Zum Inhalt springen

Hängebrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2004 um 12:33 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Hängebrücke besteht aus zwei Paaren von Pylonen mit jeweils gleichem Abstand vom Mittelpunkt der Brücke. Über die Pylonen werden zwei Hauptseile geführt, an denen die Fahrbahn aufgehängt wird. Die Hauptseile werde zu den Widerlagern geführt und dort verankert. Nach der Art der Verankerung unterscheidet man zwischen einer echten und unechten Hängebrücke. Die echte Hängebrücke wird im Boden bzw. an Block verankert. Die unechte Hängebrücke wird im Fahrbahnträger verankert.

Golden Gate Bridge, San Fransisco

Einsatz

Hängebrücken werden überwiegend zur Überbrückung breiterer schiffbarer Gewässer errichtet. Im Regelfall werden wegen der Gefahr der Schwingneigung Eisenbahnbrücken nicht als Hängebrücken ausgeführt.

Tragverhalten

Der Fahrbahnträger wird mit Hängern an die zwei Haupttragseile angehängt. Damit stehen diese Seile unter Zugspannung. Dies verursacht eine Druckbelastung in den Pylonen, die diese Kraft in die Gründung abgeben. Die verbleibende Zugspannung wird in der Verankerung aufgenommen. Dazu werden bei echten Hängebrücken meist schwergewichtige Ankerblöcke verwendet. Bei unechten Hängebrücken werden die Zugkräfte in den Fahrbahnträger umgelenkt. Dies bewirkt Druck im Träger. Dieser muss von der Konstruktion aufnehmbar sein.


Datei:075 jpg.jpg
Akashi-Kaikyo-Brücke, Japan

Entwicklung der Hängebrückenbauweise

Die moderne Form der Hängebrücke entwickelte sich im 19. Jahrhundert. Den Anfang dieser Entwicklung machte Finley 1801 in den USA mit 21 Metern Spannweite. Die Hängesysteme bestand damals meist noch aus Ketten. Daher werde die frühen Hängebrücken auch als Kettenbrücken bezeichnet. Durch den wesentlichen Vorteil, große Spannweiten mit einer leichten Konstruktion überbrücken zu können, verbreitete sich diese Bauweise rasch. Heute gibt es viele dieser Brücken. Eine Liste geordnet nach der Länge der Mittelspannweite zeigt heutige Hängebrücken und Schrägseilbrücken an:

Beispiele von Hängebrücken

Datei:Lionsgate bridge-03 jpg.jpg
Lionsgate-Brücke, Vancouver/British Columbia
Brückenname Mittelspannweite in [m] Land Fertigstellungsjahr
Akashi-Kaikyo-Brücke 1990,8 Japan 1998
Storebælt-Brücke 1624 Dänemark 1998
Humber-Brücke 1410 Großbritannien 1981
Jangyn-Brücke 1385 China 1997
Tsing-Ma-Brücke 1377 Hong Kong 1997
Verrazano-Narrows-Brücke 1298 USA 1964
Golden Gate Bridge 1280 USA 1937
Hoga-Kusten-Brücke 1210 Schweden 1997
Mackinac-Straits-Brücke 1158 USA 1957
Minami-Bisan-seto-Brücke 1100 Japan 1988
Zweite Bosporus-Brücke 1090 Türkei 1988
Bosporus-Brücke 1074 Türkei 1973
George-Washington-Brücke 1067 USA 1931
Dritte Kurushima-Brücke 1030 Japan 1999
Zweite Kuroshima-Brücke 1020 Japan 1999
25.-April-Brücke 1013 Portugal 1966
Forth-Road-Brücke 1006 Großbritannien 1964
Kita-Bisan-seto-Brücke 990 Japan 1988
Severn-Brücke 988 Großbritannien 1966
Shimotsui-seto-Brücke 940 Japan 1988
Tatara-Brücke 890 Japan 1998
Ohnaruto-Brücke 876 Japan 1985
Neue Tacoma-Narrows-Brücke 853 USA 1950
Inoshima-Brücke 770 Japan 1983
Erste Kurushima-Brücke 600 Japan 1999

geplante Hängebrücken

Es wird darüber nachgedacht und zum Teil auch schon geplant, Italien und Sizilien zu verbinden und die Straße von Gibraltar zu überbrücken, um zwei Beispiele in Europa zu nennen. Diese Konstruktion hätten dann deutlich längere Mittelspannweiten zur Folge.