Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2007 um 21:55 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Olympiasieger im Skispringen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neuwahl

19. April

Diese Abstimmung läuft bis zum 26. April.

Die Liste der Weltmeister im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplazierten bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften auf, gegliedert nach Männer und Frauen und den einzelnen Wettbewerben. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse von der 1. Alpinen Ski-WM 1931 bis zur 39. Alpinen Ski-WM 2007. Von 1948 bis 1980 zählten die Rennen bei den Olympischen Winterspiele ebenfalls als Weltmeisterschaften.

Ja, ich gebe es zu: Das Design habe ich schamlos von der Liste der Weltmeister im Biathlon geklaut. Vielen Dank an Benutzer:McFred für die Vorarbeit bei den Tabellen der erfolgreichsten WM-Teilnehmer. Als Hauptautor Neutral. --Voyager 19:04, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gratuliere, du hast den einzigen Fehler gefunden :-) Natürlich ist der zweite im Jahr 2007 gewesen. --Voyager 19:13, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro sehr gute Arbeit --parttaker 22:19, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro wegen des Inhaltes. Bei der Form frage ich mich zunehmend, ob es nicht ein Fehler war, Rainer das hässliche Grün als Hintergrundfarbe für die Spalte Gesamt durchgehen zu lassen, nachdem ja offensichtlich sein Design für eine umfassende Liste nach der anderen benutzt wird. --Geher 23:59, 19. Apr. 2007 (CEST) Grün beim Wintersport! Entweder weiß wie Schnee oder rot wie die Ziellinie, aber grün wie beim Kunstrasen vom Feldhockey, das hat doch nichts mit Wintersport zu tun. Ganz langsames Ausblenden eines sich kopfschüttelnd davon bewegenden Benutzers[Beantworten]
    Tja, jetzt ist es wohl zu spät ;-) Der Benutzer eins über dir, wollte sich ja um eine schönere Farbe kümmern. Mir gefällt die Farbe auch nicht so tolle. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:08, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kein Contra, aber auch kein Pro, da mir Darüber hinaus werden sämtliche Athleten und Athletinnen mit mindestens zwei gewonnenen Goldmedaillen aufgelistet und zusätzlich jene, die insgesamt mindestens fünf Medaillen gewonnen haben. zu willkürlich erscheint. Marcus Cyron na sags mir 00:12, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 01:17, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Vorerst Neutral wegen drei Punkten:
    Die Auswahl zwei Goldmedaillen oder fünf Medaillen insgesamt ist einfach nicht konsequent.
    Eine andere Hintergrundfarbe für die Spalte Gesamt wäre wirklich wünschenswert.
    Die Tabelle der erfolgreichsten weiblichen WM-Teilnehmer sollte genauso breit sein wie die anderen beiden Tabellen.

Hoffe das die Mängel noch behoben werden, Gruß --alexscho 10:01, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt. --Voyager 11:11, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht jetzt besser aus, daher Pro. --alexscho 13:09, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Unter „Die erfolgreichsten WM-Teilnehmer“ die Platznummern bei jedem Teilnehmer eintragen, z.B. 2x 11. Platz bei Männer (Bode Miller, Anton Seelos), sonst gibts Chaos beim Sortieren nach Nummer! --Bjs (Diskussion) 14:17, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der schnellen Umsetzung meiner Anregung jetzt Pro --Bjs (Diskussion) 17:08, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro gelungene Liste --cleverboy 18:08, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Votum, neige aber zum Contra. Die Liste ist hervorragend gemacht keine Frage aber ich kann nicht ganz nachvollziehen wieso die Listen nicht alle Frauen und Männer listet, die jemals Weltmeister waren? Spricht die Länge der Liste dagegen? Wieso nur die Doppelweltmeister? Gruß Wanduran 00:03, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daran war ich auch hängengeblieben und hab daraufhin grob überschlagen wieviele Weltmeister fehlen: ich kam auf größenordnungsmäßig 50 (bei den Damen, allerdings noch mit dem zu dem Zeitpunkt zus. Kriterium 5 Medaillen) - das würde knapp auf eine Verdreifachung hinauslaufen, daher habe ich die Begrenzung für mich akzeptiert. -- srb  00:28, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Größenordnung stimmt ungefähr. Bei den Männern wären es 85 Weltmeister statt der 31 Mehrfachweltmeister (also plus 54). Bei den Damen wären es 82 Weltmeisterinnen statt der 35 Mehrfachweltmeisterinnen (plus 47). Die Liste würde recht lange werden, aber möglich wäre es, alle anzuführen. -- McFred 01:40, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. April

