Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke
Bitte neue Themen ganz unten einfügen!
Siehe auch: Archivierte Diskussionen Teil 1 und Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6, Teil 7.
Buchhandel und Autorinnen
Vielen Dank, Andreas! Das sind 2 großartige Quellen. Wenn ich dazu komme, füge noch ein paar Kleinigkeiten hinzu. Sind "Autorinnen" nur Prosaschriftstellerinnen, oder dürfen auch Dichterinnen mit hinein?
Ich hatte auch schon bemerkt, dass die Geschichte des Buchwesens ziemlich dürftig vertreten ist, mit Ausnahme von Felistorias biografischen Artikeln zu großen Bibliografen. Übrigens gibt's die beiden Wackernagels (Philipp und Wilhelm) bei Bautz sehr ausführlich, aber noch nicht in der Wiki. Wäre das was für Felistoria?
Ich hatte mal eine Diskussion mit dem Verf. des Artikels "Bibliografie". Er vertrat die Meinung, dass sich das Wort lediglich auf die Titelverzeichnisse am Schluß eines Buches beschränke und hatte noch nie von einer Bibliographie raisonné wie dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke gehört.
Viele Grüße, Gerhard --Dunnhaupt 00:25, 24. Mär. 2007 (CET)
- (einmisch:) Oh. Das hätte ich nicht gedacht. Ich hatte mal irgendwann vor hundert Jahren gelernt, dass Bibliografien (ohne jeden Begriff davon zu haben, was das heißt) das Wichtigste seien überhaupt. Erst seit einigen Jahren habe ich überhaupt angefangen zu ahnen, was das heißt. Viele Grüße --Felistoria 00:41, 24. Mär. 2007 (CET)
Fiktive Bibliografie
Hallo Andreas (und Felistoria "Einmisch") -- dass es mich digital gibt, freut mich, denn ich wollte doch etwas Brauchbares schaffen, was es bis dahin noch nicht gab (Goedeke Bd.III war das beste, was wir hatten). Leider lesen die Leute die Vorworte von Bibliografien nicht (ich ehrlich gesagt, auch nicht). Aber im Vorwort meines alten "Handbuchs" von 1980 bin ich darauf eingegangen.
-- und à propos Bibliografien: im 18.Jh. amüsierten sich englische Bibliophilen mit Veröffentlichung fiktiver Bibliografien und Auktionskataloge mit Buchtiteln, die es gar nicht gibt -- wißt Ihr, ob es dazu Forschungsliteratur gibt? Viele Grüße, Gerhard --Dunnhaupt 15:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Dunnhaupt, habe Dir eine Adresse per Mail geschickt, die m. E. etwas zu "fiktiven Bibliographien" sagen kann (wollte ich hier nicht ausbreiten). lg --Felistoria 16:19, 24. Mär. 2007 (CET)
Fälschungen wie fingierte Druckorte (Google) oder fingierte Verlage (z. B. Google, nur US oder das hier) oder Tarnschriften oder Coups wie die Königinhofer Handschrift finde ich ja immer schon interessant und teils auch sehr amüsant... Aber von zum Spaß Bibliographien fälschenden Bibliophilen hab ich leider noch nie gehört. Gute Idee allerdings, sollten wir gleich mal ausprobieren. "Kurt Köster: Zwei fingierte Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts. Archiv für Geschichte des Buchwesens, 1975, Bd. 15, Sp. 963-998" ist das einzige, was ansatzweise so etwas zu sein scheint (allerdings sind das sogar dinghafte Schränke mit fingierten Büchern, Hinweis stammt aus PDF, wo auf S. 34 auch ein kleines bisschen was dazu steht). Ein späteres Beispiel gibt es hier: http://www.lib.udel.edu/ud/spec/exhibits/forgery/hoaxes.htm (unter "Herman W. Liebert", schön auch die Idee mit dem Kuckucksei unter "Sidney E. Berger"). Von den offen fiktiven Werken soll For Want of a Nail eine ganz besonders ausführliche (475 Titel!) und besonders schöne (weil ganz besonders erhaben langweilige Titel enthaltende) Bibliographie haben. Muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Von neueren deutschen Autoren fällt mir dazu Walter Moers ein, der in seinen Zamonien-Romanen ganze Heerscharen von fingierten Dichtern auftreten lässt (mit hübschen Anagrammen: siehe [1]) und auch Pseudofußnoten aller Art einfügt (s. Ensel und Krete). --AndreasPraefcke ¿! 17:27, 24. Mär. 2007 (CET)
