Zum Inhalt springen

Hohe Tatra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2003 um 02:40 Uhr durch 195.168.202.68 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Tatra (auf slowakisch und polnisch "Tatry") ist der höchste Teil der Karpaten und gehört größtenteils zur Slowakei und zu einem kleineren Teil zu Polen. Sie besteht aus:

  • der West-Tatra (dt. auch: Liptauer Alpen, sl. Západné Tatry), und
  • der Ost-Tatra (sl. Východné Tatry), die sich wiederum aus der Hohen Tatra (sl. Vysoké Tatry) im Westen und der Belaer Tatra (dt. auch: Belaer Kalkalpen, sl. Belianske Tatry) im Osten zusammensetzt.

Streng genommen ist von der Tatra die "Niedere Tatra" zu unterscheiden, die von der Tatra durch die vom Fluss Waag (sl. Váh) durchflossene Liptauer Talmulde (sl. Liptovská Kotlina) getrennt wird. Umgangsprachlich wird jedoch sowohl die West-und Ost-Tatra, als auch die Niedere Tatra als "Tatry" bezeichnet (, zumal das Wort "Tatry" im Slowakischen und Polnischen heutzutage in der Mehrzahl steht).

Die Hohe Tatra bietet ein alpenähnliches Panorama mit Hochgebirgsrelief und vereinzelten Schneefeldern. Sie wird auch oft - obwohl es sich eigentlich nur um ein Teilgebirge handelt - als das (flächenmäßig, keineswegs jedoch höhenmäßig) "kleinste Hochgebirge der Welt" bezeichnet. Der Hauptkamm der Hohen Tatra ist "nur" 27 km lang. Das Gebirge bietet dennoch eine Überfülle an Naturschönheiten und touristischen Möglichkeiten (Wanderungen, Klettertouren, Skihochtouren,Pistenstandorte, zahlreiche Kur- und Erholungsorte).

1/5 der Hohen Tatra liegt in Polen, der Rest in der Slowakei. Die Waldgrenze liegt bei 1500 m. 24 (oder 25) Gipfel der Hohen Tatra überschreiten die 2500 m-Grenze. Die höchsten Erhebungen sind die Gerlsforfer Spitze (Gerlachovský štít) mit 2655 m/M - zugleich der höchste Berg der Slowakei -, der Gerlsforfer Turm (Gerlachovská veža) mit 2642 m/M, die Lomnitzer Spitze (Lomnický štít) mit 2632 m/M und die Eisspitze (Ľadový štít) mit 2627 m/M. Von den niedrigeren Gipfeln ist beispielsweise die Meeraugspitze (Rysy) mit 2499 m/M an der slowakisch-polnischen Grenze - zugleich der höchste Berg Polens - und die Schlagendorfer Spitze (Slavkovský Štít) mit 2452 m/M in der Slowakei bekannt.

Die größten der zahlreichen Gletscherseen der Hohen Tatra befinden sich unterhalb der Meeraugspitze auf polnischem Gebiet (Morskie Oko (dt. "Meerauge"), Czarnie Staw).

Die Tatra, insbesondere die Hohe Tatra, ist der am besten für den Tourismus erschlossene Teil der gesamten Karpaten. Insbesondere um die slowakischen Orte Poprad, Štrbské Pleso, Starý Smokovec und Tatranská Lomnica - die letzten drei neuerdings unter der Bezeichnung (die Stadt) Hohe Tatra (sl. (Mesto) Vysoké Tatry) bekannt - , sowie das polnische Zakopane befindet sich eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur. Seit 1949 besteht der älteste und (heutzutage) größte slowakische "Tatra Nationalpark (abgekürzt TANAP).