Benutzer Diskussion:Xarax
Löschkandidaten Bilder
Hi, du hattest was bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#1._August etwas zum löschen vorgeschlagen, ich bin aus der Aktion die dort gelaufen ist nich so ganz schlau geworden. Hat sich das erledigt und kann der eintrag auf der Seite gelöscht werden, oder muss noch etwas mit Bildern gemacht werden? RobbyBer 21:25, 9. Aug 2004 (CEST)
- Danke der Nachfrage, ich bin auch nicht so ganz aus der Bilderhochladeaktion schlau geworden. Ich hatte ein Bild hochgeladen. Das hat ja auch ganz prima geklappt, nur das beim Verlinken das Bild nicht angezeigt wurde, das thumb aber schon und wenn ich auf das thumb geklickt habe, bin ich auf einmal beim Original aus der englischen Wiki gelandet. Das ging dann etwa 4 Stunden nicht. Ich habe mehrfach die Seite aktualisiert und den Browsercache gelöscht. Selbst den DNS-Cache hab ich geleert. Nach ein paar Stunden hatte sich das dann wohl von "allein" erledigt und das Problem ist auch nicht mehr aufgetaucht. Das Bild wurde gelöscht und das Problem scheint behoben. Der Eintrag kann also gelöscht werden. Mfg Martin (Xarax) 22:24, 9. Aug 2004 (CEST)
de.wikisource.org
sie he.wikisource.org
- Ja okay he.wikisource.org gibts es aber de.wikisource.org nicht
Sie:
- wikisource:Talk:Main_Page:Deutsch
- wikisource:Wikisource:Scriptorium/Language_domain_proposal
- m:Proposals_for_new_projects#Wikisource_in_German
Bild:(Cd Cover) Microsoft Visual Studio Net Enterprise Architect Cd Image Cd5.jpg
werde bei dem Bild die Schnelllöschung vorschlagen; da dort die Seriennummer drauf ist und wir dann bestimmt Ärger mit den Herrn von MS bekommen :( .. kannst ud selbige unkenntlich machen und das bild neu hochladen?! ...Sicherlich 22:10, 30. Aug 2004 (CEST)
- Das war ein schlimmes versehen, ehrlich. Ich dachte ich wär in meiner lokalen Wiki-Kopie. Hab gerad versucht das Bild zu überschreiben. Sorry, sorry, sorry! Bitte sofort löschen -- Xarax
- nix passiert ist schon weg ...Sicherlich 22:15, 30. Aug 2004 (CEST)
- Danke, das war wirklich schnell reagiert, kommt nicht wieder vor!
- nix passiert ist schon weg ...Sicherlich 22:15, 30. Aug 2004 (CEST)
- Leider lässt sich die Datei nicht löschen - wohl weil sie diese Klammern im Namen hat. Du müsstest mal einen der Entwickler kontaktieren (am besten über die Mailingliste). --Reinhard 22:02, 3. Sep 2004 (CEST)
- Danke für deine Mühe. Ich hab gerad nochmal geschaut und jetzt ist das Bild weg. --Xarax 13:27, 4. Sep 2004 (CEST)
Löschen von Bild
Hey Xarax. Wieso hast du das Bild von Kurt Cobain gelöscht???
- Das Bild ist noch nicht gelöscht, sondern nur aus dem Artikel entfernt und mit URV markiert. Du kannst dort deine Quelle nachtragen, aber ich bezweifle, daß es sich um ein Public-Domain-Bild handelt. Schaue dir dazu bitte Urheberrechte beachten an. Unter Textbausteine findest du entsprechende Bausteine zur Bildbeschreibung. --Xarax 14:30, 25. Sep 2004 (CEST)
Eduard Bernstein, Wilhelm Liebknecht
Hallo, Xarax, wollte mich nur bedanken für deine Hilfe bei der Berichtigung der Bilder in den genannten Artiken. Schönen Gruß von Ulitz 21:35, 1. Okt 2004 (CEST)
Wappen Stralsund
Hey Xarax, wieder mal die Wappenfrage. Ich sehe das eher entspannt, was das Einholen einer Erlaubnis angeht, denn es ist ein großer Unterschied, ob man nur die Existenz eines Wappens dokumentiert oder ob man es für irgendwelche Zwecke BENUTZT. Würde ein Wappen erst herausnehmen, wenn eine Kommune das verlangt. Ist mir bei über 100 Fällen noch nicht vorgekommen. (Was grundsätzlich nicht geht, ist nur die Abbildung aktueller Dienstsiegel. Gruß--Decius 20:48, 2. Okt 2004 (CEST)
Hallo Xarax,
ich bin mir nicht sicher, ob Du Dir Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien angesehen hast. Zwar ist das ganze noch im Fluss und Änderungen im Detail sind sicher kein Problem. Allerdings haben wir uns bereits vor längerer Zeit nach ebenso langer Diskussion entschlossen eine bestimmte Art der Kategorisierung innerhalb des Sachgebiets Literatur einzuführen.