Beispiele schöner Titel von Moers: Die Bestürzung der Hemden. Die Fleischharfe. Der gebratene Gast. Wie man einen Fisch faltet. und die Bibliografie: Fünfzehn Wochen überzogen - Die Liste der von Hildegunst von Mythenmetz nachweislich ausgeliehenen Bücher aus der Universität von Gralsund, mit den jeweiligen Überziehungsgebühren und einem Anhang mit faksimilierten Randbemerkungen und Fettflecken des Dichters. --AndreasPraefcke ¿! 17:32, 24. Mär. 2007 (CET)
- Oooh, AndreasPraefcke, Du bist ja einsame Klasse :-) --Felistoria 18:08, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nein, bisher nicht, aber jetzt, der HAB sei dank:
- Anton Kippenberg: In memoriam Emil Meyer – Stallupönen: Vorrede zu e. fingierten Antiquariats-Katalog, 1905. In: Kippenberg: Reden und Schriften. Wiesbaden 1952. S. 151–156
- Hugo Hayn: Bibliographie der Bücher mit fingierten Titeln: Ein Beitr. zur Kuriositäten-Litteratur. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. 3. 1899/1900. S. 84-90
- Ernst Kelchner: Kataloge mit fingierten Büchertiteln: Ein Beitr. zur Geschichte d. Bibliographie. In: Deutsche Buchhändler-Akademie. 2. 1885. S. 149-159 --AndreasPraefcke ¿! 22:17, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nein, bisher nicht, aber jetzt, der HAB sei dank:
- Sagenhaft, Andreas, vielen Dank. Ich habe überhaupt den Eindruck, dass es mit falschen Bücherwänden begann, wie sie man sie heute noch in englischen Country Houses findet. Aber Bibliophilenvereine machten ebenfalls mit, und verzeichneten unbekannte Werke von Plato in fiktiven Auktionskatalogen. Mir persönlich reichten bereits die alten Messkataloge, die niegedruckte Bücher ankündigten. Schupp berichtet, dass das Ms. eines seiner bereits im Messkat. angekündigten Bücher von Mäusen gefressen wurde. Er schrieb's dann nochmal unter anderem Titel. Bitte lösch diesen Abschnitt nicht, oder sag mir vorher Bescheid, damit ich ihn mir ausdrucke. Mit digitalem Gruß, Gerhard Dunnhaupt 23:33, 24. Mär. 2007 (CET)
Ja, den will ich auch behalten, diesen Abschnitt. (Mann, da sag' noch einer, man lernt hier nix ...) Viele Grüße --Felistoria 23:43, 24. Mär. 2007 (CET)

Es geht ja nichts über einen vernünftigen "gefälschten" Buchschrank (kürzlich wieder mal einen wunderschönen gesehen in Venedig, in der Scuola grande di San Rocco ([2]), aber auch z. B. in Schussenried). Aber mit Titeln auf den Büchern ist ein solcher – glaube ich wenigstens – noch nicht persönlich untergekommen. Schade, die in dem PDF (s. o.) genannten Beispiele klingen allesamt faszinierend. Auch heute noch gibt es ja Anwendungen für das gefälschte Bücheräußere:
- in den Auslagen der Möbelhäuser (diese Fakes sehen so überhaupt nicht nach Büchern aus, dass ich immer wieder fragen will und welche kaufen, um mir mal ein Zimmer mit solchen Büchern einzurichten)
- als Blindexemplare bei der Frankfurter Buchmesse u. ä. (auch eine schöne optische und haptische Erfahrung: 24 Bände Brockhaus, die allesamt nur weißes Papier enthielten. Zum Selbstschreiben sozusagen. Die Frage ist ja, wieviele solche Auslieferungen Brockhaus überhaupt zurückgeschickt bekäme, der wird doch eh nur noch als Wandschmuck verwendet...)
- wie eh und je als schlechter Safe-Ersatz oder Alkoholversteck. Ich selbst besitze aus irgendeiner Erbschaft ein nettes Holzbuch mit alpiner Blümchenmalerei, das man als Versteck verwenden kann, wenn man will, dass ein Dieb das enthaltene auch wirklich 100%ig mitnimmt... Außerdem einen schönen Leitzordner mit Beschriftung "Löschstoffe" oder ähnlich, der 4 Schnapsgläser und eine Flasche enthält...
