Zum Inhalt springen

Petersfriedhof Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2007 um 21:00 Uhr durch Dr. Reinhard Medicus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs. Der Ort wurde bereits in nachrömischer Zeit als Begräbnisstätte benützt. Durch seine Lage am Fuß des Felsens des Festungsberges und sein malerisches Umfeld, das immer wieder neue Blickwinkel eröffnet, war der Petersfriedhof ein bevorzugtes Thema der Malerei und Dichtung des 19. Jahrhunderts.


St. Peter Friedhof, im Hintergrund der Dom
St. Peter Friedhof

Salzburger Kirchhof (Petersfriedhof)

O schöner Ort, den Toten auserkoren, / zur Ruhestätte für die müden Glieder! / Hier singt der Frühling Auferstehungslieder, / vom treuen Sonnenblick zurückbeschworen.

Wenn alle Schmerzen auch ein Herz durchbohren, / dem sein Liebstes senkt zur Erde nieder, / doch glaubt es leichter hier: wir sehn uns wieder, / es sind die Toten uns nicht ganz verloren.

Der fremde Wanderer, kommend aus der Ferne, / dem hier kein Glück vermodert, weilt doch gerne / hier, wo die Schönheit Hüterin der Toten.

Sie schlafen tief und sanft in ihren Armen, / worin zu neuem Leben sie erwarmen, / die Blumen winkens, ihre stillen Boten. . . . . . Nikolaus Lenau


Die „Katakomben“

Gertraudenkapelle

Am Rand des Petersfriedhofes befinden sich erhöht die Katakomben, die in den Festungsberg gehauen wurden. Diese „Katakomben“ sind vermutlich spätantik-frühchristlichen Ursprungs und dienten nicht als Begräbnisstätte. Sie wurden später teilweise mit der Legende des Priesters Maximian in Verbindung gebracht, der, trotz der Warnung durch den Heiligen Severin vor den heranziehenden Barbaren zurückblieb und mit seine Gefährten den Martertod erlitten hat. Die örtlichen Angaben beziehen sich aber nicht auf Salzburg, auch ist die Gestalt eines Heiligen Maximilian historisch nicht belegt.

Die Katakomben sind durch eine Kommungruft zugänglich, von der aus hinter der Ägisiuskapele eine Treppe zu den zwei weiteren Katakombenkapellen hinauf führt, die einst als Höhlenbauten zur Gänze aus dem Berg herausgearbeiten worden waren, durch Felsstürze aber später randlich sichtbar wurden.

Maximianuskapelle

Die Ägidiuskapelle befindet sich als abgemauerte Felshöhlenkapelle direkt hinter dem Chor der Kreuzkapelle. Die Reste der dort erhaltenen Wandmalerei wurden mit 1425/30 datiert.

Die Gertraudenkapelle ist der durch Erzbischof Kardinal Konrad III. im Jahr 1178 dem acht Jahre zuvor ermordeten Thomas Becket geweiht. Die Kapelle zeigt Freskenreste einer Darstellung des Martyriums des Heiligen Thomas Becket. Sie besitzt ein kleines Pultdach und ein Glockentürmchen. In der Felswand finden sich sechs Rundbogennischen in neo-frühchristlichem Stil, die 1865 nach Entwürfen von Georg Pezolt geschaffen worden waren.

Die Maximianuskapelle ist der höchstgelegene andachstsraum der Katakomben. Sei wurde urkundlich 1172 geweiht. Die Mauer besitzt drei Rundbogenfenster, im Höhlenraum selbst eine Nische und eine Rundapsis. Die Tonaltäre wurden 1860 nach Entwürfen von Georg Pezolt geschaffen.

Margarethenkapelle

Margarethenkapelle

In der Mitte des Friedhofs steht die Margarethenkapelle. Diese kleine Kirche ist ein einheitlicher spätgotischer Saalbau. Bei Grabungen in der Kirche stieß man auf vorromanische Reste der früher hier stehenden alten Amanduskapelle. Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1485 bis 1491 zu Ehren der Heiligen Margarethe errichtet. Bemerkenswert sind die Schlingrippengewölbe im Inneren der Kirche. Die Madonna der Kirche stammt aus dem 15. Jarhhundert. An der äußeren Kirchenwand sind die Grabplatten vieler Äbte und Adeliger eingelassen. Neugotische Ergänzungen sind v.a. die Chorschlussfenster und der kleine Altar.

Kreuzkapelle

Die Kreuzkapelle wurde 1170 geweiht, der quadratische romanische Chor der Kapelle hat sein Aussehen teilweie bewahren können. Sie wurde 1614/15 von Santino Solari durch die Errichtung eines kurzen barocken Langhauses für Anton Graf Lodron zu einer Grabstätte umgestaltet. Das Wandgrab selbst wurde dabei von Hans Konrad Asper gestaltet. Die Kapelle besitzt ein schindeldedecktes Pultdach. Auf Eisenblech gemalte Bilder zeigen hier Szenen aus dem Leben des Heiligen Eremita, das Altarbild zeigt den Tod des Heiligen Antonius. Gegenüber dem Eingang findet sich dei sogenannte Gebetshöhle des Heiligen Rupert.

Die Gruftarkaden

Im Jahr 1626 wurde der Friedhof durch den Maurermeister Christoph Gottsreiter mit Arkaden umgeben, die Epitaphien und schmiedeeiserne Abschlussgitter vom 17. bis zum 20. Jahrhundert enthalten.

Hier sind beerdigt:

Michael Haydn (In der Gruft beim Aufgang zu den Katakomben), Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg (Mozarts Schwester), Andreas Nesselthaler (der letzte Salzburger Hofmaler), das bekannte Salzburger Kaufmannsgeschlecht Pauernfeind, Dombaumeister Santino Solari, Wolfgang Hagenauer, Johann Lorenz Hagenauer, Otto Pflanzl (der bekannte Heimatdichter) und Richard Mayr.

Das Gräberfeld

Grabstätte Stumpfeggger mit sieben Kreuzen

Im Gräberfeld befindet sich die Begräbnisstätte des bekannten Hofsteinmetzes und Maurermeisters Sebastian Stumpfegger mit sieben Kreuzen. Die in früherer Zeit erzählte pietätlose und unwahre Behauptung, nach der dieser prominente und hochbegabte Mitarbeiter Fischer von Erlachs seine sechs Ehefrauen heimtückisch ermordet habe, sollte aus dem Gedächtnis gelöscht werden.

Berühmte Persönlichkeiten

Berühmte Persönlichkeiten die am Petersfriedhof beerdigt sind:

Weitere Friedhöfe in der Stadt Salzburg

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Steinitz: Salzburg ein Kunst- und Reiseführer für die Stadt und ihre Umgebung, Residenz Verlag, Salzburg 1984, ISBN 3-7017-0003-6
  • Adolf Haslinger, Peter Mittermayr (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg 1987, ISBN 3-7017-0503-8.

Weitere Bilder