Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2007 um 00:11 Uhr durch Patrixx (Diskussion | Beiträge) (Englisches =? lateinisches Alphabet: + weiterer Lesehinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Patrixx in Abschnitt Englisches =? lateinisches Alphabet

Anfrage 2

Wieso gibt es hier keine Links auf Statistiken mit allgemeinem Bezug auf Sprache (A Anteile der Sprachen an der Weltliteratur, Welche Sprachen sprechen am meisten Menschen etc.)?

Hier ist ein Link auf meine eigene Seite, wo dazu einiges steht (mit Literaturhinweisen), wenn auch sicher nicht alles, was Du suchst: http://wwwuser.gwdg.de/~kbest/einfueh.htm Die entsprechende Seite im Themenportal ist gesperrt. Gruß Dr. Karl-Heinz Best 08:58, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo! Ich wollte gerade in den Verbesserung den Ausdruck Verschlimmbesserung einfügen. Das Wort alleine ist aber etwas zu dünn, alles es einfach so einzufügen. Deshalb wäre es gut, wenn dem noch ein Fachausdruck hinzugefügt wird. Bis jetzt fällt mir nur Komposition ein, aber das sind ja Wortgebilde in einem Satz... Wer weiß Bescheid? Matt1971 ♫♪ 15:28, 8. Mär 2006 (CET)

Naja, es ist ein Wortspiel, wie es im Artikel über Verschlimmbesserung auch steht. Was du suchst ist wohl Kontamination oder Amalgamierung. --Trickstar 15:54, 8. Mär 2006 (CET)

Simplified English

Hallo, habe soeben den Artikel Simplified English erstellt, als etwas freie Übersetzung aus [1]. Ebenso wie aus Sicht der Luftfahrt war es auch aus Sicht der Sprache ziemlich kompliziert, sinnvolle Links einzubauen. Konstruierte Sprache ist doch bestimmt was anderes, richtig? Gibt es eine Vorlage, die hier sinnvoll angewendet werden kann? Welche Kategorien sind aus eurer Sicht die richtigen? – Ich werde vermutlich beruflich mit dem Thema zu tun bekommen, wollte mich eigentlich hier darüber informieren (wo sonst ;-)), aber mangels deutschem Artikel ...

Einen ähnlichen Hinweis werde ich auch in den Portalen Dokumentation und Luftfahrt geben und hoffe für den Mehrfacheintrag keine Prügel zu bekommen. Antworten gern in der Artikeldiskussion, aber eh ihr die gefunden hättet ;-) Gruß Eryakaas 23:00, 13. Mär 2006 (CET)

Sprachen-Redirects

Kleine Aufgabe für das Portal Sprache: Zu jeder Sprache, in der Wikipedia erhältlich ist, einen Redirect für die Originalbezeichnung erstellen. Dh. Bosanski, Lietuviu, Aragones usw. leiten dann zum jeweiligen Sprachenartikel in der de.wikipedia weiter.--Alaman 06:15, 25. Mär 2006 (CET)

Lateiner gesucht

Hallo Sprachexperten, ist jemand unter Euch, der den lateinischen Text auf actio de in rem verso übersetzen kann? Mein Latein ist dafür leider nicht sicher genug. Danke und schöne Grüße, --103II 14:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Kann jemand den Artikel mal in eine enyzklopädisch Form bringen? Unrettbar erscheint es mir nicht, er war am 23.3. in der Löschdiskussion. --Uwe G. ¿⇔? 18:19, 1. Apr 2006 (CEST)

Da habe ich wenig Hoffnung. Ein kompletter Neuanfang scheint mir da sinnvoller zu sein. --Zinnmann d 18:57, 1. Apr 2006 (CEST)
Hab mal angefangen, wenn da noch jemand aus dem englischen übersetzen will wäre das vielleicht sinnvoll. --Trickstar 12:57, 2. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Herero und andere

