Zum Inhalt springen

Nostradamus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 12:08 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (+Todesdatum, Überschr., Erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nostradamus (eigentlich Michel de Notredame, *14. Dezember 1503 in Saint-Rémy de Provence, †2. Juli 1566 zu Salon) war ein Arzt im Mittelalter und wurde schon bald berühmt für seine Prophezeiungen.

Leben

Seine Eltern kamen aus der Nähe von Avignon und waren Mitte des 15. Jahrhunderts vom Judentum zum Katholischen Glauben übergegangen, um den Fängen der Inquisition zu entgehen. Nostradamus studierte in Avignon im Alter von 16 Jahren Rhetorik, Arithmetik und Astronomie. Mit 19 Jahren studierte er in Montpellier Medizin, Philosophie, Botanik und Pharmakologie und machte sich während dieser Zeit einen Namen als Pestarzt. 1533 zog Nostradamus nach Agen und heiratete zwei Jahre später. Mit seiner Frau hatte er einen Sohn und eine Tochter. Als die Pest nach Agen kam, verlor der berühmte Pestarzt seine ganze Familie. Über die Jahre bis 1545 weiß man nur sehr wenig. Man nimmt an, dass er bis nach Ägypten gereist war, da er später ein Buch über Hieroglyphen heraus gab.

1545 ließ sich Nostradamus in Marseille, 1546 schließlich in Aix nieder. Zwei Jahre später heiratete er eine reiche Frau, Anne Ponsard, mit der er anschließend in Salon de Provence lebte. Nun begann Nostradamus im Alter von 45 Jahren seine ersten Prophezeiungen in seinen Centurien niederzuschreiben. Eine Centurie besteht aus hundert Strophen zu jeweils vier Versen. Typische Merkmale seiner Prophezeiungen sind das fast vollständige Fehlen von konkreten Zeitangaben und Namen und eine sehr metaphorische Sprache, die die Prophezeiungen bis in unsere Zeit aktuell hält und immer neue Deutungen zulässt. Nostradamus rechtfertigt seine "Verschlüsselung" damit, dass er sich, seine Familie und sein Werk von der Autorität seiner Zeit, der Kirche schützen musste. Bis zu seinem Tod veröffentlichte er 10 Centurien. Seinen Centurien verdankte er 1556 ein Treffen mit der französischen Königin Katharina von Medici, für die er auch Horoskope erstellte. Berühmt zu seinen Lebzeiten machte ihn ein Vers, den er bereits ein paar Jahre vor dem Tod König Heinrich II. (1559) in der ersten Centurie (1555) veröffentlicht hatte. 1566 starb Nostradamus mit 63 Jahren in Folge der Wassersucht als einer der reichsten Männer Frankreichs.

„Le lyon ieune le vieux surmontera, 
En champ bellique par singulier duelle: 
Dans cage d´or les yeux luy creuera, 
Deux classes vne, puis mourir, mort cruelle.“

Zu Deutsch:

„Der junge Löwe wird den alten besiegen,
auf dem Schlachtfeld in einem außergewöhnlichen Kampf:
Im goldenen Käfig wird er ihm die Augen ausstechen,
Von zwei Herren wird einer einen grausamen Tod sterben“

Werke

1550, Astrologischer Almanach
1552, zwei Bücher über Kräuter, Heilkunde und Schönheitsmittel
1555, ein Werk über Kosmetik, Gastronomie und Medizin; Erstausgabe des ersten Teils seiner Centurien
1556, ein weiterer Teil seiner Centurien
1558, die letzten drei Centurien
1568, erste Gesamtausgabe der Centurien

Wirkung

Auch heute noch gelten die Prophezeiungen des Nostradamus vielen Menschen als Offenbarung der Zukunft. Infolge der vielfachen Interpretationsmöglichkeiten der Aussagen lassen sich auch immer wieder (mitunter verblüffende) Übereinstimmungen zwischen Voraussage und geschichtlichem Ereignis finden.

Interpretationen von Nostradamus' Versen sind in Zeiten von Krieg oder wirtschaftlicher Instabilität besonders gefragt. Seine Verse werden oft sehr pessimistisch ausgelegt, mit einem düsteren Blick in die Zukunft. Doch Nostradamus wollte mit seinem Werk dem Menschen, wie er es selbst sagte, helfen und ihn nicht erschrecken. Er wollte, dass der Mensch eines Tages die Zukunft aus seinen Versen lesen kann und damit den Verlauf der Geschichte im positiven Sinne verändern könnte.