Zum Inhalt springen

Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2003 um 08:04 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge) (newsgruppen und siehe auch überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bundeswehr ist die Bezeichnung für die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland.

Die Wiederbewaffung der Bundesrepublik im Jahre 1955 führte damals zu erheblichen innenpolitischen Auseinandersetzungen, vor allem zwischen SPD und CDU über die Frage, ob es moralisch zu verantworten sei, dass Deutschland nach der Hitler-Diktatur jemals wieder über eine Armee verfügen sollte.

Die Bundeswehr hat den Auftrag, Deutschland und seine Verbündeten zu verteidigen, Deutschland und seine Staatsbürger gegen politische Erpressung und äußere Gefahr zu schützen, bei Katastrophen zu helfen, aus Notlagen zu retten und bei humanitären Aktionen zu unterstützen, die militärische Stabilität und die Integration Europas zu fördern sowie dem Weltfrieden und der internationalen Sicherheit im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen zu dienen. Die Verteidigung der Bundesrepublik erfolgt dabei aber nicht mehr nur am Rhein, sondern "auch am Hindukusch" (Zitat Peter Struck).

Die Bundeswehr hat eine Friedenspersonalstärke von ca. 290.000 Mann (Stand 2003). Die Soldaten sind zum einen Wehrpflichtige (zur Zeit neun Monate Pflichtdienstzeit), zum anderen Soldaten auf Zeit bzw. Soldaten auf Lebenszeit (Berufssoldaten).

Zunehmend wird die Bundeswehr auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen außerhalb der BRD eingesetzt.

Die Bundeswehr wurde 1990 nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten mit der NVA der ehemaligen DDR vereinigt.

1999 hat die Bundeswehr mit dem Krieg der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien zum erstenmal an einem Angriffskrieg teilgenommen.

Oberster Befehlshaber der Bundeswehr ist im Frieden der Verteidigungsminister, im Verteidigungsfall der Bundeskanzler.

Gliederung der Bundeswehr:


Literatur

Newsgruppen

Des Englischen mächtig können sie sich auch in folgenden Gruppen beteiligen

Siehe auch: Gelöbnis, Gelöbnix, Soldaten sind Mörder