Hallo!
Ich habe eine Frage zum Lemma der Sprache Herero (anscheinend ist es bei anderen afrikanischen Sprachen aber nicht anders). Ich halte Herero (Sprache) für angemessen, da Herero bereits den Volksstamm beschreibt und somit ein Zusatz nötig wird. Auf meiner Diskussionsseite ist jemand anderer Meinung und plädiert mit der Begründung, „herero“ sei das entsprechende Adjektiv (was ich mir nicht recht vorstellen kann), für Herero Sprache, doch dieser Vorschlag wirkt auf mich sehr holprig, wenn nicht gar falsch. Und ob es eine Hereroische Sprache gibt, weiß ich nicht. Daher wollte ich mal weitere Meinungen einholen. Beachtet bitte auch WP:FZW#Herero, wo ich die Frage auch schon gestellt habe. Danke und Gruß --Στέφανος (Stefan) 12:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Adjektive sind doch sowieso keine gültigen Lemmata, oder? Also ich bin auch dafür Ethnie und Sprache zu trennen. --Trickstar 15:08, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte eher die Form Adjektiv + „Sprache“, also etwa Englische Sprache. Also, mittlerweile gibt es auch die Variante Hererosprache, ich bleibe immer noch bei meiner Variante vom Anfang. --Στέφανος (Stefan) 17:19, 9. Apr 2006 (CEST)
Also, ich kann dich nur in deiner ersten Alternative Herero (Sprache) unterstützen! Denn die Sprache heißt Herero und wird von uns Linguisten auch genauso genannt. (Das Volk nennt man natürlich ebenso Herero. Das ist aber nichts Ungewöhnliches, sondern in der Ethnolinguistik sogar gang und gäbe, dass Zulu Zulu sprechen, die Navajo Navajo sprechen, die Haussa Haussa sprechen und die Arrernte eben Arrernte. Dafür ja die Wikipediakonvention mit X (Sprache) und X (Volk)). Und Herero ist natürlich kein Adjektiv, sondern ein Eigenname (und somit ein Substantiv)! Wenn man trotzdem unbedingt eine quasi-adjektivische Relation haben will, kommt man um Komposita nicht herum (wie z.B. Hererosprache, Bantuvolk, Navajoland, ...) Kleine Amerkung noch: die Herero selbst können in ihrer Sprache sehr wohl zwischen Sprache und Ethnie unterscheiden, in dem sie das Wort - wie in vielen Bantusprachen üblich - in verschiedene Nominalklassen stecken: Otjiherero nennen sie ihre Sprache, und Ovaherero sich selbst (etwa vergleichbar mit 'Swahili' und 'Kiswahili' etc). In Linguistik und Ethnologie ist der Begriff 'Herero' aber, wie gesagt, gebräuchlicher. Sowohl für die Ethnie, wie auch für die Sprache, die sie sprechen. Und ein Adjektiv gibt es von dem Wort nicht! Ch'íiNdiS 18:10, 10. Apr 2006 (CEST)
Danke für diesen kompetenten Beitrag! --Στέφανος (Stefan) 22:43, 10. Apr 2006 (CEST)
In diesem Zusammenhang - und bei all der vorhandenen Fachkenntnis hier, denke ich koennen Afrikanischen Sprachen sicherlich eine klarere Gliederung benoetigen. Gruesse Foundert 00:43, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich habe ein problem damit, ...

... was der unterschied zwischen der Voraussetzung (derzeit ein artikel) und der Vorbedingung (derzeit eine BKL) ist, bzw. zwischen der "Vorbedingung" und Bedingung (derzeit ebenfalls eine BKL). zweck der frage ist es, ob es sinn macht, einen (derzeit für mich löschwürdigen) artikel und zwei BKLs zu haben, die letztendlich, aus meiner sicht, alle das gleiche thema behandeln. gruß --ee auf ein wort... 04:15, 12. Apr 2006 (CEST)

  • bitte begutachtet mal kritisch den von mir neueingestellten Artikel Osthessisch da ich kein Sprachwissenschaftler bin, bei der Gelegenheit mal überprüfen ob Rhöner Platt nicht mal überarbeitet werden sollte oder aber (in anderer Form!!) in Osthessisch einfliessen könnte, Gruß --Zaphiro 15:34, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich habe bei Mehrsprachigkeit, Multilingualismus und Polyglossie die Beziehung der Lemmata untereinander geändert, Mehrsprachigkeit sozusagen als gemeinsame Bedeutung, von der dann gleichgewichtig Multilingulaismus und Polyglossie verzweigt sind (oder umgekehrt). Vorher war die Unterscheidung zu Polyglossie nur undeutlich unter Multilingualismus erwähnt, als Lemma kam Polyglossie in Wikipedia garnicht vor.