Diese Abstimmung läuft bis zum 27. April.

Diese Liste war vor etwa einem Jahr schon einmal Kandidat für eine informative Liste. Nachdem aus der damaligen Diskussion viele Punkte umgesetzt wurden, möchte ich sie erneut kandidieren lassen. Zu den damaligen Kritikpunkten:

  • Die Liste enthält jetzt ausschließlich gebürtige Sizilianer. Personen mit sizilianischen Vorfahren und Personen, deren Wirken für Sizilien von Bedeutung ist, wurden in eine eigene Liste ausgelagert.
  • Die Relevanzkriterien sind dieselben wie für einen Wikipedia-Artikel: Wer von der Community als relevant genug erachtet wird, einen eigenen Artikel zu bekommen (und zu behalten), wird in die Liste aufgenommen. Artikelwünsche (rote Links) wurden daher generell aus der Liste entfernt.
  • Der Aufbau wurde in eine Tabelle umgewandelt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Für informativ halte ich die Liste, da sie im Gegensatz zu der alfabetisch sortierten Kategorie:Sizilianer eine chronologische Anordnung bietet, aus der auch der zeitliche Zusammenhang zwischen einzelnen Personen deutlich wird, und Überblicksinformationen zu den Lebensdaten und der Tätigkeit der einzelnen Personen liefert. Als einer der Hauptautoren bleibe ich aber bei der Abstimmung Neutral. --Bjs (Diskussion) 11:13, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro interessant und informativ --Stephan 05:25, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch nach Überarbeitung Kontra nach den Kriterien 1,4,5. --Kantor Hæ? +/- 06:02, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntest du das bitte etwas näher erläutern? Vielleicht kann man da ja noch abhelfen. Eindeutig ergibt sich das nämlich nicht aus den Kriterien:
1. Eine Liste muss den im Lemma zum Ausdruck kommenden Informationsbereich fachlich korrekt und im Wesentlichen vollständig abdecken. Bei Listen, bei denen keine Vollständigkeit möglich (liegt hier vor) oder sinnvoll ist, sollte erkennbar sein, anhand welcher Kriterien eine Auswahl getroffen wurde (gebürtiger Sizilianer - Artikel in Wikipedia). Diese Kriterien sollten sinnvoll (hakt es hier?) und nachvollziehbar (ist denke ich gegeben) sein und entweder eine an den Kriterien gemessene Vollständigkeit oder aber eine repräsentative Auswahl ermöglichen (ermöglichen sie).
4. Eine Liste sollte zu ihren Elementen angemessene Informationen (Lebensdaten und Tätigkeitsfeld sind angegeben, was würdest du noch für angemessen halten?) präsentieren und über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen(tut sie). Links auf entsprechende weiterführende Artikel sollten, wenn sinnvoll und möglich, vorhanden sein (und sind es auch).
5. Quellen in Form von Literaturangaben oder Weblinks sollten bei Listen in angemessenem Umfang genannt werden. Da werd ich noch was zusammensuchen. Das ist aber schwierig, weil Literatur meist über eine Person geht (was hier wohl wenig Sinn macht, die aufzuführen) und nicht über Sizilianer insgesamt. Hast du konkrete Vorstellungen?
Grüße --Bjs (Diskussion) 15:24, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist - in Vergleich zu anderen Listen - sicherlich schon sehr gut; aber ich sehe grundsätzlich in noch keiner Weise, dass sie sich sonderlich von anderen Listen abhebt. Die Einleitung ist mehr "Howto" ("Diese Liste bitte nicht mit roten Links zumüllen") als Information und das Auswahlkriterium (="Wikipedia-Relevanzkriterien") denkbarst schlecht geeignet! Ich habe mich bisher aus dieser "Liste-bekannter-xxx"-Diskussion rausgehalten - aber ich halte eine solche Liste, dessen Auswahl rein auf einer Wikipedia-internen Richtline beruht, als für nicht auszeichnungsfähig; nicht umsonst weist WP:QA darauf hin, dass die Wikipedia für sich selbst nicht reputabel ist. (Alternativ könnten wir auch WP:WSIGA als "lesenswert" kennzeichnen - es läuft auf dasselbe hinaus).