Die gewählte Variante der Facettenkategorisierung ist sicher nicht die einzig denkbare, sie wird aber spätestens dann, wenn bei einer Suche mittels Kategorien auch boolsche Operatoren verwendet werden können, ihre Stärken zeigen.
Im konkreten Fall bedeutet das, die Schnittmenge der Kategorie:Autor und der Kategorie:Übersetzung (Literatur) sind die Übersetzer. Dagegen sind die Schnittmenge der Kategorie:Literarisches Werk und der Kategorie:Übersetzung (Literatur) die Übersetzungen.
Würde man so verfahren, wie Du es vorschlägst müsste man die Kategorie:Autor in zahllose Unterkategorien aufspalten, die dann ihr ebenso zerstückeltes Ebenbild in der Kategorie:Literarisches Werk finden würde.
Ein Übersetzer hat also im Sachgebiet Literatur mindestens 4 Facetten.
- er ist ein Autor
- er hat mit Übersetzungen zu tun
- er hat in einem bestimmten Jahrhundert gelebt
- er hat in eine bestimmte Sprache übersetzt
Hinzu können noch weitere Kategorien kommen:
- vielleicht hat er Werke einer bestimmten Literaturgattung übersetzt
- er ist Mann oder Frau
- er hat in einem bestimmten Land gelebt
- ...
Wenn sich Wikipedia mit dem gleichen Tempo wie bisher entwickelt, wird es irgendwann nützlich sein, Artikel durch geschickte Eingrenzungen mittels Kategorien zu finden. Die Methode der Facettenkategorisierung ist dabei besonders gut geeignet. Leider ist diese Tatsache nicht so einfach zu erkennen.
Zugegeben, im konkreten Fall hat diese Theorie einen Schwachpunkt: wir haben zwar jede Menge Übersetzer eingeordnet aber mit ihren Werken, den Übersetzungen, hapert es noch. Eine Übersetzung wird im allgemeinen nicht als eigenständige Leistung angesehen, die deshalb auch einen eigenen Artikel bekommen muss. Theoretisch wäre das aber denkbar (und auch zu begrüssen). Auch spricht eine angestrebte Vereinheitlichung der Verfahrensweise bei der Kategorisierung für das gegenwärtige Verfahren.
Leider musste ich eben sehen, dass Deine Frage an mich nur rein rhetorisch war und Du bereits fleissig am Ändern bist. Bitte denk über das hier gesagte nach bevor Du weitermachst. Vielleicht fällt uns ja auch gemeinsam eine vernünftige neue Lösung ein.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:33, 6. Okt 2004 (CEST)
Namen eingemeindeter Städte
Hallo, ich hab die Diskussion von "Ich brauche Hilfe" ausgelagert nach Wikipedia:Meinungsbilder/Namen eingemeindeter Städte. Bitte ggf. dort weiterdiskutieren und meinungsbilden :-) Gruß von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:58, 11. Okt 2004 (CEST)
Änderung war ein Versehen
OH, ich bitte um Verzeihung, das war eine Benutzerseite? Ich dachte, das wäre ein Portal Literatur. Ich bin noch neu und habe dem Benutzer henriette ein wenig geholfen. Tut mir leid, das war keine Absicht, das mache ich wieder rückgängig. Viele Grüße --Taube Nuss 16:18, 26. Okt 2004 (CEST)
Big Boss
Hallo Xarax, ich habe den Artikel Big Boss noch etwas (trotz Zahnweh) ergänzt, so wie du es vorgeschlagen hattest. Bezüglich des Konzeptes habe ich noch nichts gefunden, aber da schua ich auch mal. Viele Grüße --Taube Nuss 12:22, 28. Okt 2004 (CEST)
Hallo Xarax,
die neue Kategorie:Literatur (Bürgerlicher Realismus) scheint mir zur Zeit noch einige Parallelen zur Kategorie:Realismus (Literatur) aufzuweisen. Wäre es Deiner Meinung nach sinnvoll, beide Kategorien zu verknüpfen? Ich hatte ursprünglich folgende Struktur im Sinn:
Damals habe ich wegen der geringen Anzahl in Frage kommender Artikel auf eine solche Struktur verzichtet. Als Name gefällt mir "Kategorie:Bürgerlicher Realismus (Literatur)" besser. Es geht doch um eine Kunstströmung, die in verschiedenen Richtungen gab:
- Realismus (in der Malerei)
- Realismus (in der Literatur)
Diese Form würde auch den bereits existierenden vergleichbaren Artikeln besser entsprechen.