- und analog der zitierten "Büchertür" kenne ich ein echtes Beispiel aus dem Jahr 2006, wo alte Buchrücken zusammengeklebt wurden, um als Blende vor den hässlichen Videoprojektor im Regal zu dienen -AndreasPraefcke ¿! 00:38, 25. Mär. 2007 (CET)
Noch was: "Die Poetik und Ästhetik sich verselbstständigender Metadaten thematisierte ferner das „Periodical Journal of Bibliography“, das in den frühen 1990er Jahren von Grant Covell in Cambridge/Massachusetts herausgegeben wurde und ausschließlich fiktive Bücher verzeichnete." (aus [3]) Und noch was: ... Buch, das eine vierundzwanzigseitige fiktive Bibliographie zur Geschichte der Süßwasserkalmare enthält --AndreasPraefcke ¿! 00:46, 25. Mär. 2007 (CET)
- (reinquetsch:) Und wenn wir nun noch berücksichtigen, dass Bibliothekare, die bekannterweise die meisten Bücherdiebe stellen, gern auch schon mal Blindbände für das geklaute Zeug in die Regale stellten, dann könnte ich mir Andreas' Einrichtungsvorschlag oben ja in noch ganz anderen Dimensionen vorstellen :-) --Felistoria 01:10, 25. Mär. 2007 (CET)
Außerdem lebt natürlich die ganze Kategorie:Wissenschaftlicher Witz von witzigen Quellenangaben. Fiktive Buchreihen sind eigentlich recht einfach zu erfinden, wie "The Chiasmus Linguistics Project, which offers important, cleverly titled books on a wide variety of meaningful linguistic topics in a wide variety of meaningful linguistic fields." zeigt, das u. a. "The Foundations of Morphology and the Morphology of Foundations: An exploratory exploration" enthält siehe http://www.specgram.com/psammeticuspress/ Heutzutage kann man sich mit http://www.elsewhere.org/pomo u. ä. ja nicht nur Titel, sondern sogar die Inhalte solchen Nonsenses automatisch generieren lassen... --AndreasPraefcke ¿! 00:54, 25. Mär. 2007 (CET)
So, jetzt bin ich doch noch über das Fachwort gestolpert: "Imaginaria". So nennt es Julius Petzholdt (1812–1891) in "Bibliotheca bibliographica: Kritisches Verzeichniss der das Gesammtgebiet der Bibliographie" (Google, nur USA) – aber sein Wort hat sich offensichtlich nicht bei anderen durchgesetzt. Die zwei Seiten 109/110 mit seinen Imaginaria habe ich mal hochgeladen (siehe unten). Ausschnitte aus dem "Catalogus von raresten Büchern" gibt es hier: "Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft", 1862, November, S. 332ff., http://www.digizeitschriften.de/resolveppn/GDZPPN001147307 bzw. als PDF auf den Commons. Das Ding sollten wir mal für Wikisource machen... --AndreasPraefcke ¿! 13:35, 25. Mär. 2007 (CEST)
-
S. 109
-
S. 110
Außerdem noch ein paar vermischte Anregungen:
- Gustave Brunet, Essai sur les bibliothèques imaginaires, 1862 (Google)
- Vorschlag zu einer Bibliothek für junge Frauenzimmer. Ein bibliographisch-erotisches Curiosum vom Jahr 1780. Mit Anmerkungen und einem Verzeichniss scherzhafter Cataloge (livres imaginaires). hrsg. v. Hugo Hayn, Borna/Leipzig 1889, siehe ONB
- http://pages.infinit.net/noxoculi/sol-article03.html
Gratulation besser spät als nie
Hallo Andreas, der Link auf andere Sprachversionen ist bei mir immer unterhalb der regulären Amzeige, deshalb bin ich erst jetzt per Zufall auf Deine englische Übersetzung der Zimmerischen Chronik gestossen. Ich bin beeindruckt. Das liest sich richtig schön und flüssig. Und das liegt nicht nur an den paar nachträglichen Korrekturen. Ich hab mich fast gefragt, ob eine Rückübersetzung dem Artikel sprachlich nicht wohltun würde. ;-) --Wuselig 17:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, nun ja, so doll ist das Englisch auch wieder nicht... Der Artikel war übrigens sogar auf der Hauptseite der en.wikipedia zu finden: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Template:Did_you_know&oldid=98211647 --AndreasPraefcke ¿! 19:37, 25. Mär. 2007 (CEST) PS: Weil der Link einfach nicht rot bleiben durfte, gab's als Zugabe noch: en:Württembergische Landesbibliothek ...
