Diskussion:Avril Lavigne
Tourdaten
Löschung von: * 2005 - Bonez Tour 2005 - Eyes (Deutschland im Juni)
Afaik ist das nach wie vor die Bonez Tour 2004 - Eyes-Tour, die sich nur etwas länger hinzieht. Mit einem eigenen Eintrag für 2005 würde imho der Eindruck entstehen, es wäre eine neue Tour (neues Programm/Choreografie/Lieder). Habe auch die Bezeichnung Bonez Tour 2005 - Eyes noch nirgends gesehen. Wenn Avril die verwendet nehme ich natürlich alles zurück ;O) . 217.80.87.121 01:03, 11. Mär 2005 (CET)
Try to Shut Me Up
Nur weil jemand die "Try to Shut Me Up"-Touradten gelöscht hat: Hab sie wieder reingemacht und präzisiert. Hier diesmal zum Beweis mit Quellenangaben: http://www.alavigne.com/information/tour/index.php MARCH 2003 03.03.03 Copenhagen Vega, Denmark 03.04.03 Oslo Rockefeller Music Hall 03.06.03 Stockholm Annexet ... http://www.dfait-maeci.gc.ca/australia/lavigne-en.asp SUNDAY JUNE 1 MELBOURNE ROD LAVER ARENA, MONDAY JUNE 2 and TUESDAY JUNE 3 SYDNEY ENTERTAINMENT CENTRE
Quellenangaben zur Bonez Tour 2005/04
verschiedene Fansites wie z.b. www.avlavigne.de etc... oder auch das Forum der offizillen Site, außerdem war ich auf Konzerten!, Zudem: Durch die DVD My World und Bonez Tour Live At Budokan stellt sich die Frage zur Quellenangabe der Instrumentenbesetzung. (nicht signierter Beitrag von 172.158.73.128 (Diskussion) 19:04, 29. Aug 2006)
- Bitte lege dann auch entsprechende seriöse Referenzen/Fußnoten an, siehe auch WP:QA. --Haeber 00:07, 5. Sep 2006 (CEST)
Songinhalte
In ihrem Lied "slipped away" beschreibt sie den Tod ihres Großvaters, und wie sehr sie ihn vermisst. Wenn man sich dort hineinfühlt ist es ein sehr trauriges Lied.
"Nobody's home" handelt von einer "zerbrochenen Seele", die kein Zuhause mehr findet. Zu viele Probleme. Sie (über die sie singt) weiß nicht wo sie hingehört. <--- AUf einenm Konzert (weiß leider nicht welches) hat sie gesagt es wäre ein Lied über ein Mädchen, dass sie kennen gelernt hat...
In "how does it feel" möchte sie erleben, was es heißt, ein anderer zu sein.
Sie wirft in ihren Liedern viele Fragen auf, die sie nicht beantworten kann. Oft sind es Probleme in Beziehungen, sei es, dass sie verlassen wurde und es nicht versteht oder dass sie sich selbst in einer Beziehung schlecht fühlt.
Ich empfinde Texte und Musik als aufbegehrend, sie will sich mit Problemen und Unverständnis nicht abfinden, und der oft melodische Rock und wie sie sich mit ihrer Stimme einbringt ist sehr optimistisch.
Gruß WoSa 22:04, 12. Dez 2004 (CET)
- Es ist durchaus umstritten, ob ihr Anteil am Liederschreiben so gross ist wie von ihr behauptet. Insofern sollte man in die Lieder vielleicht nicht zuviel "Persönliches" hineininterpretieren, imho. 84.182.155.143 18:56, 23. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht hast du Recht, meine Interpretation kommt allein aus dem Lesen der Texte, und natürlich aus dem Empfinden der Musik. Man könnte solche Themen natürlich auf einer Fan-Webseite diskutieren oder in Amazon hineinstellen. Nur finde ich es schade, wenn man hier nur wenig über die Inhalte der Künstler weiß. Aber vielleicht geht es nicht anders, schon wegen der Urheberrechte und dem Wunsch nach Objektivität. WoSa 18:41, 6. Feb 2006 (CET)
Skater-Punk
"...und ist durch ihre Skater-Punk-Persönlichkeit bekannt geworden." - Soll das ein Witz sein? Dieser Quatsch gehört durch irgendetwas Passendes ersetzt. Zur Information: Skatepunk. --Bassklotz 21:19, 4. Aug 2004 (CEST)
- Wie auch immer ihr euch entscheidet, vielleicht könntet ihr euch kurz mit der englischen Wikipedia absprechen, weil da steht es genau so ("and is well-known for her "skater punk" persona."), und niemanden scheint es dort zu stören. Wenn wir das durchdiskutiert haben, reicht es vielleicht für einen Absatz "Avrils Verhältnis zum Skater-Punk" oder was auch immer. Außerdem täte es der internationalen Konsistenz gut. --Echoray 22:05, 4. Aug 2004 (CEST)
Hier scheint man sich an der Phrase "Kleidungsstil irgendwo zwischen Möchtegern-Punk und Pippi Langstrumpf" zu stören. Bitte keinen Edit-War deswegen anzetteln, das ist es nun wirklich nicht wert. Der Satz ist an sich in Ordnung, er lockert den Artikel auf. "Möchtegern" können wir aber nicht stehen lassen, weil es nicht neutral ist. Vorschlag: Aus dem einen Satz drei machen und wortreich erklären, warum Avrils Stil in den Augen mancher Leute nur "verkappter" Punk ist. Da seid Ihr jetzt am Zug, also bitte! --Echoray 19:39, 21. Aug 2004 (CEST)
