Zum Inhalt springen

Gehilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2003 um 11:17 Uhr durch Fgrassmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Zivilrecht werden verschiedene Arten von Gehilfen unterschieden. Daneben bezeichnet der Ausdruck auch noch jemanden, der im strafrechtlichen Sinne Beihilfe zu einer Tat leistet.

Erfüllungsgehilfe

Erfüllungsgehilfe ist, wer mit Wissen und Wollen des Schuldners bei der Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners tätig wird. Der Schuldner hat dabei ein Verschulden seines Erfüllungsgehilfen in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden, § 278 BGB. Der Schuldner haftet jedoch nicht, wenn der Erfüllungsgehilfe die schädigende Handlung nicht in Erfüllung der Verbindlichkeit, sondern bei deren Gelegenheit vornimmt. Eine Exculpationsmöglichkeit gibt es für den Schuldner hierbei allerdings nicht.

Verrichtungsgehilfe

Verrichtungsgehilfe ist, wer von einem anderen zu einer Verrichtung bestellt wurde, ohne dass es sich dabei notwendigerweise um ein vertragliches Schuldverhältnis handeln muss. Fügt der Verrichtungsgehilfe hierbei einem Dritten einen Schaden zu, so haftet der Geschäftsherr nach § 831 BGB mit der Möglichkeit, sich von der Haftung zu befreien, wenn er bei der Auswahl des Gehilfen bzw. bei der Aufsicht über den Gehilfen die erforderliche Sorgfalt angewendet hat.