Den enzyklopädischen Text bei Mehrsprachigkeit hab ich mir nachts aus dem Ärmel geschüttelt, bitte auf streichbare ideologische Verblendungen und vielleicht nötige Hinzufügungen prüfen.

Ich bin mir nicht sicher, ob es Probleme damit geben kann, daß bei Multilingualismus und Polyglossie die wissenschaftlichen Definitionen als direkte Zitate stehen. Aber wenn ich das wikimäßig nacherfinde, würde wieder die Unschärfe reinkommen, die wissenschaftlich unerwünscht ist. Als weiteren Ausbau fände ich sinnvoll, die jeweilige strenge wissenschaftliche Definition für den Nachschlagenden anhand von Beispielen verständlich zu erklären. Dafür langt meine Zeit aber nicht mehr. Ein Hinweis darauf, daß andere Fachgebiete auch etwas andere, nicht minder strenge Definitionen der gleichen Begriffe verwenden, und ein Beispiel dazu, könnte nicht schaden.

Außerdem sind die Zitate bisher nur aus dem Internet gebaggert. Bin ja nicht der Wikilinguist sondern nur ein armer Kunstethnologe. Wäre also gut, wenn das mal jemand gegencheckt, der Zugriff auf die Literatur hat und linguistisch sattelfest ist. --fluss 14:13, 10. Mai 2006 (CEST)

Altnubisch

Hallo, ich bearbeite gerade den Artikel zu dieser mittelalterlichen, afrikanischen Sprache. Ich frage mich nun, ob Altnubisch als tote Sprache gilt. Nubisch wird noch heute gesprochen und ist die Fortentwicklung dieser Sprache. Ich habe Latein unter tote Sprachen gefunden (obwohl es doch in den romanischen weiterlebt), althochdeutsch fand ich nicht unter 'tote Sprachen'. Wo ist die Grenze? Gibt es da eine feste Definition? Gruss Udimu 13:03, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Inhalt des Artikels Sprachtod deckt dieses Problem ganz gut ab. Demzufolge müssten sowohl Altnubisch als auch Althochdeutsch (bzw. die Dialekte, die das Althochdeutsche bilden) als tote oder ausgestorbene Sprachen bezeichnet werden. Es ist aber wohl eher ein umgangssprachlicher und kein felsenfest definierter Begriff (vor allem "Sprachtod"). Gruß --Partner Sweeny 15:38, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
danke, alles klar:-) Gruss Udimu 15:48, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehr geehrtes Portal Sprache.

Wie sicherlich bekannt ist, gibt es in der Wikipedia noch kein Portal Latein. Da ich mich sehr für diese Sprache interessiere, wollte ich der Wikipedia einen Gefallen tun und ein Portal dazu gründen. Damit das nicht im Portalnamensraum unfertig mehrmals bearbeitet wird, habe ich dies in meinem Benutzernamensraum getan. Es wäre sehr freundlich, wenn mich jemand bei meinem Vorhaben unterstützen könnte, sich die Version anschauen und bei Bedarf korrigieren oder kritisieren darf.

Vielen Dank für die Unterstützung, --DerHexer (Disk., Bew.) 10:07, 4. Jul 2006 (CEST)

Syntax, Semantik

die über Grammatik hinausgehenden Sprachstrukturen sollten wohl erwähnt werden:

--W!B: 04:08, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo, kann da mal bitte ein gelehrter Kontrastivist drüber schauen. Etwas unverständlich, ein paar Beispiele wären auch nicht schlecht!? Danke! --rorkhete 19:09, 22. Jul 2006 (CEST)

