Mauerbau unterbricht den durchgehenden Betrieb: Während auf West-Berliner Seite die Fahrgäste zwischen Gesundbrunnen und Sonnenallee immer weniger werden, entwickelt sich die Ost-Berliner Strecke von Schönhauser Allee nach Treptower Park zu einer wichtigen Nord-Süd-Tangente.

Der S-Bahnbetrieb auf dem westlichen Ringteil wurde 1980 eingestellt und erst 1993 mit dem Abschnitt (Baumschulenweg –) NeuköllnWestend wieder aufgenommen. Bis zum vollständigen Schließen des S-Bahnringes erfolgten abschnittweise Wiederinbetriebnahmen Westend – Jungfernheide, Neukölln – Treptower Park und Jungfernheide – Westend.

Erst mehr als zwölf Jahre nach dem Mauerfall gelingt es am 16. Juni 2002 die letzte Lücke zwischen Gesundbrunnen und Schönhauser Allee wieder zu schließen. Seitdem ist der Betrieb wieder durchgehend, es wird jedoch kein Vollring, sondern nach dem Schneckenkonzept gefahren: Die Züge kommen von den Seitenästen auf den Ring und umrunden ihn anderthalb mal, bis sie wieder zurückfahren.

Seitenäste

Von der Ringbahn gehen und gingen Seitenäste in folgende Richtungen:

Bahnhöfe auf der Ringbahn

Gesundbrunnen - Wedding - Westhafen - Beusselstraße - Jungfernheide - Westend - Messe Nord / ICC - Westkreuz - Halensee - Hohenzollerndamm - Heidelberger Platz - Bundesplatz - Innsbrucker Platz - Schöneberg - Papestraße - Tempelhof - Hermannstraße - Neukölln - Sonnenallee - Treptower Park - Ostkreuz - Frankfurter Allee - Storkower Straße - Landsberger Allee - Greifswalder Straße - Prenzlauer Allee - Schönhauser Allee - Gesundbrunnen.

Siehe auch

Literatur

  • Strecke ohne Ende – Die Berliner Ringbahn. Verlag GVE
  • Michael Bienert, Ralph Hoppe: Eine Stunde Stadt. ISBN 3814800966