Zum Inhalt springen

Westliche Riesensmaragdeidechse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2007 um 09:36 Uhr durch Mauerstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Riesen-Smaragdeidechse
Riesen-Smaragdeidechse (Lacerta trilineata)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Echsen (Lacertilia)
Vorlage:Infraordo: Skinkartige (Scincomorpha)
Vorlage:Familia: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Vorlage:Subfamilia: Lacertinae
Vorlage:Genus: Lacerta
Vorlage:Species: Riesen-Smaragdeidechse
Wissenschaftlicher Name
Lacerta trilineata
(Bedriaga, 1886)

Die Riesen-Smaragdeidechse (Lacerta trilineata) ist eine von acht Arten des Smaragdeidechsen-Komplexes (Lacerta s.str.), zu dem unter anderem auch die Östliche Smaragdeidechse, die Westliche Smaragdeidechse und die Zauneidechse gehören.

Merkmale

Diese Art wird bis über 50 Zentimeter lang; davon entfallen bis zu etwa 16 Zentimeter auf die Kopf-Rumpf-Länge, während der Schwanz mindestens doppelt so lang ist. Adulte Tiere sind grün gefärbt und haben feine schwarze Sprenkel. Die Männchen zeigen zur Paarungszeit wie alle Smaragdeidechsen ein blaue Kehle. Die jungen und halbwüchsigen Tiere besitzen eine braune Grundfärbung und drei gelblich-weiße Längsstreifen auf dem Rücken (daher rührt auch der wissenschaftliche Artname trilineata).

Lebensraum

Die Riesen-Smaragdeidechse bevölkert den ganzen Balkan von Slowenien bis Griechenland (einschließlich Kreta) und die Westküste des Schwarzen Meeres. Sie bevorzugt vegetationsreiches Gelände mit vielen Versteckmöglichkeiten wie beispielsweise verkrautete Karstflächen.

Verhalten

Juvenile Riesen-Smaragdeidechse auf Kreta

Diese Eidechse ist sehr scheu und flink; aufgrund ihrer großen Fluchtdistanz ist es beispielsweise schwierig sie zu fotografieren. Wenn sie ergriffen wird, kann sie schmerzhaft beißen. Wie alle Eidechsen kann sie ihren Schwanz abwerfen, der wieder regeneriert wird.

Als Nahrung dienen Insekten und Spinnen aller Art, außerdem werden ab und zu auch kleine Wirbeltiere und kleinere Artgenossen erbeutet.

Gefährdung und Schutz

Lebensraum der Riesen-Smaragdeidechse auf der Insel Krk

In manchen Balkanländern ist die Riesen-Smaragdeidechse eine der häufigsten Eidechsenarten; trotzdem ist sie in den meisten Ländern gesetzlich geschützt. Die Einfuhr nach Deutschland ist verboten.

Schutzstatus

Unterarten

Von der Riesen-Smaragdeidechse existieren ca. neun Unterarten:

  • Lacerta trilineata trilineata,
  • Lacerta trilineata cariensis
  • Lacerta trilineata citrovittata
  • Lacerta trilineata diplochondrodes
  • Lacerta trilineata dobrogica
  • Lacerta trilineata galatiensis
  • Lacerta trilineata hansschweizeri
  • Lacerta trilineata major
  • Lacerta trilineata polylepidota