Zum Inhalt springen

Das Leben des Brian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2003 um 17:20 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Warnung: Dieser Artikel verrät den Verlauf des Films

Daten

  • Deutscher Titel: Das Leben des Brian
  • Originaltitel: Monty Python's Life of Brian
  • Originalsprache: englisch
  • Jahr des Drehs: 1979
  • Regie: Terry Jones
  • Produktion: ?
  • Hauptdarsteller

Handlung des Films

Zeitgleich zu Jesus Christus wird in Palästina Brian, die Hauptperson des Filmes, geboren. Drei Könige aus dem Osten bringen Gold, Weihrauch und Myrrhe, haben sich aber in der Hausnummer geirrt.

30 Jahre später: Brian wohnt bei seiner Mutter und geht mit ihr oft zu Verkündigungen (u.a. zur Bergpredigt) und Steinigungen. Brian hasst die Römer, wie viele andere auch. Als Otternasen- und Zaunkönigleberverkäufer im örtlichen Stadion verliebt er sich in Judith und schließt sich aus Liebe zu ihr der "Volksfront von Judäa" an, die mehr oder weniger anarchistisch gegen die römische Besatzung opponiert. Brian erfährt von seiner Mutter, dass er Halbrömer sei, was ihn umso mehr anspornt, gegen diese zu Gange zu gehen. Beim Schreiben von antirömischen Parolen hat er jedoch mit den Tücken der lateinischen Sprache zu kämpfen, wird aber glücklicherweise von einem römischen Offizier korrigiert. Auch die Entführung der Frau von Pilatus scheitert und Brian wird auf der Flucht auf einen Turm gejagt. Beim Absturz von diesem halbfertigen Turm wird er von einem Raumschiff gerettet. Auf einem Marktplatz tarnt Brian sich als Volksredner und wird von einigen Zuhörern zum Messias erkoren. Er wird weiter von den Römern verfolgt und endet am Kreuz.

Der Abschluss des Films ist dann das Lied "Always Look On The Bright Side of Life".

Sonstiges

In einer eingeschobenen Szene, wird ein Mann vom Priester angeklagt, den Namen Gottes ausgesprochen zu haben. Dieses "Er hat Jehova gesagt" wird im Usenet und bei anderen Gelegenheiten zitiert, um auszudrücken, dass jemand gegen die Regeln verstossen hat.

Kritiken

Wie bei allen Monty Python-Filmen: Entweder man lacht und findet es irre komisch. Oder man fragt sich was das soll. Unbedingt im Original auf Englisch ansehen. Für Christen hart an der Schmerzgrenze.



Siehe auch:Monty Python