Zum Inhalt springen

Gottlieb Daimler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 19:26 Uhr durch 80.138.18.45 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Gottlieb Daimler (eigentlich Däumler, * 17. März 1834, † 6. März 1900 in Stuttgart-Bad Cannstadt), war ein deutscher Konstrukteur und Industrieller.

Daimler wurde am 17. März 1834 in Schorndorf, Württemberg, als Sohn des Bäckermeisters Johannes Däumler und dessen Ehefrau Frederika geboren. Nachdem er die Realschule 1848 abgeschlossen hatte, ließ sich Daimler zum Büchsenmacher ausbilden. 1852 beendet er die Ausbildung mit der Gesellenprüfung. 1853 beginnt er in einer Maschinenbaufirma im elsässischen Grafenstaden zu arbeiten. 1857 verließ er die Firma und begann ein Maschinenbaustudium an der Polytechnischen Schule in Stuttgart. Nach Ende seines Studiums und mehreren Studienreisen ins Ausland beginnt er 1862 als Konstrukteur für die Metallwarenfabrik Straub in Geislingen zu arbeiten. 1865 wird ihm die Leitung der Maschinenfabrik eines Waisenheims in Reutlingen übertragen, wo er zum ersten Mal mit Wilhelm Maybach zusammentrift. 1867 heiratete Daimler die Apothekerstochter Emma Kunz, mit der er fünf Kinder hatte.

1869 übernahm Daimler den Vorstand der Werkstätten der Karlsruher Maschinenbaugesellschaft. Kurze Zeit später fing auch Maybach an, als Technischer Zeichner in der Firma zu arbeiten. Nach drei Jahren wechselte Daimler von der Maschinenbaugesellschaft zur Gasmotorenfabrik Deutz, wo er von Nikolaus Otto die Leitung der Werkstätten übertragen bekam. Auch Maybach wechselt zu Deutz und bringt 1872 unter der Leitung Daimlers den Ottomotor zur Serienreife.

Nach einem Streit zwischen Daimler und Otto verließ Daimler 1882 die Firma Deutz und gründete in Cannstadt eine Versuchswerkstatt. Sein Ziel war die Entwicklung kleiner Benzin-Motoren mit großer Leistung, die die bisher genutzten Gasmotoren ersetzten sollten. Nach einem Jahr (1883) meldete er einen gemeinsam mit Maybach entwickelten Einzylinder-Viertaktmotor an und optimierte den Einsatz von Benzin als Treibstoff. Eine weitere Erfindung von Daimler und Maybach war das 1885 konstruierte Motorrad, vermutlich das erste der Welt.

Um die konstruierten Motoren vertreiben zu können, ließ Daimler in den Jahren 1886-1889 einen Motorwagen von Maybach konstruieren, der auf der Pariser Weltausstellung vorgeführt wurde. Zeitgleich konstruierte Carl Friedrich Benz das erste Automobil.

1887 gründete Daimler eine Fabrik in Cannstadt und rüstete 1888 die Gondel eines Luftballons mit einem Motor aus. 1890 geriet die Firma in Schwierigkeiten, da sie nicht genügend Fahrzeuge verkaufen konnte. Zur Sanierung des Betriebs gründete Daimler die Daimler-Motoren-Gesellschaft, die er 1893 wegen Streitigkeiten mit anderen Anteilseignern wieder verkaufte. In der Zwischenzeit hatte er 1892 wieder zusammen mit Maybach den ersten Zweizylinder-Reihenmotor entwickelt.

Nach dem Tod seiner Frau 1889 heiratete er 1893 Lina Schwend, mit der er zwei Kinder hatte.

Durch die Unterstützung eines britischen Industriellen wurde Daimler 1894/95 wieder Anteilseigner an der Daimler-Motoren-Gesellschaft und ließ 1899 von Maybach einen Rennwagen konstruieren, der auf den Namen Mercedes getauft wurde (nach der Tochter von Daimlers Fahrer, Konstrukteur und Händler Emil Jellinek, Mercedes Jellinek).

1900 starb Gottlieb Daimler in Stuttgart-Bad Cannstadt und wurde dort auf dem Uffkirchhof beerdigt.