- Bei Bands wie Green Day kann ich das ja noch fast verstehen dass die Diehard-Fans ihre Band unbedingt Punk nennen wollen, obwohl das schon keiner mehr ist, aber bei "Avril" ist es doch wohl eine Selbstverständlichkeit dass das hier rein gar nichts mit Punk zu tun hat sondern eine reine Medienerfindung ist. Deshalb soll der anonyme Avril-Fan bitte doch hier mal seine ständigen Revert-Aktionen begründen. --Bassklotz 22:20, 21. Aug 2004 (CEST)
- Kein prinzipieller Widerspruch von meiner Seite, aber wie wir sehen, scheint der Ausdruck "Möchtegern-Punk" nicht konsensfähig zu sein. Ich würde gerne sehen, dass wir das Problem umschiffen, indem irgendwie klar gemacht wird, dass einige Leute (Medien) Avril als Punk ansehen, obwohl das bei buchstabengetreuer Auslegung der Punk-Definition nicht so ist. Um hin-und-her zu vermeiden, habe ich den Artikel temporär gesperrt. --Echoray 22:26, 21. Aug 2004 (CEST)
Ich weiss garnicht wo Dein Problem bei der ursprünglichen Formulierung ist, dass Du da unbedingt noch Dein "Möchtegern-" reinquetschen musstest. Da steht doch nicht, dass sie sich wie ein Punk kleidet - sondern: dass ihr Kleidungsstil sich irgendwo ZWISCHEN Punk und Pipilangstrumpf befindet. Dein geliebter Punk wird also garnicht in den Schmutz gezogen mit solch unwürdigen Musikern wie Avril Lavigne. Und das "Möchtegern-Punk" eine beleidigende Formulierung ist, das sollte doch selbst Dir klar sein. Wie wäre es denn mit dem berühmten Satz: Kritiker werfen ihr vor... und dann Dein Vorwurf. Wenn dieser nicht zu hanebüchen ist, wird sicherlich keiner ein Problem mit dessen Erwähnung haben.217.228.120.15 23:08, 21. Aug 2004 (CEST)
- Ein Nietenarmband macht aber keinen Punk aus. Zu große Hosen oder Krawatten haben gar nichts mit Punk zu tun, warum dann der Kleidungsstil insgesamt? Dann sollte man halt erwähnen, dass alles, was hier im Artikel "Punk" oder "Skater-punk" genannt wird, eine reine Marketingstrategie ist die mit meinem geliebten Punk nichts zu tun hat.
- Übrigens ist das wirklich genau die Kleidung, die hier die Möchtegern-Punks tragen, deshalb kam ich auch darauf ;-) --Bassklotz 23:16, 21. Aug 2004 (CEST)
Naja also ich weiss nich, ob Du sie schonmal gesehen hast. Dann kann ich Deine Einschätzung nämlich nicht nachvollziehen. Sie hat ja nun nicht nur ein Nietenarmband als punkiges Kleidungsmerkmal. Hier würde sie bei die Pankers jedenfalls kleidungsmässig überhaupt nicht auffallen. Das die Kleidung Marketingstrategie ist kann man eigentlich dann jedem vorwerfen, der sich nicht wie ein Müllbeutel kleidet. Vielleicht solltest Du mal definieren, mit welcher Kleidung man sich Deiner Meinung nach guten Gewissens als "zwischen Punk und Pipilangstrumpf" bezeichnen darf. Ich kann Dir ja mal n Foto von mir zukommen lassen, dann kannste mir gleich mal professionell klarmachen in welche Kategorie man mich einzuordnen hat. Vielleicht sehen sich die Leute, die Du als "Möchtegern-Punks" bezeichnest ja als "Punks" und sie haben Dich nur noch nicht um eine offizielle Bestätigung für diese Bezeichnung ersucht. Soll heissen: Wer entscheidet denn bitte schön, was richtiger Punk ist und was nur Möchtegern-Punk? Ich seh es schon kommen. Demnächst wird IHRE KLEIDUNG unter Pop oder unter Rock eingeordnet. Und dann kommen hier wieder ein paar Gralshüter und sagen: Nöö! Um Gottes Willen, das ist höchstens Möchtegern-Pop oder Möchtegern-Rock oder was auch immer Möchtegern-... Also ich bin dafür, die ursprüngliche Beschreibung so zu lassen und stattdessen halt ne Distanzierung von Dir dazuzuschreiben à la Kritiker distanzieren sich jedoch davon, Avril Lavigne der Punk- oder Skaterpunk-Szene zuzuordnen. Mit dem Satz hätte ich zB. kein Problem, obwohl imho bei Avril deutliche Punk/Skaterpunk-Tendenzen vorhanden sind. Aber die Diskussion DARÜBER wird hier sicher zu keinem gütlichen Ende führen können; da braucht man nur mal einen Blick auf Deine Seite zu werfen. Da wird einem sofort klar, dass Du da nur Deine Ansichten/Maszstäbe zulässt und Dich als Mister Musikgott aufspielst. Von daher halt mein Vorschlag mit dem Kritiker-Satz.217.228.120.15 01:15, 22. Aug 2004 (CEST)
- Naja also ich weiss nich, ob Du sie schonmal gesehen hast.