Den Artikel Bürgerlicher Realismus würde ich nicht unter Kategorie:Literaturepoche einordnen. Wenn er einer Kategorie angehört, die Unterkategorie von Kategorie:Literaturepoche ist, so ist er dadurch bereits in die Literaturepochen eingeordnet.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 01:35, 31. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Artmechanic! Du hast natürlich Recht, beide Kategorie sollten zusammengeführt werden. Der Realismus als Epoche wird in der Literatur eigentlich als Bürgerlicher Realismus bezeichnet, da sind sich meines Erachtens die meisten Literaturwissenschaftler einig, deshalb wäre es redundant eine Kategorie Realismus (Literatur) und eine Kategorie Bürgerlicher Realismus (Literatur) als Epochenbegriff zu pflegen. Und Realismus (Literatur) als übergeordnete Kategorie zu verwenden, gefällt mir eigentlich auch nicht so richtig, da es dann eigentlich nicht in die Kategorie Literaturepoche passt, die ja eine Zeitkategorie und keine Themenkategorie ist. Ich habe die Benennung Literatur (XXX) verwendet, da die Literatur (xx. Jh.) auch diesem Schema folgt, aber letztenendes ist es mir egal, nur einig werden sollten wir uns. Die Epochenartikel nicht in Literaturepoche zu kategorisieren ist okay, nur dann eben auch bei allen anderen. --Xarax 01:58, 31. Okt 2004 (CEST)
- Eben sehe ich, dass Du auch andere Kategorien nach deinem Schema angelegt hast, wobei auch doppelte Kategorien entstanden sind, wie Kategorie:Literatur (Sturm und Drang) und Kategorie:Sturm und Drang (Literatur). Hat das einen tieferen Sinn, den ich einfach nicht verstehe? An sich stehe ich den neuen Kategorien sehr positiv gegenüber und hoffe, dass sie möglichst bald mit vielen Artikel gefüllt werden. -- ArtMechanic 01:43, 31. Okt 2004 (CEST)
- Nein, das hat keinen tieferen Sinn, Vormärz (Literatur) gab es z.B. nicht und Sturm und Drang habe ich erst später gesehen, da Sturm und Drang (Literatur) unter Neuzeit (Literatur) ist. Da habe ich einfach nicht gesucht. --Xarax 01:58, 31. Okt 2004 (CEST)
- Was so natürlich nicht stimmt. Ich hab keine Ahnung ich hab die glaube ich einfach übersehen. Schande über mich. --Xarax 02:00, 31. Okt 2004 (CEST)
- Können wir uns auf eine einheitliche Schreibweisen einigen? Ich will ja gern dabei helfen die Artikel entsprechend zu ändern. -- ArtMechanic 02:04, 31. Okt 2004 (CEST)
- Ja wir können es wie gehabt machen, aber dann wäre es eigentlich notwendig in Zukunft auch die Kategorien Literatur (XX. Jh.) in XX. Jh. (Literatur) und Literatur (Sprache) in Sprache (Literatur) zu transformieren. Außerdem würde ich gern die Kategorie Neuzeit (Literatur) auflösen. Derzeit besteht da auch keine Einigkeit was da rein kommt und zum anderen ist es eigentlich ein epochaler Überbegriff, der mit Literatur wenig zu tun hat. --Xarax 02:15, 31. Okt 2004 (CEST)
- Eigentlich hast Du nicht unrecht. Aber wer soll das machen. Bei den Sprachen und Jahrhunderten würde ich warten bis es eine Software-Lösung gibt, die eine solche Bearbeitung der Artikel automatisiert. Zur Kategorie:Neuzeit (Literatur) wollte ich gerade noch folgendes ergänzen (Du bist mir da zuvor gekommen):
- Die Kategorie:Neuzeit (Literatur) halte ich im Nachhinein für unnütz. Wir haben zum einen die Sortierung (Vorsortierung) nach Jahrhunderten, zum anderen meine ich, man sollte die Hierarchie in ihrer Tiefe nicht zu weit ausufern lassen.
