Zum Inhalt springen

Auerbach (Karlsbad)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2007 um 21:58 Uhr durch 217.80.113.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auerbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Karlsbad (Baden).

Geschichte

In der Gegend gab es bereits 90 n. Chr. Siedlungen, was anhand von Ausgrabungen (z. B. Römer-Steinbruch im Wald in Richtung Remchingen) nachweisbar ist. 1278 wurde Auerbach erstmals urkundlich erwähnt.
Auerbach befand sich anfangs im Besitz der Herren von Remchingen, dann im Besitz des Klosters Herrenalb. Später gehörte es dem Herzog von Württemberg. Im Jahre 1603 gelangte der heutige Karlsbader Ortsteil durch einen Tausch in den Besitz des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach und gehörte von da an zu Baden. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges war Auerbach von den fünf Karlsbader Ortsteilen derjenige, der den erbittertsten Widerstand leistete und als letzter kapitulierte. 1971 verlor Auerbach durch die Gemeindereform seinen Status als eigenständige Gemeinde und wurde Teil der neu gegründeten Gemeinde Karlsbad.

Auerbach heute

Mit etwa 2001 Einwohnern ist Auerbach einer der kleineren Ortsteile, besitzt aber dennoch ein eigenes Rathaus, einen Kindergarten, eine Grundschule sowie eine Turn- und Veranstaltungshalle, die u. a. der Grundschule als Turnhalle dient. Auerbachs Fußball-Verein, der TSV Auerbach, erhielt 2005 einen neuen Sportplatz, da der alte einem neuen Baugebiet weichen musste. Damit verlor Auerbach auch den für Kinder und Jugendliche bedeutsamen Bolzplatz in der Ortsmitte. In Auerbach befindet sich zudem das Hospiz Sonnenlicht und das Haus der Kinder.

Vorlage:Koordinate Artikel