- Keine Sorge, das musste ich schon oft genug.
- Das die Kleidung Marketingstrategie ist kann man eigentlich dann jedem vorwerfen, der sich nicht wie ein Müllbeutel kleidet. Vielleicht solltest Du mal definieren, mit welcher Kleidung man sich Deiner Meinung nach guten Gewissens als "zwischen Punk und Pipilangstrumpf" bezeichnen darf.
- Ich weiß ja nicht, ob du dich mal mit Punk befasst hast, aber ein Beispiel wie (weibliche) Punks aussehen findest du zum Beispiel hier:
- http://www.oiwarsaw.civ.pl/galeria8_pliki/dev05.jpg
- Und Frau Lavigne sieht meiner Erinnerung nach anders aus.
- Ich kann Dir ja mal n Foto von mir zukommen lassen, dann kannste mir gleich mal professionell klarmachen in welche Kategorie man mich einzuordnen hat.
- Wie wär's mit "Böser Zyniker"?
- Wer entscheidet denn bitte schön, was richtiger Punk ist und was nur Möchtegern-Punk?
- Das tut meistens die betroffene Szene selbst.
- Demnächst wird IHRE KLEIDUNG unter Pop oder unter Rock eingeordnet. Und dann kommen hier wieder ein paar Gralshüter und sagen: Nöö!
- Nee, Pop und Rock sind Überbegriffe für Musikrichtungen, Punk ist aber eine Kultur.
- Also ich bin dafür, die ursprüngliche Beschreibung so zu lassen und stattdessen halt ne Distanzierung von Dir dazuzuschreiben à la Kritiker distanzieren sich jedoch davon, Avril Lavigne der Punk- oder Skaterpunk-Szene zuzuordnen.
- Ok, von mir aus.
- Aber die Diskussion DARÜBER wird hier sicher zu keinem gütlichen Ende führen können; da braucht man nur mal einen Blick auf Deine Seite zu werfen.
- Mit mir kann mensch wunderbar sachlich diskutieren.
- Da wird einem sofort klar, dass Du da nur Deine Ansichten/Maszstäbe zulässt und Dich als Mister Musikgott aufspielst.
--
- Na das ist doch was. Kriegt ihr die Änderungen hin, ohne gleich wieder Edit-War zu veranstalten? Ich entsperre dann jetzt mal die Seite. --Echoray 11:02, 22. Aug 2004 (CEST)
Habs mal versucht. Eventuell würde sich der Satz mit einem 'deswegen' sinnvoller anhören (Is mir aber egal.): Kritiker distanzieren sich jedoch davon, Avril Lavigne deswegen der Punk- oder Skaterpunk-Szene zuzuordnen.217.228.120.15 14:58, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab den Satz mal geändert in "Von der Punk- oder Skaterpunk-Szene selbst wird sie jedoch eher belächelt und nicht ernst genommen." --Bassklotz 15:15, 22. Aug 2004 (CEST)
Na toll. Das ist doch schon wieder beleidigend. Du kannst es echt nicht lassen oder?! Hast Du so'ne persönliche Tendenz dazu andere runterzumachen, dass Du es nicht mal irgendwie unter Kontrolle halten kannst? Oder merkst Du das nichtmal mehr?? Ausserdem ist es schon ganz schön anmaszend für die ganze Szene sprechen zu wollen, aber wundern tut es mich nicht wirklich. Wie wär's denn damit: Die Punk- oder Skaterpunk-Szene selbst distanziert sich jedoch davon, dass Avril Lavigne ein Punk oder Skaterpunk sei.217.228.120.15 15:26, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das ist überhaupt nicht anmaßend, weil ich recht habe :-)
- Und ich sehe das "belächeln" nicht als Beleidigung, denn eigentlich erkennen Außenstehende an dem Satz sofort, worum es sich hierbei handelt :-)
- Dann editier mal schön, ich werde deinen tollen Artikel jetzt in Ruhe lassen. --Bassklotz 15:41, 22. Aug 2004 (CEST)
- Na wenn das nicht beleidigend ist: Von Lavigne-Fans selbst wird Bassklotz jedoch eher belächelt und nicht ernst genommen. In diesem Sinne... Ich schreib's dann jetzt erstmal so rein, wie ich vorgeschlagen hab: Die Punk- oder Skaterpunk-Szene selbst distanziert sich jedoch davon, dass Avril Lavigne ein Punk oder Skaterpunk sei. Und zu Deiner Beruhigung: Avril sieht sich wohl auch nicht als Punk, denn sie hat sich mal so zu dem Thema geäussert: 'Punk ist alt, ich bin jung.' Könnte man ja mit reinschreiben. Allerdings bezog sich ja das Punk im Artikel auch nur als Hilfsmittel auf ihre KLAMOTTEN, um ihren Kleidungsstil irgendwie zu beschreiben. Frauen brauchen sich ja auch nicht von einem Mann mit Rock zu distanzieren. Sie können es aber natürlich, wenn ihnen das wirklich wichtig erscheint. *augenverdreh*217.228.120.15 15:58, 22. Aug 2004 (CEST)
- "Von der Punk- oder Skaterpunk-Szene selbst wird sie jedoch eher belächelt und nicht ernst genommen." Der Satz entspricht so der Wahrheit, Punkt. Über das "belächelt" kann man sich noch unterhalten, aber die Kritik an Avrils Verwendung des Begriffs "Punk" und die Ansicht der betreffenden Szene muss auf *jeden* Fall auftauchen.