Kann mal jemand die Liste unter en:Tupian languages (oder den Stammbaum in Ethnologue) ins Deutsche übersetzen und in den Artikel Tupi einbauen? Ich hatte mir schon überlegt, einen Artikel Tupi-Sprachen anzulegen und Tupi zu einer Begriffsklärung zu machen, da auch Einzelsprachen (Tupi Antigo / Old Tupi, Língua Geral Paulista) als „Tupi“ bzw. „Tupí“ bezeichnet werden (siehe z. B. Ethnologue-Eintrag „Tupí“), aber das wäre wohl zu sehr zerfasert. --Olaf Studt 11:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Servus Leute, was stellen wir damit an? Ich habe keine Diskussion gefunden, auf die sich die IP im Zusammenfassungskommentar beziehen könnte. Deutschtürkisch selbst ist übrigens ein gesperrtes Lemma, weil bisher nur Quark eingestellt wurde (also kein Wiedergänger, AFAICS). --Gardini · ב · WP:BIBR 16:09, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich find ihn gar nicht so schlecht, vielleicht kann ein Admin (du bist doch ein solcher?) Deutschtürkisch löschen + diesen dorthin verschieben + Redirekt löschen. (Der zweite Weblink müsste aber noch raus, denk ich mal...) Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 16:47, 31. Jul 2006 (CEST)
Habe den Artikel auf's korrekte Lemma verschoben. --Gardini · ב · WP:BIBR 17:36, 31. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag für neues Portal <Linguistik>

Hallo alle, ich bin über Umwege auf dieses Portal gestoßen (worden ;-) ), da ich auf der Suche nach einem Portal Linguistik war. Zunächst gab ich <Linguistik> ganz normal als Suchwort ein - aber das Ergebnis war recht mager. Dann habe ich intuitiv unter Themenportale/Wissenschaft gesucht - aber dort gibt es gar keinen Eintrag zur Linguistik. Was nun hier unter <Sprache> eingetragen ist, beschreibt lediglich Teilbereiche der Linguistik, so dass ich den Vorschlag mache, ein umfassenderes Portal <Linguistik> unter <Wissenschaft> einzurichten (wofür ich mich gerne melden würde) - Hier würden dann die Einträge des Portals <Sprache> entsprechend ihrer Thematik eingegliedert werden.

Was haltet ihr davon?--Mapilu 20:23, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo! ich würde mich dem Vorschlag anschliessen und ihn befürworten!--Patrick 07:22, 21. Feb. 2007 (CET).Beantworten
Hat meine Unterstützung. Problem: Was bleibt vom Portal "Sprache", wenn man die linguistischen Themen herausnimmt? Dass es kein Portal "Linguistik" (oder von mir aus "Sprachwissenschaft") gibt, halte ich für eine zu schließende Lücke. Dr. Karl-Heinz Best 10:46, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nja, man könnte dieses Portal für die Sprachen der Welt bereithalten (z.B. geographisch geordnet oder nach Sprachfamilien, obwohl diese Einteilung meist nicht unumstritten sein wird - kurz: Sprachtypologie) und das ASW-Portal für Theorie und Grundlagen (Bereiche Morphologie, Phonetik, Phonologie, Syntax, Semantik, Pragmatik etc) Bleibt zu klären, wo Artikel zum Thema Psycholinguistik hingehören? M.E. ins ASW-Portal--Patrick 14:55, 21. Feb. 2007 (CET).Beantworten
Nachtrag, vielleicht kann man das so strukturieren, wie im Portal:Afrika, v.A. was linguistische Teilbereiche angeht?--Patrick 14:56, 21. Feb. 2007 (CET).Beantworten

Hallo Leute, frisch reingekommen, für mich klingt das nach Theoriefindung. Werft doch bitte mal ein Auge drauf. --ארגה · · Gardini 17:02, 26. Aug 2006 (CEST)

Östereichische Begriffe

Ich stoße immer wieder auf Begriffe oder auch Lemmata, die östereichspezifisch sind. So wünscht jemand im Portal Portal:Wirtschaft/Fehlende Artikel ein Lemma Ablebensversicherung. In Deutschland ist der identische Begriff Risikolebensversicherung. Ich würde jetzt gerne ein redirect anlegen und die Ablebensversicherung in eine Kategorie: In Östereich verwendeter Begriff kategorisieren. So eine Kat gibt es aber nicht. Wäre so eine Kat sinnvoll?Karsten11 11:18, 30. Aug 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Permissions looks void to me (a third party giving rights they do not have).;