War das gerade ein Tippfehler: "Das ist schon kein Adminprobblem."? Deiner Argumentation nach ist es ein Adminproblem. --Suricata 21:14, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry, dass ich Dich noch mal bemühen muss. Die Seite wurde nun gesperrt. Da Du die Diskussion wohl auch nicht für abgeschlossen hältst, bitte ich Dich sie zu entsperren. --Suricata 21:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
Bilderrechte
Hallo Andreas
Ich habe folgendes Problem, am Dienstag habe ich die möglichkeit einige Schaltstationen und Trafostationen von innen zu Fotografieren das EVU möchte aber eine Vorauswahl treffen. Kann ich die Bilder nun unter GNU stellen, natürlich mit Dankesworte (in der Bildbeschreibung) an das EVU und den Mitarbeiter der mir zugang gewährt ? GeoprofiI
Klar, wieso nicht? Wir sollten nicht übertreiben... ein Urheberrecht des Architekten an Innenaufnahmen von Schaltstationen und Trafostationen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, die Schöpfungshöhe solcher rein technischen Bauten dürfte niemals ausreichen. --AndreasPraefcke ¿! 08:45, 30. Mär. 2007 (CEST)
Entsperrung Histo
Sollte eine solche Entsperrung ein weiteres mal vorkommen werde ich einen Deadministrierungsantrag gegen dich stellen - das war bereits die zweite durch massive Beleidigungen begründete Sperre gegen diesen Menschen, die du unberechtigterweise aufgehoben hast. -- Achim Raschka 12:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
- +1 --ThePeter 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Können wir eigentlich auch normale Unterhaltungen führen oder ist das jetzt nur noch mit den Begrifflichkeiten "Sperren" und/oder "Deadminisierungsantrag" möglich? Bekommt mal bitte alle eure Hormone wieder unter Kontrolle. --Anneke Wolf 16:10, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Gebe Anneke in der Art reht, Achim aber inhaltlich. Diese Entsperrung war nicht OK, 6 Stunden ist dafür nett. Marcus Cyron na sags mir 17:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit ich mich entsinne, bist Du selbst kein Kind von Traurigkeit. Nun nehmt doch einfach mal hin, dass hier ein rauherer Ton herrscht, Achim hat da ja auch manchmal Sachen draufufgehabt; AndreasPraefcke fuehrt seine Misstrauensliste mit Dauerangriffen. Usw. Chill, baby. Fossa?! ± 23:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Gebe Anneke in der Art reht, Achim aber inhaltlich. Diese Entsperrung war nicht OK, 6 Stunden ist dafür nett. Marcus Cyron na sags mir 17:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Können wir eigentlich auch normale Unterhaltungen führen oder ist das jetzt nur noch mit den Begrifflichkeiten "Sperren" und/oder "Deadminisierungsantrag" möglich? Bekommt mal bitte alle eure Hormone wieder unter Kontrolle. --Anneke Wolf 16:10, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ihr tut hier so, als ob ihr ein legitimes Gericht seid, dessen Strafen nicht anzuerkennen ein Anschlag auf das Wikipedia-Staatswesen sei. Dazu kann ich nur sagen: Solche Sperrerei bringt überhaupt nichts. Sperren ist eine Maßnahme zur Abwendung von Schaden an der Wikipedia: gerechtfertigt bei Vandalismus oder wenn jemand sich offenkundig gerade durch mehrere Edits in eine Sache verrennt. Diese Sperrerei von verdienten Mitarbeitern mit selbstherrlicher Strafmaßansetzung ist aber einfach nur ekelhaft. Wie jeder inzwischen wissen dürfte, ist Benutzer:Historiograf einer, der mal über die Stränge schlägt, aber dem nicht wie vielleicht noch einem Kindergartenkind mit wiederholten Sperren mit willkürlichem Strafmaß beizukommen ist, sondern mit freundlicher und sachlicher Aufforderung. Idioten wie Erfundenes-Mittelalter-Befürwortern werden hier jahrhundertelange Schonfristen gegeben, aber bei Leuten wie Benutzer:Historiograf, den ich für einen der wichtigsten Mitarbeiter bei WP und Wikisource halte, setzt sich bei jedem Fehltritt ein Kindergartentribunal zum Schnellgericht zusammen. Kapiert es endlich: er ist ein bekennender Choleriker, und solange er nicht Newbies schief anmacht, sondern gestandene Leute wie den bewussten Beleidigten, ist das erst mal eine Sache zwischen zwei Nutzern. Reden hilft hier tatsächlich, danke Anneke für den Hinweis. Die herbeieilende Kavallerie zu spielen, mag manchen Leuten Spaß machen, ist aber hochgradig lächerlich. Und wenn solche Sperren die Artikelarbeit behindern (immerhin ist der gesperrte Benutzer Hauptautor zahlreicher so genannter "lesenswerter" Artikel, darunter eines derzeitigen Kandidaten, und ist hauptsächlich "nachtaktiv"), werde ich sie zu angemessener Zeit auch wieder aufheben. --AndreasPraefcke ¿! 18:46, 1. Apr. 2007 (CEST)