- Bitte erst lesen und dann rumposen. Ich zitiere mal: "Avril Lavigne selbst distanziert sich jedoch davon Punk oder Skaterpunk zu sein." Wenn sie sich selbst distanziert, brauchen sich ja wohl nicht noch die ach so tollen selbsternannten Punk- und Skaterpunk-Experten distanzieren, damit sie auch mal was beitragen können. Und genau deshalb muss die Ansicht der betreffenden Szene keineswegs auf *jeden!!!!111* Fall auftauchen... 84.182.166.13 04:24, 19. Dez 2005 (CET)
- "Von der Punk- oder Skaterpunk-Szene selbst wird sie jedoch eher belächelt und nicht ernst genommen." Der Satz entspricht so der Wahrheit, Punkt. Über das "belächelt" kann man sich noch unterhalten, aber die Kritik an Avrils Verwendung des Begriffs "Punk" und die Ansicht der betreffenden Szene muss auf *jeden* Fall auftauchen.
- Na wenn das nicht beleidigend ist: Von Lavigne-Fans selbst wird Bassklotz jedoch eher belächelt und nicht ernst genommen. In diesem Sinne... Ich schreib's dann jetzt erstmal so rein, wie ich vorgeschlagen hab: Die Punk- oder Skaterpunk-Szene selbst distanziert sich jedoch davon, dass Avril Lavigne ein Punk oder Skaterpunk sei. Und zu Deiner Beruhigung: Avril sieht sich wohl auch nicht als Punk, denn sie hat sich mal so zu dem Thema geäussert: 'Punk ist alt, ich bin jung.' Könnte man ja mit reinschreiben. Allerdings bezog sich ja das Punk im Artikel auch nur als Hilfsmittel auf ihre KLAMOTTEN, um ihren Kleidungsstil irgendwie zu beschreiben. Frauen brauchen sich ja auch nicht von einem Mann mit Rock zu distanzieren. Sie können es aber natürlich, wenn ihnen das wirklich wichtig erscheint. *augenverdreh*217.228.120.15 15:58, 22. Aug 2004 (CEST)
Tracklists
Hab die Tracklists mal hierher gerettet. Diese sind hier unüblich. Vergleiche z.B. Beatles oder Rolling Stones. 84.182.187.17 13:37, 18. Aug 2005 (CEST)
- Und ich habe sie gleich mal gelöscht, da sie hier total unnötig und laut Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien verpönt sind. Außerdem finden sie sich unter Let Go und Under My Skin. --Flominator 14:16, 3. Mär. 2007 (CET)
Was ist eigentlich damit: ...beendete sie noch im selben Jahr die Aufnahmen für eine Coverversion des Liedes Imagine von John Lennon. ... (für Amnesty) .. wurde der Song jemals wirklich aufgenommen?? Wenn ja, würde er mE noch in der Liste der weiteren Sampler als besonders erwähnenswertes Lied fehlen (wo auch Knocking on Heaven's Door geführt ist).. bin mir aber nicht sicher, da ich diesen Song nirgends finden kann, nicht mal auf der Amnesty-Seite. Entweder sollte imho die og Zeile raus, oder der Song in die Titelliste?? -- tw86 Lächle mal wieder :) 18:01, 18. Mär. 2007 (CET)
teilweise fanware
kann diesen artikel bitte mal jemand *objektiv* umgestalten?
selbst wenn er auf die ersten blicke als solcher erscheint: beweihräuchsernd ist er, aber zumindest unstimmig.