-- DuesenBot 04:14, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sprachler, irgendwie kapiere ich die Struktur Eures Portals nicht ganz. Auf jeden Fall ist der Artikel zum Gaskognischen stark erweiterungsbedürftig – da standen bislang zwei völlig unstrukturierte Absätze, ich habe mal einen halbwegs vernünftigen Stub draus gemacht. Den Rest sollte allerdings jemand machen, der Ahnung hat. --SCPS 16:30, 20. Sep 2006 (CEST)

Diskussion über Kategorien für Lehnworte

Hi, es läuft eine Diskussion über Kategorien nach Worteigenschaft. Vielleicht möchte sich mal ein paar SprachexpertInnen daran beteiligen, damit eine eventuelle Entscheidung von mehr Personen getragen wird? --jpp ?! 09:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Totes Projekt?

Servus, jemand hier? Nach dem schon viele erfolglose Anfragen kamen, will ich eine hinzufügen: Auf Vorlage Diskussion:Infobox Sprache gibt es verschiedene Kommentare, unter anderem zur Verwendung von ISO/DIS 639-3. Sollte sich hier keine melden, werde ich die Änderungen umsetzen. Dies nach dem WikiProjekt: Keine Ahnung davon aber besser es passiert etwas als es rumliegen zu lassen. Also bitte jemand mit Übersicht her! --chrislb 问题 10:59, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Huhu. :o) Ich guck mal und schreib ggf. dort einen Kommentar. Aber prinzipiell ja, ISO-639-3 sollte in die Vorlage. --Thogo (Disk./Bew.) 11:22, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gut, weitere Frage: ISO 639-3 != SIL. ISO 639-3 hat Makrosprachen wie zho / chi, die im SIL-Code nicht enthalten sind. Die Frage ist, wie man damit umgeht. Eine Erklärung für T/B ISO 639-2 baue ich später rein. Jemand mit mehr Ahnung wird gebeten auf der Diskussion:ISO 639 bei den Fragen auszuhelfen. --chrislb 问题 11:59, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
SIL ist die Organisation, die damit beauftragt ist, die ISO-639-3 Codes zu verwalten. --Thogo (Disk./Bew.) 12:34, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und bezeichnet den Code. ISO 639-3 ist also aussagekräftiger als der Code des Ethnologue, weshalb auf letzteres eigentlich verzichtet werden könnte. --chrislb 问题

Wortschatz

Ich habe eine neue Kategorie "Wortschatz" aufgemacht. Leider Überschneidungen mit "Wort". Sollte man das revidieren? Ich finde aber, dass neben "Grammatik" gleichberechtigt auch "Wortschatz" vorkommen müsste. Dr. Karl-Heinz Best 18:00, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was sollte denn da rein? Besondere Wörter und Ausdrücke? Mir leuchtet der Sinn dieser Kategorie nicht únmittelbar ein. Gruß --Partner Sweeny 20:55, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Versteh ich auch nicht ganz. "Wortschatz" als das, was die Sprachwissenschaft als Lexik versteht? Wohl nicht. Find ich obsolet. Was haben die Termini Erbwort,Fremdwort etc. mit der Institution "Unwort des Jahres" zu tun? Und Wortpalindrom wär auch wieder was anderes.--Mossakowiki 00:13, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Liebe Leute!

Wenn Euch die alte Version besser gefiel, dann stellt sie wieder her. Ich sah darin eine Möglichkeit, die Liste der nicht eingeordneten Begriffe zu reduzieren. Mein Vorschlag folgte der alten Formel: Sprache ist Grammatik + Wortschatz/ Lexikon. Wortschatz kann man unter sehr vielen verschiedenen Gesichtspunkten betrachten; das kommt auch in den vielen Begriffen zum Ausdruck. Wie gesagt: Ihr könnt's gerne wieder rückgängig machen oder anders sortieren oder was auch immer. War ein Vorschlag. Grüße Dr. Karl-Heinz Best 16:57, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Karl-Heinz Best!
Ja, wenn ich mal Zeit hab. Ich hab ja nur geantwortet auf eine Frage - nix für ungut. Bei dieser Gelegenheit und bei allem Respekt für 'etablierte' Linguisten, hier offenbar mit Spezialisierung auf Quantitative Linguistik: in einer allgemeinen Enzyklopädie greift diese 'alte Formel', was 'Sprache' ist, zu kurz - gar in der Linguistik selbst, die aus mehr besteht als einer theoretischen. In der gesamten Sprachwissenschaft mit ihren dutzenden Subdizplinen, aber auch in anderen Wissenschaften gibt es unzählige Definitionen oder Operationalisierungen für 'Sprache', und genau dort haben sie auch ihre Daseinsberechtigung. Aber in Wikipedia bitte ich um Vorsicht. Ein 'unetablierter' Linguist mit anderen Schwerpunkten: --Mossakowiki 13:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie gesagt: War ein Vorschlag. Vielleicht fällt Dir/ Euch was Besseres ein. Viele Grüße Dr. Karl-Heinz Best 22:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Sprachen Ghanas

