Zum Inhalt springen

Pflaumenmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 23:24 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pflaumenmus, in Österreich unter abweichender Rezeptur als Powidl bekannt, ist ein dick eingekochter Brei aus Zwetschgen, Zucker und Gewürzen, der als Brotaufstrich und Zutat zu Backwaren und Mehlspeisen dient.

Zur Zubereitung werden möglichst reife Zwetschgen entkernt, grob zerkleinert, mit einem Viertel ihres Gewichts an Zucker sowie Zimt und Gewürznelken und je nach Rezept mit etwas Essig vermischt, um eine Tag zu ruhen. Anschließend werden sie bei mäßiger Hitze über mehrere Stunden gekocht, bis ein dickes, dunkelviolettes Mus entstanden ist.

Traditionell wird Pflaumenmus in Steinguttöpfen aufbewahrt, wobei die Oberfläche durch in Rum getränktes Zellglas (Cellophan) vor Schimmelbefall geschützt werden muss. Beim Einkochen in fest verschlossenen Gläsern ist das nicht notwendig.

Durch den Wasserentzug bei der Zubereitung und den Zuckergehalt ist Pflaumenmus über mehrere Jahre haltbar.

Siehe auch

Mus Vorlage:Essen&Trinken