"Die Medien haben sie oft mit Sängerinnen wie Vanessa Carlton und Michelle Branch verglichen, die in etwa im gleichen Alter zu Stars wurden und zusammen mit Lavigne zu einem neuen Trend in Richtung mehr Ernsthaftigkeit und echter Kreativität im ansonsten oft austauschbar erscheinenden jugendlichen Popmusik-Markt gerechnet wurden."
versus
"Obwohl sie mit ähnlich fortschrittlichen Methoden vermarktet wird wie zum Beispiel Britney Spears und ihre Mitbewerberinnen, hielt ein Profil in der Washington Post fest, dass ihre Persönlichkeit noch immer relativ unbeeinflusst vom Marketing ist und sie eher die Position einer ungläubig staunenden Person einnimmt, da sie zum Beispiel angab, dass sie bald ihre erste Ramones-CD kaufen wolle."
eine ernsthafte musikerin, die sich selbst als "punk" einordnet (bzw. deren plattenfirma dies tut, aber sicher nicht ohne ihre einwilligung, und selbst wenn: bevormundung der plattenfirma entspricht nicht meiner vorstellung von "mehr ernsthaftigkeit und echte kreativität"), müsste ihre erste ramones-cd schon gehört haben, *bevor* sie überhaupt musik gemacht hat. schließlich kann der einfluss schlecht erst *nach* der veröffentlichung des beeinflussten materials kommen. (und woher ihre musik ihre einflüsse hat ist deutlich herauszuhören, auch ohne sachkenntnis).
wie dem auch sei, bitte jemanden mit a) zeit b) kenntnis um avril c) ahnung von musik und dem musikgeschäft und last but not least d) objektivität
sich dieses artikels einmal anzunehmen. danke.
- Bloss nicht. Dann kommen wieder Typen wie Bassklotz vorgekrochen, um den Artikel zu "objektivieren".... Ausserdem kann ich an den Formulierungen nix Schlimmes, Widersprüchliches oder gar Beweihräucherndes finden. Das Thema Punk haben wir übrigens oben schon ausführlich diskutiert. Bitte zuerst lesen und dann irgendwelche wilden Behauptungen posten. Thanx. 84.182.166.13 04:14, 19. Dez 2005 (CET)
Bilder
Ich finde ein Bild wäre bei solch einem bekannten Star nicht verkehrt. Man schaue sich nur mal die englische Version an, da sind gleich mehrere... Hier ein Vorschlag:
http://www.avirllavigne.com/avril_lavigne_1.jpg
- Bilder können nur aufgenommen werden wenn sie die benötigten Lizenzen/Rechte mitbringen, die englische Wikipedia enthält zu einem großen Teil Bilder unter der fair-use-Lizenz, die in der deutschen Wikipedia, wie auch allen anderen Wikis ungültig ist und es damit unmöglich macht die Bilder hier anzeigen zu dürfen. Von Fans geschossene Fotos die unter einer freien Lizenz wie Commons hochgeladen werden, können in der Regel problemlos eingebunden werden, leider sind diese noch Mangelware. Falls du einen Fan kennst der ein selbsgemachtes Foto zur Verfügung stellen möchte wäre nicht nur der deutschen sondern allen nicht-englischen Wikipedias geholfen. --Haeber 16:47, 15. Jan 2006 (CET)
---
- Ok, das verstehe ich ^^ Ich werde mich mal umhören ob ich zB an selbstegemachte Konzertbilder komme. cu
Sperre
Da der ständige Dorsten-Vandalismus nervte, habe ich den Artikel vorerst halbgesperrt. Erste Änderungswünsche von nicht angemeldeten Nutzern können hier vorgebracht werden und werden dann eingeflechtet. In einigen Tagen werden ich den Artikel versuchsweise wieder freigeben --schlendrian •λ• 15:31, 1. Mai 2006 (CEST)
---
In einigen Tagen? Was sind einige Tage? Ich würde gerne etwas bei Karriere hinzufügen. Es gibt nämlich seit ca. einer Woche Angaben zum neuen Album.
- Sperre ist raus --schlendrian •λ• 20:38, 2. Jul 2006 (CEST)
es sollte korigiert werden das, durch die behauptung sie hätte den Song "Knocking On Heavens Door" von Guns N' Roses, fälschlicherweise der eindruck vermittelt wird, Guns N' Roses hätte den Song "Knocking On Heavens Door" geschrieben. Dabei stammt dieser von Bob Dylan der ihn für den Film "Pat Garrett jagt Billy The Kid" schrieb
- erledigt --schlendrian •λ• 20:52, 22. Sep 2006 (CEST)
Anglizismen
Lieber Benutzer! Ich bitte Euch NOCHMAL darum, bei Euren Textergänzungen auf Denglisch und vermeidbare Anglizismen zu verzichten. Es ist ärgerlich, immer wieder diese gedankenlosen, armseligen Sprachschlampereien lesen zu müssen. Manche Leute empfinden das als stilistische Zumutung. Das ist hier eine Enzyklopädie und kein billiges Klatschblättchen. Ich empfehle die Anschaffung (und Lektüre!!) des Buchs "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick. --Englandfan 00:13, 8. Sep 2006 (CEST)
---
Ich würde mich dem Artikel gerne annehmen. Es ist wirklich eine Schande, eine Seite, über einen solch bekannten Musikstar, so verkommen zu lassen, wie es hier der Fall ist. Ist es Rechtens, wenn ich den Artikel komplett in ein Word-Diokument kopiere und dann an ihm arbeite? Ich kenne mich natürlich mit der "Wiki-Zeichensetzung" aus. In ca. 2 Wochen, werde ich den Artikel dann vollkommen überarbeitet einfügen. Falls er dem "Aufpasser" nicht gefallen sollte, kann er ihn ja wieder rückgängig machen. Ich warte auf Antwort. Guten Tag!
