Zum Inhalt springen

William Smith (Seefahrer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2007 um 10:48 Uhr durch ERWEH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Smith (* um 1775 in Blyth (Northumberland) war ein englischer Seefahrer, der als Entdecker der Südlichen Shetlandinseln gilt.

1819 segelte Smith von Buenos Aires nach Valparaíso und kam bei dem Versuch, möglichst günstige Winde für die Umschiffung von Kap Hoorn zu finden, vom eigentlichen Kurs ab. Am 19. Februar 1819 entdeckte er am 62. westlichen Längengrad Land, das er jedoch nicht betrat. Es handelte sich dabei um Williams Point (benannt nach seinem Schiff, der Williams), den nordöstlichsten Punkt der Livingston-Insel. Nachdem er von seiner Entdeckung berichtete schenkte man Smith zunächst keinen Glauben. Deshalb kehrte Smith zurück und landete am 16. Oktober 1819 auf der King-George-Insel, der größten der Südlichen Shetlandinseln.

1820 führte er schließlich Edward Bransfield, einem der potentiellen Entdecker der Antarktis, zu dem Archipel.