Liesels Sperrung (die erste, die ich mal aufhob, die war "18 h" lang!) war übrigens tatsächlich völlig übertrieben. Auf M. Cyrons loses Geschwätz, das ebenfalls unverschämt war, hätte ich wohl ähnlich reagiert wie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&curid=628225&diff=28143172&oldid=28114316 --18:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Da Reden ja angeblich hilft, sag ich mal was: Es ist wirklich nicht zur Entwicklung eines konstruktiven Gespräches geeignet, hier mit Begriffen wie ekelhaft, willkürlich, selbstherrlich und lächerlich um sich zu schmeißen. Du darfst davon ausgehen, dass deine Adminkollegen in guter Absicht handeln, und die Entgleisungen von Histo sind unzweifelhaft bei jedem normalen User ein Sperrgrund. Es kommt schonmal vor, dass ein Admin eine Entscheidung eines anderen Admins nicht so getroffen hätte. Das heißt aber nicht, dass er sie einfach aufhebt, so kommen wir nämlich nie weiter. Ich finde es sehr enttäuschend, dass du bereits jetzt ankündigst, auch in Zukunft deine Ansicht von der richtigen Vorgehensweise gegen die Ansicht einer großen Vielzahl deiner Kollegen (siehe WP:AN von heute) notfalls auch mit Gewalt durchzusetzen. Bitte denke über diese Einstellung noch einmal nach. --ThePeter 19:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, aber ebenso Fakt ist, daß die Sperrerei bei Histo nix bringt (jedenfalls nicht in Richtung einer Verhaltensänderung – eher im Gegenteil: Dann wird er noch unleidlicher). Vielleicht muß mans einfach ertragen … --Henriette 20:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- oder ihn ganz rausschmeissen, im Gegensatz zu AP halte ich ihn nämlich nicht für unverzichtbar – zumindest verzichte cih lieber auf einen Histo anstatt durch ihn einen in meinen Augen wichtigeren Kollegen wie den in diesem Fall ohne Grund angepöbelten und für das Projekt wichtigeren Mitarbeiter zu verlieren. -- Achim Raschka 21:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Na, das mit dem "verzichten können" dürfte bei euch auf beiden Seiten gleich gesehen werden … Nimms mir nicht übel, aber ich halte Dich in der Sache für nicht 100% neutral ;) --Henriette 21:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht aber nicht um mich sondern um denjenigen, der hier grundlos (aufgrund einer sachlichen Kritik in den KLA) von Histo angegangen wurde. Ich persönlich habe kein Problem mit Histo seit ich ihn im Projekt vollständig ignoriere -- Achim Raschka 21:29, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Na, das mit dem "verzichten können" dürfte bei euch auf beiden Seiten gleich gesehen werden … Nimms mir nicht übel, aber ich halte Dich in der Sache für nicht 100% neutral ;) --Henriette 21:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
- oder ihn ganz rausschmeissen, im Gegensatz zu AP halte ich ihn nämlich nicht für unverzichtbar – zumindest verzichte cih lieber auf einen Histo anstatt durch ihn einen in meinen Augen wichtigeren Kollegen wie den in diesem Fall ohne Grund angepöbelten und für das Projekt wichtigeren Mitarbeiter zu verlieren. -- Achim Raschka 21:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, aber ebenso Fakt ist, daß die Sperrerei bei Histo nix bringt (jedenfalls nicht in Richtung einer Verhaltensänderung – eher im Gegenteil: Dann wird er noch unleidlicher). Vielleicht muß mans einfach ertragen … --Henriette 20:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Der grundlos angegangene hat sich aber in der Vergangenheit auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert und hat ebenso wie der mich hier angehende m. W. ein extrem schlechtes Verhältnis zu Benutzer:Historiograf. Natürlich war sein "review" keine Provokation (inhaltlich nicht mal grundfalsch, und ich habe privatim auch durchaus darauf hingewiesen, was hier natürlich wieder keiner weiß), aber irgendwie war ja wiedrr klar, dass das so ausgeht. Wieso sich WP-Streithähne nicht einfach aus dem Weg gehen können (gilt für alle), versteh ich nicht ganz. Ist ja nicht so, dass da das gleiche Gebiet beackert würde. Aber die Sperrerei finde ich in diesen Fällen nicht zielführend. Wie auch diese Diskussion. --AndreasPraefcke ¿! 22:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann das bestätigen. Solche in immer rascherer Folge vorgenommenen "erzieherischen" Maßnahmen bewirken bei mir eher Trotz, wenn sie über 1-2 Stunden hinausgehen. Ich denke, dass ich auch auf die WP verzichten kann (und im Notfall auch als Sockenpuppe weiterarbeiten kann), schließlich war ich letztes Jahr - nicht zuletzt wg. Uwe G. - eine geraume Zeit weg. Dieses Kindergartentribunal akzeptiere ich nicht, Ihr seid keine Richter, es gibt keine Möglichkeit, sich gegen diese Adminwillkür zu wehren. Die meisten Sperrungen waren absolut übertrieben. Ich musste mir auch kübelweise Kritik gefallen lassen in der WP, z.T. auch ungerechte. Wenn dann so ein Bürschchen wie Cyron sein bißchen Admin-Macht ausspielt und mich auf eine vergleichsweise höfliche Bitte anpflaumt und ich ihn dann mit etwas härterer Münze zurückgebe und ich dann gesperrt werde, empfinde ich das als einfach unverhältnismäßig. Und als der Autor, der etliche juristische Artikel lesenswert gemacht hat, habe ich nun einmal einen gewissen Hang zum fairen Verfahren.