Verbesserungen die Zweite
complicated war doch auf platz 2+nicht auf der 1,oder?ausserdem ist kelly clarkson nicht die world idol gewinnerin.kurt nilsen hat world idol gewonnen.kelly wurde 'nur' 2. (nicht signierter Beitrag von 84.44.132.59 (Diskussion) 16:35, 27. Sep 2006)
- Danke, hab' ich gleich korrigiert. Wenn du Lust hast auch die anderen angegebenen Charts zu überprüfen, so kannst du diese evtl. mit den hier angegebenen Quellen vergleichen. -- Haeber / Disk. ±; 17:01, 27. Sep 2006 (CEST)
Weblinks
Warum wurde in letzter Zeit staendig der Link zu der Fanseite www.avrilfans.de geloescht. Gibt es hierfuer Gruende? Diese Seite ist die Anlaufstation Nummer eins im deutschsprachigen Netz wenn es um Informationen zu Avril Lavigne geht. Zudem auch ne Menge an potentiellen Ideengeber fuer die Erweiterungen hier. Tobi
- Wahrscheinlich hängt es mit WP:WEB zusammen ... --Flominator 10:07, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich hab die Weblinks mal gekürzt, diese angeblich offizielle Seite von Avril bei myspace hat hier denke ich nix zu suchen- dass sie offiziell ist hab ich auch nirgendwo gefunden. Die polnische Website kann ebenso raus- dafür gibts ne polnische Wikipedia! Kann mal jemand noch den Link von musicmoz überprüfen?? bei mir funktioniert er nicht, wollte ihn aber nicht rausnehmen.. Vielleicht liegts ja an meinem PC ;) Allgemein denke ich auch, dass hier nicht sämtliche Datenbanken aufgeführt sein sollten: IMBb, MusicBrainz, Discogs und Musicmoz sind alles in allem ein bisschen übertrieben viel, oder ;) letztendlich steht doch überall (fast) dasselbe -- tw86 13:16, 3. Mär. 2007 (CET)
Cover-Songs
Sollte hier wirklich eine so ellenlange Liste drin stehen mit sämtlichen Songs, die Avril mal irgendwann gecovert hat??? Wenn ich mir die Liste anschau, bekomme ich den Eindruck da sind sämtliche Songs dabei, die sie mal irgendwann unter der Dusche gedudelt hat! Coverversionen wie z.B. "Knocking on Heavens Door"oder "Imagine" können da ja rein, diese Titel wurden veröffentlicht und Songs wie "Fuel" oder "Basketcase" auch i.O. , die sind unter anderem auf der My World-DVD bzw der dazugehörigen CD zu sehen/hören; aber der ganze restliche Krams gehört da meiner Meinung nach nicht rein, da absoult irrelevant! -- tw86 00:26, 25. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:38, 25. Jan. 2007 (CET)
Komplette Überarbeitung (Unten)
Nach Aufforderung von Haeber, dem ich schon vor längerem gesagt hatte, dass ich den Artikel "Avril Lavigne" komplett überarbeiten möchte, stelle ich den nachfolgenden, komplett überarbeitenden Artikel ohne Hyperlinks etc jetzt hier hinein. Mein Wunsch: Verbesserungsvorschläge bitte UNTEN nach den "Strichen" anfügen, sonst endet der Artikel wieder im Matsch. Danke :)
--- Ich war mal so frei und habe diese zusätzliche Artikelversion [1] entfernt, da der Artikel inzwischen überarbeitet wurde. --Flominator 10:07, 4. Feb. 2007 (CET)
Die Änderungen am Text hielten sich in Grenzen: [2]. Bitte für derartige Operationen zukünftig Unterseiten wie Diskussion:Avril Lavigne/Überarbeitung o.ä. anlegen, falls man es nicht direkt im Artikel machen kann/will. Vielen Dank für dein Verständnis, --Flominator 10:11, 4. Feb. 2007 (CET)
---
So, und jetzt die Verbesserungsvorschläge, insofern welche vorhanden sind :)
- Ein Vorschlag, wäre schonmal ihre Biografie in Meilensteine aufzuteilen statt dieser nichtssagenden und ziemlich kalt wirkenden Jahreszahlen (Jahreszahlenabschnitte sollten dann in Klammern daneben gesetzt werden), auch das setzen von Apostrophen wäre nochmal zu überlegen, ein Beispiel wäre das meineserachtens überflüssige Auslassungszeichen im Plural von DVD. Ansonsten scheint es gut gelungen zu sein. PS: Hast du denn alle zwischenzeitlich eingeflossenen Änderungen beachtet? -- Haeber / Disk. ±; 17:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, dies bedachte ich auch beim Erstellen jedoch: Dachte ich, dass es so die beste Lösung ist. Beispiel: Wenn ich das ganze in Let Go und Under My Skin aufteile fehlt sehr viel, für das es sich nicht lohnt, einen eigenen Unterpunkt zu erstellen z.B. die Anfänge, Amnesty International, Modeling, Travis Barker usw... Ich werde deinen Vorschlag jedoch berücksichtigen und in den nächsten Tagen etwas abändern. Die zwischenzeitlich eingeflossenen Änderungen hab ich gar nicht bemerkt? Gab es da welche?--172.173.17.204 21. Okt. 2006
Generalüberholung abgeschlossen
Ich habe die Generalüberholung des Artikels über Avril Lavigne abgeschlossen. Es sind jetzt alle Neuigkeiten auf den neusten Stand, die vorigen Beiträge sind überarbeitet, wie auch der gesamt Aufbau der Seite. Neben den Alben ist die Karriere nun auch noch in Jahren gegliedert. Ihre neue Single Girlfriend und ihr neues Album The Best Damn Thing wurde von mir in den Listen ergänzt. Damit ist der gesamt Artikel auf den neuesten Stand, zudem mit Quellenangaben, die vorher fehlerhaft waren. Es bedarf nun keiner weiteren Überarbeitung. Ich hoffe, dass aktuelle News neben mir auch von anderen Usern von Wikipedia ergänzt werden und dies mit einer Angabe von Quellen geschieht! --BockRene 21:03, 1. Feb. 2007
- Auch Wikipedia:Einzelnachweise wären toll. --Flominator 14:38, 3. Mär. 2007 (CET)
Man wird mal wieder SEHR subjektiv
"Seit dem Album The Best Damn Thing ist ihr Musikstil allerdings deutlich dichter am Pop als am Rock." - Wie kann ein Musikstil "dichter" sein? Macht man so etwas nach der Instrumentierung aus oder wie? Eine Gitarre im Refrain ist dann also, dichter am Pop und zwei Gitarren dichter am Rock? Häääääh? Ich finde wirklich, dass dies NICHTS in den ersten Zeilen, dieses Artikels zu suchen hat. Vielmehr würde es reichen, sie als Pop-Rock Artistin (wenn man denn schon so ein Problem hat, sie als Rocksängerin zu werten) darzustellen. Im übrigen frage ich mich, wie man sich derartig schon über den Stil des Albums äußern kann, wenn es doch erst Mitte April erscheinen soll. Sollte man sich so ein Urteil wirklich schon nach dem Erscheinen der ersten Single erlauben? Oben zitiertes würde seinem Platz, eher im Hauptartikel des Albums gerecht werden. Dort sucht man nämlich nach Infos zum neuen Album. Vielen Dank.
- Sehe ich genauso, daher habe ich das mal umgeformt. Automatisch unterschreiben kannst du übrigens mit --~~~~, was dann so aussieht: --Flominator 21:11, 4. Mär. 2007 (CET)
Also wegen ihrer Anfänge ist sie doch wohl definitiv auch als Punkrock-Sängerin einzustufen, nachdem ich mir die neue Single Girlfriend auch angehört habe find ich da zudem auch gar nichts, aber auch absolut gar nichts, was mit Pop zu tun hat. Kann sein, dass sie ein paar Lieder auf dem Album hat, die ein bisschen ruhiger sind, aber die Mehrzahl ihrer Songs (vor The Best Damn Thing) ging in Richtung Punkrock. Auch wenn dieser Punkrock und dieses Image gezielt kommerziell aufgewertet und "gesellschaftsfähig" gemacht wurde, bleibt es doch punkiger Rock, Punkrock eben. Das gehört da auf alle Fälle eher hin als Pop. Christina Aguilera ist Pop, Kelly Clarkson ist Pop, aber doch nicht Avril Lavigne! --Adyrion 04:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Borderline-Themen??
Was zum Teufel soll das denn sein? Soweit ich weiss, sind pubertäre Liebestexte nicht unbedingt ein Ausdruck einer schweren Persönlichkeitsstörung.--Unikram 22:21, 19. Mär. 2007 (CET)
Stilwechsel
Ich fänd's schon sinnvoll, wenn man ihren sehr offensichtlichen Stilwechsel seit dem neuen Album berücksichtigen würde (siehe auch 13.1). Besonders in dem Video zu „Girlfriend“ wirkt sie – nicht allein musikalisch, sondern in erster Linie optisch – weitaus poppiger als zuvor. Die intensive Verwendung der Farbe Rosa und der ganze Highschool-Hintergrund (inklusive Schulmädchenuniform) erinnern vielmehr an eine Mischung aus Pink und Britney in ihren frühen Jahren als an die Punk-Einflüsse aus ihrem ersten Album. Vage Recherchen meinerseits haben übrigens ergeben, dass sie auch die Plattenfirma gewechselt hat. Besteht da womöglich ein Zusammenhang? Wie dem auch sei, eine Erwähnung wäre es sicherlich wert. -- dactyL 03:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich hast du Recht, wobei man warten sollte, bis das die Kritiker auch bemerkt haben bzw. bis das Album da ist. --Flominator 14:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht hast du recht, vielleicht auch nicht. Ich weiß es nicht und diese Musik interessiert mich im Grunde auch nicht. Aber ich habe mitbekommen, dass die Single als so ein "Zurück-zu-den-Wurzeln"-Stück betrachtet wird (unter anderem von dem Bravo-Chefredakteur, ich weiß Bravo ist pfui, aber trotzdem), da die Fans mit der angepassten Roten-Teppich-Lavigne nicht so glücklich waren. Aber wie gesagt: Abwarten bis was an Quellen da ist. Julius1990 10:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Hab inzwischen mal Girlfriend gehört, das hat mehr von The Donnas als von Lavigne :( --Flominator 13:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht hast du recht, vielleicht auch nicht. Ich weiß es nicht und diese Musik interessiert mich im Grunde auch nicht. Aber ich habe mitbekommen, dass die Single als so ein "Zurück-zu-den-Wurzeln"-Stück betrachtet wird (unter anderem von dem Bravo-Chefredakteur, ich weiß Bravo ist pfui, aber trotzdem), da die Fans mit der angepassten Roten-Teppich-Lavigne nicht so glücklich waren. Aber wie gesagt: Abwarten bis was an Quellen da ist. Julius1990 10:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem ich mir das Album übers Wochenende anhören konnte und sogar so ein Making-Of des Albums angesehen habe, kann ich keinen wirklichen Stilwechsel erkennen. Klar Girlfriend ist ein klarer Spaßtitel, der laut laut Lavigne von der Making-Of auch genauso einzuordnen ist. Der Rest entspricht dem bisherigen Stil ihrer Vorgängeralbem. Ein paar leichtgängige jedoch schnelle Stücke (I Can Do Better, The Best Damn Thing), die man bereits von ihrem Debutalbum kennt, durchsetzt mit einigen Balladen (When You’re Gone, Innocence, Keep Holding On) im Stile ihres zweitens Albums. Markantes an diesem Album sind die relative Frische und Schnelligkeit einiger Titel, die man bisher von Lavigne nicht gewohnt war, aus meinen Erfahrungen stellenweise vergleichbar mit The Veronicas. Über die Entstehungsgeschichte dieses Einflusses kann ich nur spekulieren, laut ihrer Making-Of-Doku liegt das wohl vorallem an ihrem großen Eigenanteil an der Produktion, der Zusammenarbeit mit Produzenten und Co-Autoren die nicht viel älter als sie selbst waren. Vielleicht auch dem Zusammenwirken mit einigen Künstler wie Travis (blink-182, der ganze 3 oder 4 Lieder miteinspielte) und ihrem Ehemann (Sum 41) oder ihren lockerem Umgang im Studio (laut Doku: Alkopop -> Skaten -> Texten -> Jammen -> Jägermeister -> Abfeiern -> Produzieren -> Bier -> Singen -> Genießen des Streicherquartetts oder der Soloeinlagen so mancher Collaborations -> alles jedoch auf professionellem Niveau). Bei allen Stilkritiken sollte beachtet werden das Lavigne gerade mal 23 Jahre alt ist, und es kaum verwunderlich ist, dass da durchaus noch einige Ähnlichkeiten zu High-School- oder Cheerleading-Einlagen (wie bei The Best Damn Thing, welches jedoch einen stimmigen Refrain hat) vorkommen können. Vergleiche mit „erwachsenerer“ Musik wie von Norah Jones oder Katie Melua die von grauhaarigen Urgesteinen der Musikgeschichte produziert wurden sind da garantiert fehl am Platze. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
Auftreten
Der gesamte Punkt Auftreten riecht mir gewaltig nach Klatsch. Meineserachtens kann dieser Punkt komplett entfernt werden. Gerade eben musste ich bereits missverständliche und vor allem irrelevante Dinge daraus entfernen (Quelle für die Löschung war die Making-Of The Best Damn Thing). Inwiefern italienisches Kochen relevant sein soll, muss mir ebenfalls noch einer begreiflich machen, vorsichtshalber habe ich dies jedoch ersteinmal stehenlassen. Eine Löschung dieser „Information“ durch mich in ca. zwei Wochen ist nicht ausgeschlossen. -- Haeber (Disk., Bew.); 18:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Italienisches Kochen vl nicht, aber der Rest des Auftretens ist imho für eine Künstlerin, die meines Erachtens mitten zwischen Mainstream und "wirklichem" Punk steht doch sehr entscheidet, da gerade in Musikrichtungen wie Punk die Authentizität sehr wichtig ist.... --Christoph.kueberl 23:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Frau Lavigne ist noch nicht mal ungefähr in der Nähe von Punk anzusiedeln. Sie macht vollständig Mainstream-tauglichen Pop-Rock auf professionellem Niveau. Insofern steht ihre "Punk-Authentizität" nicht zur Debatte. --Unikram 12:44, 22. Apr. 2007 (CEST)