Hallo Interessierte der Sprachen, im Portal Ghana haben wir die Liste der Sprachen Ghanas sowei die Liste der Ethnien Ghanas erstellt. Dabei tauchen zum einen Fragen zu den Unterdialekten der Akan-Gruppe auf. Auch verschiedene Namensvarianten oder die in Deutschland gebräuchliche Form ist nicht von uns ohne weiteres zu beantworten gewesen. Ich möchte alle mit Lust und Zeit einladen an den entsprechenden Diskussionen auf den Seiten mitzuarbeiten. Fachleute können wir dazu sicherlich gebrauchen. Das Wikiprojekt Ghana und das Portal Ghana sind neben den genannten Seiten gute Kontaktmöglichkeiten. Vielen Dank für Eure Unterstützung. --Nadine Stark 15:56, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Prototypensemantik

Der Artikel kam in die Qualitätssicherung, wurde dort aber nicht großartig geändert. Ich hoffe, dass es hier entsprechende Fachleute gibt. QS-Begründung:

Die Seminararbeit ("Rückblickend stellt sich natürlich die Frage", "Der folgende Abschnitt befasst sich", "Wie wir bereits gesehen haben,", "auf die ich noch eingehen werde." usw.) müsste großzügig überarbeitet werden. Auch Zitate kennzeichnen, Fußnoten verwenden, Lit. formatieren ...

Gruß, 32X 09:20, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verb-Argument

Bitte wikifizieren und kategorisieren! -- Olaf Studt 22:16, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Gibt es das Wort: mulatschen oder muhlatschen ? Es wird in meiner Familie benutzt für extrem langsam laufen, also noch langsamer als latschen. Ich versuche es herzuleiten von neben einer Kuh ( muh / mu ) herlatschen, die immer wieder stehen bleibt und frißt, daher ganz langsam ?????? Und wenn es das Wort auch sonst gibt, woher kommt es ??? Meine Tochter meint es heißt lulatschen, aber dann bekomme ich gar keinen Zusammenhang. Wer hat eine Idee oder weiß mehr ????? Antwort bitte hier oder an hroderfeld@aol.com

Wymysörisch

Offenbar ein ziemlich abgefahrener Dialekt mit unter hundert Sprechern in Wilamowice/Wilmesau, Oberschlesien. Der Einsteller ist offenbar ein Polnisch-Muttersprachler, der automatische Übersetzungssoftware verwendet hat, was unfreiwillig komische Ergebnisse gezeitigt hat. Sie die Zusammenfassungszeile, in der "Nowy artykul" steht. Ähnliche Babelfisch-Unfälle hat er auch in anderen WP-Ausgaben placiert. Etwa: ru:Вымысориш.

Nun gut, es fand sich ein Benutzer, der den Artikel entbabbelt hat, aber dennoch sind seine inhaltlichen Aussagen auch nicht ganz ohne. Kann hier irgendein Sprachexperte bestätigen, dass diese Mundart als eigenständige westgermanische Sprache klassifiziert ist und von angelsächsischen und schottischen Elementen beinflusst sein soll? Auch ein Satz wie "Allerdings lehnten die Einwohner von Wilamowice immer mögliche Verbindungen mit Deutschland ab und bestanden auf ihrer holländischen Herkunft." brauchen IMHO einen Einzelbeleg. Johannes Rohr 15:02, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Westrichisch

