Zum Inhalt springen

Magnoliengewächse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 16:50 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Blütenpflanzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Magnoliengewächse
Systematik
Abteilung: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Klasse: Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)
Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Überordnung Magnolianae
Ordnung Magnolienartige (Magnoliales)
Familie Magnoliengewächse (Magnoliaceae)

Die Magnoliengewächse (Magnoliaceae) sind eine Familie der bedecktsamigen Pflanzen.

Die Familie hat 7 Gattungen mit etwa 230 Arten und ist in Amerika und Ostasien verbreitet. Die überwiegende Zahl der Arten wachsen in den gemäßigten und tropischen Zonen Südostasiens, vom Himalaja ostwärts bis nach Japan und südostwärts über die malaische Inselgruppe bis nach Neuguinea und Neubritannien. Die übrigen Arten sind in den gemäßigten südöstlichen Teilen Nordamerikas über das tropische Südamerika bis nach Brasilien verbreitet.

Die Pflanzen sind Bäume oder Sträucher.

Anders als die meisten Bedecktsamer, deren Blütenteile ringförmig angeordnet sind, stehen die Staub- und Fruchtblätter dieser Familie in Spiralen an der Blütenachse. Die gestielten Blüten sind zwittrig (selten eingeschlechtig) und oft groß und prächtig. Da diese Anordnung auch bei frühen fossilen Bedecktsamern gefunden wird, gelten die Pflanzen dieser Familie als entwicklungsgeschichtlich alt (oder primitiv).

Systematik

Die Familie wird in zwei Unterfamilien eingeteilt: