Zum Inhalt springen

Zuckerrübe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 23:53 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge) (-Zuckerrübe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zuckerrübe
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Vorlage:Ordo: Nelkenartige (Caryophyllales)
Vorlage:Familia: Fuchsschwanzgewächse
(Amaranthaceae)
Vorlage:Genus: Runkelrüben (Beta)
Vorlage:Species: Runkelrübe (B. vulgaris)
Vorlage:Subspecies: B. v. subsp. rapacea
Vorlage:Varietas: Zuckerrübe (var. altissima)

Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. rapacea var. altissima) ist eine Kulturvarietät der Runkelrübe mit einem großem Gehalt an Saccharose von etwa 18–22 %. Sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und ist einer der Hauptrohstoffe zur Zuckerherstellung. Die besten Sorten kommen damit dem Zuckerrohr nahe.

Zucht

Das aus dem Samen sich entwickelnde Pflänzchen wächst im ersten Jahr zur Zuckerrübe heran. Wird diese im zweiten Jahr wieder ausgepflanzt, so trägt sie Früchte und stirbt ab. Auch die ungeschlechtliche Vermehrung durch Ausschneiden der Augen (Knospenansätze) und Einpflanzen ist möglich.

Aussehen

Von einer guten Zuckerrübe verlangt man, dass sie nicht zu klein ist (mehr als 1,5 kg Gewicht) und eine einheitliche, aber nicht zu lange, Spitze besitzt. Die Wurzelfäden sollen sich spiralförmig um die Spitze anordnen und dafür sorgen, dass eine großer Teil des Rübenkörpers über der Erdoberfläche wachsen kann.

Verwendung

Die Zuckerrübe wird zu Rübenkraut eingekocht. Seit 1801 wird die Rübe industriell zur Zuckerfabrikation (Saccharose) genutzt, die Rückstände der Fabrikation werden u.a. zu Natriumglutamat und Tierfutter (Melasse) verarbeitet. Die Blätter werden entweder frisch als Futtermittel gegeben oder in Silos gelagert und in geeigneter Jahreszeit zur Verbesserung des Nährstoffgehalts des Ackerbodens untergepflügt (Rübensaat).

Geschichte

Zuckerrüben eignen sich auch zur Herstellung von Rübengeistern, ähnlich den Kürbissen bei Halloween.

Die Rübenmüdigkeit, verursacht durch das Rübenälchen führt zu schweren Ertragsverlusten.