Kommt unverändert aus der QS: Ist als Dialekt zwar nicht unbedeutend, allerdings sprachgeografisch nicht so wichtig wie die Unterscheidung Westpfälzisch/Vorderpfälzisch; wikifizieren oder in Pfälzische Dialekte einbauen und dann zum Redirect machen. --DasBee 01:48, 27. Dez. 2006 (CET) 32X 20:59, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leki

Das müsste sich mal jemand anschauen. --ThomasO. 18:44, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also die Sprache gibts auf jeden Fall: http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=lki. Inhaltlich dürfte das ungefähr passen. --Thogo (Disk./Bew.) 19:18, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LA: Fremdsprachendidaktik

Leider nur 4 Links (3 blaue) und Literaturliste. Wer kann daraus einen Artikel machen? Cup of Coffee 19:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also ich kanns mangels Fachwissen nicht, aber vlt. kann der Autor mal ein, zwei Sätze drumherumschreiben (ab besten um die Links mit Wörtern wie "...In der FD. unterscheidet man ... Teilgebiete beschäftigen sich mit ... usw usf"), das würde aus der Linksliste zwar einen Stub machen aber immernoch besser als eine vom Löschen bedrohte Linkliste--Patrick 22:34, 25. Feb. 2007 (CET). Nachtrag: Vielleicht kann ich daraus einen Artikel machen, aber einen eher schlechten ohne viel neue Informationen, Bitte um ein paar Tage...--Patrick 22:37, 25. Feb. 2007 (CET).Beantworten

Vorschlag: Farbliche Überarbeitungen der Sprachen-Weltkarten

In der aktuellen Weltkarte der Sprachfamilien sind einige Farben unglücklich gewählt: Die drawidischen und kaukasischen Sprachen lassen sich farblich nur sehr schwer von den indoeuropäischen unterscheiden, insbesondere bei kleiner Kartenauflösung. Auch die Unterscheidung von sinotibetischen und austroasiatischen Sprachen bereitet Probleme. Die Weltkarte der Sprachen (eigentlich: Sprachunterfamilien) macht das besser, aber hier ist die Farbverteilung ganz zufällig und hat nichts mit der Familienzugehörigkeit zu tun.

Wäre es nicht am besten, die beiden Karten durch eine einzige erneuerte zu ersetzen, die die Sprachunterfamilien in wohlunterscheidbaren, aber nach Sprachfamilien ähnlichen Farben darstellt? --KnightMove 23:08, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das sprichst du am besten auf der Diskussionsseite der Karte an. Die andere Karte hat Benutzer:Stern bearbeitet, vielleicht hilft er dir. -- Cherubino 01:19, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

New-Mexico-Spanisch

Der Artikel ist arg unvollständig und bräuchte dringend eine Erweiterung sowie kontextsensitive Einordnung in verwandten Artikel. --32X 20:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kapitel

hallo sg. textlinguisten: haben wir eine möglichkeit, den begriff "Kapitel" in einem eigenen artikel zu definieren, um die BKL zu entlasten? es fehlt auch Abschnitt (Text) in BKL Abschnitt - etwa in zusammenhang mit Überschrift, Textsorte und Textmuster, auch auf den ursprünglichen sinn als inhaltsangabe des folgenden textabschnittes sollte eingegengen werden. zumindest ein arbeitstitel wär mal gut.. gruß -- W!B: 21:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Problem: Weder "Kapitel" noch "Abschnitt" sind übliche Begriffe der Textlinguistik. In 2 Fachwörterbüchern der Linguistik kommt "Kap." gar nicht und "Abschnitt" nur einmal mit dem Hinweis "nicht präzise terminologisiert" vor. Es würde mir Probleme bereiten, daraus einen eigenen Artikel "Kapitel (Textlinguistik)" oder "Abschnitt (Textlinguistik)" zu machen. Dr. Karl-Heinz Best 21:52, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hm, dtv-Brockhaus etwa definiert früher die vor dem Abschnitt eines Schriftwerks stehende kurze Übersicht über dessen Inhalt; dann der […] Abschnitt selbst. - welches Fachgebiet ist das? -- W!B: 00:24, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Buchwissenschaft -- hat mit Linguistik (erforscht hauptsächlich gesprochene Sprache) allgemein eher wenig zu tun--Patrick 01:34, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
dankesehr, dann mal bei Portal Diskussion:Literatur/Überarbeitungswürdige Artikel#Kapitel weiter.. -- W!B: 07:45, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Subtext

