Zum Inhalt springen

Navigation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2003 um 12:09 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (sa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Navigation (von lat. navigare: segeln, navis: Schiff) bezeichnet das Bestimmen der geographischen Position und das Halten des Kurses eines Schiffes, Flugzeugs o.Ä. Navigation bezeichnet auch die Wissenschaft, die sich mit Verfahren zur Bestimmung der Position, der Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung (Kurs) beschäftigt. Navigationsverfahren wurden ursprünglich in der Seefahrt eingesetzt. Heute werden Navigationssysteme (hauptsächlich automatisierte Verfahren zur Positionsbestimmung) in den Bereichen Seefahrt, Luftfahrt, im Straßenverkehr und bei der Landvermessung angewendet.

  • Die terrestrische Navigation beinhaltet die Positionsbestimmung anhand von markanten Punkten an Land.
  • Die astronomische Navigation nutzt die Beobachtung von Sternen und Planeten zur Positionsbestimmung.
  • Bei der Funknavigation werden Sendestationen eingesetzt, die Funksignale zur Positionsbestimmung aussenden.
  • Bei der Satellitennavigation werden Satelliten genutzt, die Signale aussenden, aus denen ein Empfänger seine Position errechnen kann.

siehe auch Gissen