Wenn ich persönliche Angriffe vermeiden könnte, würde ichs tun, ich schade damit nur meinem Ansehen. Jemand wie Raschka kann ungestraft "Arschloch" (!) sagen, aber quod licet Jovi non licet bovi. Hier pflegt jeder seine Antipathien so gut er kann und Sperren eignen sich dann sehr gut, solche Rechnungen zu begleichen.
Vernünftiger wäre es, mir Gelegenheit zu geben, die ja nun eigentlich vermeidbaren persönlichen Angriffe zurückzunehmen, auch darüber gibt das Sperrlog Auskunft. Nach einer vergleichsweisen kurzen Zeit bin ich meistens durchaus bereit, einzulenken, zumal in vielen Fällen der Angriff von meiner Seite nicht so schlimm gemeint ist, wie er rüberkommt (gut, das trifft auf den aktuellen Fall nicht zu, aber selbst da sage ich natürlich ex post, dass dieser Kommentar - wie alle persönlichen Angriffe - unnötig und insofern bedauerlich war [vulgo Entschuldigung Uwe G.]). Wenn ein Täter-Opfer-Ausgleich stattgefunden hat, was soll dann noch eine Sperre? Seht her, wir lassen selbst Histo nichts durchgehen? Damit bestätigt sich nur eine gegen mich voreingenommene Adminclique sich selbst. Ich hab kein Problem mit "Strafarbeiten", wenn ich mal wieder über die Stränge geschlagen habe (und der Angegriffene dem zustimmt): z.B. 2-3 Artikel der QS in 1-2 Tagen, wenn ich die dann nicht mache, könnt ihr immer noch (dann auch länger) sperren. Das setzt aber, siehe Anneke, ein vernünftiges Gespräch voraus und nicht den Griff zum Sperrknopf. Natürlich wäre das eine Extrawurst, aber wie gesagt: Wer auf mich verzichten kann, soll pädagogisch so weitermachen wie bisher ... --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ehrliche Antwort: Was wäre denn deine Erwiederung gewesen, wenn ich dich gestern gebeten hätte, dich für die Entgleisung bei Uwe zu entschuldigen und der Versionslöschung zuzustimmen? Es einfach damit abzutun, dass du einfach so bist und jeden zweiten anpissen musst, der nicht ganz deiner Meinung zu deiner Genialität ist, das kann es irgendwie nicht sein, oder? Und vergleiche mal die Frequenz deiner Ausfälle mit den meinen (die natürlich auch unentschuldbar sind; ich würde mir da auch Leute wünschen, die mich einfach mal ausbremsen). Gib mir nen Lösungsansatz, ich bin nicht wirklich scharf drauf, dich zu sperren wenn es andere Wege geben würde - der Beste wäre schlicht, wenn du es einfach sein lässt, dann fällt es nämlich deutlich leichter, die ganzen super Aktionen, die du für freies Wissen startest und für die du dich dankenswerterweise ins Zeug legst, auch entsprechend zu würdigen – so gehen sie hinter einem inakzeptablen Sozialverhalten gegenüber anderen Projektmitarbeitern schlicht unter. -- Achim Raschka 23:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
Sperrantrag
Hallo Andreas; Könntest du bitte die Artikel Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und Karl-Heinz Lambertz für zei Wochen für unangemeldete Nutzer sperren. IP 85.178.245.45 meint seit letzter Woche, seinem mangelnden Demokratieverständnis hier Luft machen zu können. Ich hatte es selber versucht aber mangels Admin-Würde scheint es nicht zu funktionieren. Gruß -- Frinck 06:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen
Hallo, du hast vor zwei Jahren an diesem Meinungsbild zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (Neumarkt in der Oberpfalz oder Neumarkt i.d.OPf.) teilgenommen. Derzeit läuft ein neues Meinungsbild mit dem selben Thema. --androl ☖☗ 19:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gewäsch löschen
Diskussion:Ritualmordlegende Tus doch einfach, ich war eh nicht online und hätte es längst getan, aber dann heißt es gleich wieder "der linksradikale Gutmensch zensiert Meinungen". Also bitte, mal wer anders. Jesusfreund 00:48, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar. --AndreasPraefcke ¿! 07:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
Glückel von Hameln - Anfrage