- ArtMechanic 02:22, 31. Okt 2004 (CEST)
- Eigentlich hast Du nicht unrecht. Aber wer soll das machen. Bei den Sprachen und Jahrhunderten würde ich warten bis es eine Software-Lösung gibt, die eine solche Bearbeitung der Artikel automatisiert. Zur Kategorie:Neuzeit (Literatur) wollte ich gerade noch folgendes ergänzen (Du bist mir da zuvor gekommen):
- Dann lass uns die Neuzeit löschen und ich kümmere mich darum, dass die neuen Kategorien an das vorhandene Schema angepasst werden. Außerdem müssten dann noch die Epochen entsprechend angepasst werden, das die nicht unter Literaturepochen angezeigt werden, sondern in den entsprechenden Kategorien. --Xarax 02:31, 31. Okt 2004 (CEST)
haie xarax, ich mal wieder ;) .. und wieder wegen em Bild --> abernicht so wild; könntest du bitte bei dem Bild die Lizenz und die Quelle nachtragen? .. so du es selber erstellt hast wäre Quelle selbst erstellt und als lizenz könntest du z.B. {{Bild-GFDL}} schreiben. dankeschonmal ...~~~~
- thx, done --Xarax 20:17, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo Xarax,
in den letzten Wochen habe ich einige tausend Biografie-Artikel gesichtet. Dabei hat sich bei mir eine sehr kritische Haltung zu Zwischenüberschriften ergeben.
Sicherlich kann man in vielen Artikeln an fraglicher Stelle eine Zwischenüberschrift finden. Bei diesen Artikeln handelt es sich aber um Biografien, was nichts anderes heisst als Lebensbeschreibungen. Wozu also eine Überschrift Leben? Es gibt einige wenige Artikel, in denen dieser Abschnitt nach dem kurzen das Lemma umreißenden Absatz so umfangreich ist, dass es Sinn hat unter der Überschrift Leben eine weiter Unterteilung vorzunehmen. Ich habe dann in einigen Fällen selbst die Überschrift Leben eigefügt.
Ist der Abschnitt zu kurz, wird der Text durch die Zwischenüberschriften nicht gegliedert, sondern zergliedert.
Eine Überschrift an der fraglichen Stelle erscheint mir nicht nur aus diesem Grund nicht sinnvoll (wobei ich mit Leben noch leben könnte). Leider erscheinen dort in vielen Artikel obskure Formulierungen wie: Einleitung, Biografie, Übersicht, Überblick, vita, Vita, Lebenslauf, Kurzbiographie. Oft findet sich dann unter einer solchen Überschrift nur ein einzelner Satz oder ein Wirrwarr nicht zu einander passender Satzfetzen. Ein grausliches Beispiel findet man im Artikel Fredmund Malik.
Es gibt aber natürlich auch Artikel, da könnte man geteilter Meinung sein. Wenn Du der Meinung bist, dort möchtest Du unbedingt das Wort Leben sehen, dann will ich nicht mit Dir über den Punkt streiten. Sollte ich dort dieses Wort irgendwann wieder streichen, so ist das keine böse Absicht.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:12, 1. Nov 2004 (CET)
Litera(Tor)Tour
Hallo Xarax.
Erst einmal Grüße zurück. Selbstverständlich arbeite ich gerne an literaturwissenschaftlichen Projekten mit - solange ich das zeitlich kann. Das Portal Deutsche Literatur, an dem du so "rumfriemelst", ist, wie ich finde, sehr gut gelungen. Soweit ich dazu etwas beitragen kann oder auch bei Fragen (ein paar Lexika stehen hier "herum"), tu ich mein Möglichstes. Im Augenblick bin ich (aber) auch schon recht gut beschäftigt. Ich versuche gerade Themen, Motive und Charaktere der Literatur zu kategorisieren, was schon recht aufreibend ist und auch hier und da auf Widerstand trifft. Hier wäre ich für jede Hilfe dankbar. Vielleicht lässt sich das ja als Projekt in das Portal integrieren? Aber auch jeder andere Hilfe ist willkommen. Auch die Sachartikel zu den Begriffen Motiv, Stoff (Literatur), Topos usw. bräuchten noch meine oder eines anderen Zuwendung. Ansonsten schaue ich mir hier und da die Biografien vergessener und hier noch nicht erwähnter Schriftsteller an - was von Z nach A zu tun ich mir vorgenommen hatte (wobei ich noch bei dem Z stecke:-) und puzzle hier ein wenig herum. Ob ich zu Kleist komme, weiss ich nicht (der liegt gerade so gar nicht auf meiner Linie) - ansonsten bin ich (noch vorhandene Zeit, wie gesagt, vorausgesetzt) zu jeder Mithilfe bereit.
Viele Grüße, yorg 10:35, 2. Nov 2004 (CET)