Diskussion:Götz Werner
Archiv der Diskussion des Werner-Artikels |
darf ich mal fragen, wo eigentlich diese passagen herkommen..: "Die Ergebnisse sind u.a. die niedrigsten Preise bei vielen Produkten und eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden." ??? wer hat denn bitte überpfüft, ob jetzt schlecker oder dm biliger is...und wo die kunden zufriedener sind? --Woodywoodpegger 01:53, 15. Feb 2006 (CET)
- 'türlich darfst du, aber nächstens etwas freundlicher bitte, danke. Guckst du hier: eine stern-Infografik zum Vergleich der Firmenpreise, zur Mitarbeiterzufriedenheit die Begründung einer Preisverleihung: [1] und zur Kundenzufriedenheit ca. 350 Erfahrungsberichte bei ciao.de Wenn du ganz genaue Kennziffern zur Zufriedenheit haben möchtest, wende dich bitte an die Unternehmensberatungsfirma imug, die für dm die Daten erhoben hat. Grüße, --Bonzo* 21:00, 16. Feb 2006 (CET)
- darf ich fragen, warum das unfreundlich war?? sollte man das dann nicht zitieren oder so...oder quelle dahinter schreiben...naja..--Woodywoodpegger 15:44, 22. Feb 2006 (CET)
Inhalt sollte überarbeitet werden
Ein Teil des Artikels beschäftigt sich mit einem der Unternehmen von Götz W. Werner, nicht mit der Person. Sie gehören wohl eher in den Artikel Dm-drogerie_markt bzw. stehen da bereits.
Zu der Unternehmensgruppe gehören auch die alnatura-Märkte. Eine Supermarktkette, die biologisch angebaute Produkte verkauft. http://www.alnatura.de -- 18:07, 26. Mär 2006 (CEST)
- Eine inhaltliche Überschneidung vom Eintrag Werner und vom Eintrag dm läßt sich nicht ganz vermeiden und hält meine Wenigkeit für vernachlässigenswert. AlnaturA hat zwar eine geistige Verwandtschaft zu dm und verkauft einen Teil ihres Sortiments bei dm, doch eine Firmenzugehörigkeit zu dm wäre mir neu. Vielleicht hält dm Anteile an AlnaturA, bitte Genaueres aber auf der Seite dm mit Quellenangabe nachtragen. --Bonzo* 21:31, 17. Apr 2006 (CEST)
Neutralität
Neutralitätsbaustein: Ich glaube gerne, dass der Herr Werner ein netter Kerl ist, der viel leistet. Allerdings erinnert das Loblied, welches auf sein Unternehmenskonzept gesungen wird, verbunden mit dem Zitat am Ende meines Erachtens doch ein wenig zu sehr an Werbung (gilt übrigens auch für dm, wo versucht wird Schlecker in schlechten Licht darzustellen. Eine etwas objektivere Darstellung würde dem Mann sicher gerechter werden.--Hanfin 20:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Da sich keine/r meldet, muß ich mal wieder ran. Neutralität heißt nicht, Wertungen von dritter Seite bzw. von einer glaubwürdigen Quelle zu unterdrücken. Welche Aussagen sind denn unbelegt? Schlecker muß man gar nicht in ein schlechtes Licht stellen. Das tut er ganz von selbst. --Bonzo* 21:02, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen:Kann gerne entfernt werden. Allerdings sollte das Zitat im Artikel auch entfernt werden - das ist wirklich zu viel des Guten.--Hanfin 15:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für dein Entgegenkommen. Doch der Autor des Zitats ist Chefredakteur und Leitartikler des (regierungsnahen) Tagesspiegel und entspricht so dem Grundsatz zuverlässiger Quellen. Wikipedia:Theoriefindung#Der_Grundsatz:
- Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit. Wikipedia berichtet das, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht.
- Es ist auch nicht nur er, der so von Werner denkt, siehe Weblinks/Reportagen. Grüße, --Bonzo* 20:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen:Kann gerne entfernt werden. Allerdings sollte das Zitat im Artikel auch entfernt werden - das ist wirklich zu viel des Guten.--Hanfin 15:53, 24. Apr. 2007 (CEST)