Hallo aus Californien. Du hast (glaube ich) die Biographie zur Originalveröffentlichung von Glückels Memoiren gemacht. Ich interessiere mich sehr für die latinisierte Version, die David Kaufman veröffentlicht haben soll. Wo ist diese zu finden? Ich bin dabei, die hebräisch gedruckte Version als PDF ins Internet zu stellen. Die latinisierte Version wäre natürlich noch attraktiver. WikiFlier 01:30, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ja,ich hab die BiBLiographie damals gemacht. Nach Recherdche in Bibliotheks-OPACs bin ich mir momentan nicht immer 100% klar, welche Schriftversion gemeint ist. Wo ich das überhaupt her hatte mit der lateinischen Version, ist mir momentan entfallen. Ich werde nochmal nachrecherchieren (ich bin gerade im Urlaub). --AndreasPraefcke ¿! 16:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Antwort, und schönen Urlaub. WikiFlier 19:34, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sperre Berliner 76
Guten Abend, Andreas Praefcke, du hast in der Begründung für eine Sperre von Berliner 76 geschrieben, Ich bin überhaupt der Meinung, dass Vertreter von pseudowissenschaftlichen Thesen in der Wikipedia rein gar nichts zu suchen haben sollten. Aber heißt das nicht eher, dass es am besten keine Artikel zu Verschwörungstheorien etc. geben sollte? Das wäre natürlich eine Möglichkeit, zu sagen: so etwas gibt es bei uns nicht. Aber so lange es diese Artikel gibt, ist es dann nicht unfair, Benutzer anzugreifen, die diese Artikel auf der jeweiligen Diskussionsseite diskutieren? Wird da nicht der Botenjunge für die Botschaft geprügelt? Ich verstehe echt nicht, was Berliner76 in der Wikipedia, wie sie jetzt besteht mit all ihren Regeln, falsch gemacht hat, dass du so eine strenge Strafe für ihn forderst. Sich für solche Theorien zu interessieren ist doch (noch nicht) verboten? --Regiomontanus (Diskussion) 13:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
interessieren und beschreiben nicht, aber es sollte verboten sein, die WP (und auch deren Artikeldiskussionsbereiche) dazu zu misbrauchen, die Richtigkeit solcher wissenschaftlich 100%ig abgelehnten Theorien doch noch irgendwie beweisen zu wollen. WP ist kein Webforum. Das gleiche gilt z. B. für die Diskussionsseite zum Perpetuum Mobile, wo ich kürzlich mal kräftig aufgeräumt habe. --AndreasPraefcke ¿! 13:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. --Regiomontanus (Diskussion) 13:51, 11. Apr. 2007 (CEST)
Deine Ergänzungen...
...werden wohl von niemandem mehr in Frage gestellt? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Kraus_%28K%C3%BCnstler%29&diff=prev&oldid=13008035 hat sich über ein Jahr halten können. --217.84.60.132 09:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
und was genau ist dein Problem? ein Tippfehler? Deine Sorgen möchte ich haben. Abgesehen davon, dass Du die Wikimedia-Server mit völlig unnötigen Edits belästigst und Deine Zeit hier offenkundig verschwendest. Aber danke immerhin für die Kategorieänderung. --AndreasPraefcke ¿! 10:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Andreas, mit was hilfreiche Menschen wie Du so alles belämmert werden... Die Korrekt. der IP versteh' ich aber nicht. Da müßten doch die Namen dazu? Oder hat sich in letzter Zeit hier was geändert? (Ich bin aus Jobgründen zur Zeit nur für die aktuellen Preise und Ks unterwegs hier.) Danke für kurze Info, --Albrecht1 11:06, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Frage hat sich erl., habe anderwärts von der neuen Möglichkeit bei den Kats erfahren. Lg., --Albrecht1 08:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
Tekrum
Ich habe vor mehr als 2 Jahren auf der Diskussionsseite des Artikels Tekrum schon einmal folgenden Beitrag hinterlassen:
Um das Tekrum-Logo herum steht seit einiger Zeit "Feinste Konditorei - Spezialitäten nach Rezeptur des ehem. Stammhauses Café Krumm" (Zitat von Tekrum-Verpackungen). Weiß irgendjemand mehr über das "Café Krumm"??