Diese Liste steht oder fällt mit der Abgrenzung und den Quellen(!!!) - alleine schon, um die "Vollständigkeit" überprüfen zu können. Wenn du z.B. jetzt auf Basis eines reputablem Buches "Die 50 wichtigsten Silizianer des 20. Jahrhunderts") eine derartige Liste erstellen würdest, hätte ich überhaupt keine Bedenken. Momentan ist und bleibt es nur eine - wenn auch sehr gute - "Arbeitsliste" eines Portals über bisher vorhandene Artikel - nicht mehr und nicht weniger. Sorry für die vielleicht harten Worte - aber ich habe deutliche Bedenken, wenn Wikipedia "sich selbst" auszeichnet... --Kantor Hæ? +/- 18:01, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Ergänzung, so weiß ich ich wenigstens, wie dein Punkt 1 und 5 zu verstehen ist, und zu 4 hat ja Geher unten ausführlich Stellung genommen. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:24, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro ausgewogene Liste und informativ, mehr würde die Liste überfrachten. --ClemensFranz 09:44, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra ich versuche mich mal an den oben diskutierten Kriterien.
  • 1. Ob das Kriterium Artikel in Wikipedia sinnvoll ist, weiß ich nicht, das hängt davon ab, wer fehlt. Nicht dass ich jemanden wüsste, der fehlt. Aber wenn morgen ein neuer Artikel über irgendeinen Kracher geschrieben wird, von dem ich sofort sage: Was? Der ist auf Sizilien geboren?, dann war die Liste vorher nicht so informativ wie nachher. Das ist blöderweise ein kaum ausschaltbares Kriterium.
  • 4. Name und Lebensdaten sind schon mal nicht schlecht. Zum Haupttätigkeitsfeld:
    • Bei Elio Vitorini steht einer der wichtigsten Vertreter des Neorealismus, das ist eine Einordnung, die man durchaus teilen kann. Bei dem meiner Meinung nach wichtigeren Luigi Pirandello steht Schriftsteller und Nobelpreisträger, also hier ohne Einordnung, aber mit Erwähnung des wohl wichtigsten Preises. Bei Salvatore Quasimodo steht Lyriker und Kritiker, also keine Einordnung, aber auch keine Erwähnung seines Nobelpreises.
    • Ein anderer Bereich: Einige Herren waren Mafiaboss, einer war einer der bekanntesten Anführer der sizilianischen Mafia, einer war Capo der Cosa Nostra, einer war sizilianischer Mafioso Sizilianer gibt es auf der Liste bekannter Sizilianer bestimmt noch mehr und es gibt sogar Leute die Mafiosi waren, was sich nach Plural anhört und dann einfach falsch wäre.
    • Und nun zum Sport: Furino war Fußballspieler, Anastasi war Fußballer. Das deckt sich nicht einmal mit meinen Erinnerungen: Anastasi wirkte immer spielerisch, Furino hat Fußball mehr gearbeitet.
    • Dass die Angabe Bruder von, bzw Schwester von bei den Bellas als erstes Tätigkeitsmerkmal auftaucht, wirkt eher skurril.
    • Diese Inkonsistenzen beim Tätigkeitsmerkmal, und davon gibt es gewiss noch mehr, als ich erwähnt habe, machen ein Contra unvermeidlich (eigentlich rechtfertigen die sogar ein Veto).
  • Wie aber könnte die Liste bei den Tätigkeitsmerkmalen informativ sein? Entweder man macht Einordnungen wie bei Vitorini, dann kann der Informationsgehalt sehr hoch sein, man ist aber auch bei vielen Leuten auf der Liste zumindest in der Nähe des POV oder man braucht tatsächlich Quellennachweise. Oder man schreibt neben das Tätigkeitsmerkmal eine Erwähnung eines weiteren Kriteriums, also Nobelpreisträger, Oscarpreisträger, Weltmeister, Europameister. Aber da sieht es bei vielen Musikern wahrscheinlich eher mau aus, von den Mafiosi ganz zu schweigen.
  • Wenn man aber weder eine Einordnung macht, noch besondere Auszeichnungen erwähnt, sondern nur Chemiker Maler Sängerin dann ist der Informationsgehalt einfach zu gering für das Bapperl.
  • Entschuldigung für die lange Stellungnahme, aber das mehr würde die Liste überfrachten meines Vorredners erforderte ein ausführliches Votum. --Geher 18:06, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wieso Entschuldigung? Stattdessen vielen Dank für deinen ausführlichen und informativen Kommentar, der ist viel wert für die weitere Gestaltung der Liste. Das wird wohl allerdings länger dauern als bis zum 27. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:24, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. April

