Zum Inhalt springen

Lawrence Livermore National Laboratory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 14:53 Uhr durch 193.171.121.30 (Diskussion) (NIF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) gehört zur Stadt Livermore und liegt etwa 70 km östlich von San Francisco im Norden des Bundesstaates Kalifornien. Es wurde 1952 (als Lawrence Livermore Laboratory) errichtet, um im Rahmen des nationalen Verteidigungsprogramms an der Planung und Entwicklung von Kernwaffen mitzuwirken. Insbesondere während der Zeit des kalten Krieges trug das Zentrum wesentlich zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Waffen bei. Vor allem auf dem Gebiet von Hochleistungscomputern und fortschrittlicher Lasertechniken leistete LLNL Pionierarbeit. Das LLNL ist Standort des bekannten Supercomputers IBM ASCI White.

Diese Aufgaben bestehen weiterhin. Daneben befasst sich das Zentrum mit der Entwicklung neuer Technologien zur Nutzung von Energiequellen, der Bereitstellung biologischer und umweltrelevanter Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz verschiedener Energieformen sowie mit Forschungsarbeiten zur Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen. Die wichtigsten Einrichtungen sind: