Diskussion:Primerburg
Während der Erstellung der Seite >Priemerburg< habe ich mich versehentlich abgemeldet und dies erst beim Speichern der Vorschau bemerkt. Da war aber für mich, obwohl wieder angemeldet, die Unterschriftsmöglichkeit aus der Kopfleiste nicht mehr gegeben. Aus diesem Grund habe ich im Textfeld meinen Username extra angegeben und die Seite dann endgültig gespeichert. Gruß an Kungfuman! hagenat
Bitte beachten: der Ortsteil heißt gem. Hauptsatzung der Stadt Güstrow und auch des amtlichen topogr. Kartenwerks Primerburg. Bitte verschieben. Ich hätte das schon getan, war aber jetzt drauf und dran, einen Löschantrag zu stellen und dachte es lohnt nicht mehr, denn 1. ist Primerburg noch nie ein sebständiger Ort gewesen, 2. passen Infos über diesen Ortsteil gut in Güstrow, 3. sollten alle Weblinks raus, sie entsprechen in keiner Weise WP:WEB und WP:WEB/O, 4. die Weblinks und der erste Abschnitt lassen vermuten, dass hier Eisenbahnfreaks geschrieben haben: bitte dann in die entsprechenden Eisenbahnartikel einarbeiten, dafür brauchts keinen Ortsteilartikel. Bitte in den nächsten Tagen „Butter bei die Fische“ tun. --Schiwago 09:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Artikel verschoben. Ursprünglich war der Artikel in der Kategorie Bahnhof, daher die Weblinks. Der Artikel wird stark zu einem Ortsartikel ausgebaut. Bitte QS-Seite und Benutzerdisk des Hauptautors (Hagenat) beachten. Das Lemma wurde vermutlich früher mit e geschrieben. --Kungfuman 10:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und der Haltepunkt heißt immer noch Priemerburg (mit e!) und ist auch noch in Betrieb (leicht bei reiseauskunft.bahn.de zu überprüfen). Google findet zudem bedeutend öfter die Schreibweise Priemerburg als Primerburg. Selbst auf der offiziellen Website der Stadt scheint man sich nicht so sicher zu sein, beim Landkreis auch nicht - über die dortige Suche findet man beides. Typischer Fall von behördlicher Falschschreibung, würde ich ja sagen... fragt sich nur, wer zuerst falsch geschrieben hat (und wann) - die Topographen oder die Stadtbehörden :-) Oder gab's einen konkreten Grund für die „Umbenennung“? Naja, wir können's nicht ändern.-- SibFreak 10:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das wird sich vielleicht morgen aufklären. Der Hauptautor hat Kontakt zum Stadtarchiv. Er ist übrigens wohl kein Eisenbahnfan, sonderen Bewohner und Zeitzeuge. Ortsartikel sind übrigens relevant. Der Artikel wird stark ausgebaut. Der Autor ist schon älter und hat leichte Probleme. --Kungfuman 10:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Achtung, Theoriefindung ;-) In Priemerburg waren doch "die Russen", siehe Artikel. Genauer gesagt, im Priemerwald. Russisch: Примервальд. Zurück transliteriert... Primerwald (-burg, etc.). Voila!-- SibFreak 11:14, 25. Apr. 2007 (CEST)