Diese Abstimmung läuft bis zum 30. April.

Die Liste in in meinen Augen mittlerweile reif für eine Informativ-Kandidatur. Als einer der Hauptautoren stimme ich natürlich mit Neutral --Einsamer Schütze 01:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro interessante und ausführliche Liste --Stephan 05:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Da ich hier nur gelegentlich und eher formal mitgewirkt habe, erlaube ich mir eine Stimmabgabe und schließe mich dem vorstehenden Urteil an. -- Muck 01:16, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

riesiges Pro gibts von mir, find ich klasse--Ticketautomat 08:00, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal die Frage - warum werden nur der deutsche und der Thronname aufgeführt? Zur Titulatur gehörten immerhin 5 Namen. Warum keine Verwendung hieroglypischer Schreibweisen? Marcus Cyron na sags mir 10:23, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thron- und Eigenname sind nunmal die am häufigsten zu findenden Namen. Auf Denkmälern findet sich fast immer die Doppeltitulatur, bestehend aus diesem beiden Namen. Eine ausführliche Übersicht aller fünf Namen und deren hieroglyphischen Schreibweise findet man in den entsprechenden Pharaonenartikeln. Das alles in die Liste zu packen würde sie hoffnungslos überfrachten. --Einsamer Schütze 13:50, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir ein Pro. Sehr übersichtlich und ausführlich! --Jörg 11:59, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Pro, vielleicht noch die Hintergrundfarbe bei den Gegenpharaonen eine Nuance dunkler. Aber wirklich nur eine Nuance. --Thomas 16:33, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • zwar eine schöne Liste, aber für mich als Laien ist die Einordung von Hohepriestern und Gottesgemahlinnen (ohne Erklärung, worum es sich handelt - ein Link wäre möglicherweise hilfreich) in die Liste nicht nachvollziehbar - waren das auch Pharonen? -- srb  19:40, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

25. April

Diese Abstimmung läuft bis zum 2. Mai.

Die Liste der Ethnien in Äthiopien gibt einen Überblick über die zahlreichen in Äthiopien lebenden Ethnien.

Als Hauptautor stimme ich mit Neutral. Lilleskut 11:36, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Liste für die Biathleten habe ich mir die Skispringer in den letzten Tagen vorgenommen. Dies ist das Ergebnis. Ich hoffe der Fehlerteufel war in der Zeit auf Urlaub!? Ich stelle die Liste nun hier als Kandidat zur Abstimmung rein. Gruß Wanduran 21:30, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl



Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.