Bis heute hat diesen Eintrag niemand beachtet oder konnte etwas dazu schreiben. Ich möchte das Thema nochmals auf deiner Diskussionseite aufgreifen, in der Hoffnung dass du als echter Ravensburger vielleicht dazu etwas weißt und beiträgst. Leider ist mir selbst über die Geschichte von Tekrum nicht mehr bekannt wie im Artikel steht.--AQ 00:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin gerade im Urlaub, werde aber in Kürze wieder in meinen Büchern nachstöbern können. Ich hatte die Nachfrage damals gesehen und leider wieder vergessen. --AndreasPraefcke ¿! 00:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Fühl' mich auch ein wenig angesprochen, weil ich dauernd an der Fa. vorbeifahr'. Über die Keimzelle, das Cafè Krumm steht hier ein klein wenig: http://www.tekrum.de/index.php3 , wenn Du unten auf das Tekrum-Logo klickst. Lg., --Albrecht1 10:58, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Aber siehst Du von deinem Schreibtisch aus das Unternehmen, so wie ich? ;-) Ich bin jetzt wieder zuhause und werde heute mal nachschauen. --AndreasPraefcke ¿! 09:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Leider nein! "Dauernd" war auch übertrieben, fahr nur so alle 2-3 Wochen nach Neuhausen am Rheinfall via RV. Lg., --Albrecht1 12:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
Bitte um Hilfe
Hallo Andreas, auf Grund deiner hervorragend sachlichen und kompetenten Mitarbeit beim Artikel Ungarische Sprache habe ich einen Grund anzunehmen, dass du bei der Verbesserung des löschbedrohten Artikels Privativum mithelfen kannst. Ich selbst bin nicht ausreichend fachkompetent für diese Art von Verfeinerung. Egal, ob du aktiv wirst oder nicht - Ich danke dir für deine Mitarbeit. Yotwen 09:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
Danke
Hallo Andreas! Danke für die rasche Erledigung des Seitenschutzes und der Löschung des Verlaufs! Lg., --Albrecht1 20:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Neutralität
Ein (rot verlinkter) Benutzer hat bei Paul Carell einen N-Baustein eingefügt, ohne indes auf der Disku oder andernorts Näheres anzuführen. Ich habe dort in der Disku dargestellt, dass seine Änderung IMO zu Unrecht erfolgte. Ich kann auch nicht erkennen, weshalb der N-Baustein eingefügt wurde. Ich scheue mich jedoch, einen solchen Baustein einfach zu entfernen, und bitte dich, sich dieser Sache anzunehmen. MfG -Holgerjan 22:44, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! -Holgerjan 18:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Andreas, ich hab den Artikel komplett überarbeitet und bitte Dich den Artikel Walter Veith weiterhin zu beobachten. Taxman sag ich auch Bescheid Habe versucht Veith gerecht zu werden und dennoch Abstand zu wahren. Grüsse -- Jlorenz1@web.de 14:42, 22. Apr. 2007 (CEST)
Danke dir für die Digitalisat-Datei, ich habe einen Link nach Wikisource eingefügt, dort haben wir begonnen, online-verfügbare "Quellen" zu verlinken. Ein eigenes Projekt-chen zu Zuccalmaglio (Rückblicke und Bekenntnisse, Druck 1927) ist momentan leider etwas ins Stocken geraten. Wird noch kommen... --GV 2.0 16:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte bitte. Wäre schön, wenn das WS-Projekt weiter vorankäme. Schau mal, von wem die Seite ist... ;-) (Als Vorbild stelle ich s:Ravensburg anheim... --AndreasPraefcke ¿! 17:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
Papst Benedikt XVI.
Lieber AndreasPraefcke ! Ich hatte Zitate von unserem Papst vermisst. Inzwischen habe ich entdeckt, dass {Wikiquote|Benedikt XVI.} im Quelltext von Benedikt XVI.#Weblinks vorhanden ist. Es erscheint jedoch nichts davon im Artikeltext, was ich schade finde ! Membeth 09:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wikiquote wird von der de.wikipedia (oder zumindest vielen in der de.wikipedia) nicht als Qualitätsprojekt anerkannt, da dort (auch m. E.) fortgesetzt und starrsinnig Urheberrechte missachtet werden und keinerlei Qualitätsmaßstäbe duchsetzbar sind, obwohl mehrere Wikisource- und Wikipedia-Mitarbeiter das versucht haben. Daher sind die Wikiquote-Links seit einiger Zeit ausgeblendet. --AndreasPraefcke ¿! 09:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist für normale Wikipedia-Mitarbeiter natürlich nicht transparent. In solchen Fällen müsste der Wikiquote-Baustein im Quelltext mit einem Kommentar versehen und auskommentiert oder sogar ganz gelöscht werden, wobei die erstere Variante nachvollziehbarer wäre und vermeiden würde, dass laufend irgendjemand die Information erneut in die betreffenden Artikel stellt. Membeth 09:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
Gruß zurück
erledigt --AndreasPraefcke ¿! 22:19, 25. Apr. 2007 (CEST)