Ich bitte um eure Einschätzung: Wird der Subtext von bspw. Filmen oder Textwerken umgangssprachlich als Message bezeichnet? ↗ nerdi disk. 16:34, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also ich würde sagen ja, auch wenn nicht sehr geläufig in unseren Breiten...--Patrick 14:33, 20. Mär. 2007 (CET).Beantworten

Ruhrdeutsch

Zur Zeit eine Sammlung von zufälligen Dönekes, aber kein Artikel. Es gibt zwar diese oder jene korrekte Information, aber alles in allem ist es Kraut und Rüben. Wer mag sich das mal anschauen? Johannes Rohr 19:25, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Natürlich sollte der Artikel Ruhrdeutsch überarbeitet werden.
Es sollte auch geklärt werden, wo sprach man Ruhrdeutsch. Mit Sicherheit sprach man Ruhrdeutsch entlang der Emscher. Sprach man es aber auch in Hagen, Moers, Dorsten und Xanten? Gehören die Niederrheinischen Sprachen, Niederfränkischen und des Ostbergischen (Mölmsch) auch zu Ruhrdeutsch? Was ist mit der Niederfränkische-Westfälische Sprachgrenze? Kann Niederfränkisch und Westfälisch eine Sprache sein? Sprach Hanns Dieter Hüsch wie Ist der Begriff Ruhrdeutsch entstanden, weil das Ruhrgebiet eine Sprache haben muss? Warum sind drei Polnische Wörter wichtiger als 1000 Wörter Niederdeutsch (Niederfränkisch,Westfälisch)? Ist die Charakteristik in Duisburg und Dortmund gleich? Jeder kennt die Ausdrücke Mottek und Mattka. Was ist den mit den Ausdrücken Babelsche, Brötsche, quiselig, und Drüppelmiena?
--Kamloh

Judäo-Georgisch

Bitte überprüfen.-- Cecil 14:49, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist überprüft siehe Quellen an dem artikel Manfred das Mamut 18:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

Soso, was ist denn nun überprüft und für richtig befunden?
  • Lemma: „Judäo-Georgisch“ ist o.k., aber könnte u.U. noch nach Judäo-Georgische Sprache verschoben werden, analog zu Georgische Sprache, Lasische Sprache usw. vgl. Artikel Kaukasische Sprachen.
  • „Kivuli“ ist wohl ein Tippfehler und muss Kivruli lauten, oder?
  • „Gruzinisch“: Für dieses Wort hätte ich gerne eine Quelle oder irgendeinen Beleg. Im Deutschen heißt "grusinisch", "Grusien", "Grusinien" usw. einfach nur georgisch/Georgien. Für die im Artikel angegegebene Quelle [2] ist "gruzin" auch nur gleichbedeutend mit "modern georgian", "kartuli". Mir ist zwar aufgefallen, dass en:Gruzinic als Artikel in der englischen Wikipedia vorhanden ist (könnte noch als interwiki link in den Artikel!), aber auch aus dem engl. Artikel geht keine Erläuterung hervor, weshalb das Lemma dort geeignet gewählt ist. Grüße -- Talaris 21:19, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • ja Kivuli ist ein tipfehler den ich grad bemerkte
  • Gruzinisch basiert darauf das ich von der sprache erst durch einne befreundeten georgier find bekommen hab , da es die sprache nicht gab in deutschen wikipedia , dafür aber im englischen hab ich gedacht das Gruzinisch richtig ist zumal mein freund es auch mit einem "Z" aussprach vielleicht ist dies ja falsch

Manfred das Mamut

Romanische Standard-Sprachen

Seit diesem Edit ist Sizilianisch in der Standart-Sprachen-Liste, seit diesem Edit auch Napolitanisch. Bei beiden bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich Standart-Sprachen sind, beim Napolitanischen tendire ich stark zu "nein", da ich keinen kenne, der das überhaupt als Sprache (und schon gar nicht als Standard-Sprache) bezeichnet. Kann das mal einer überprüfen? --Kuemmjen Diskuswurf 11:48, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man Standardsprachen so wie in dem betreffenden Artikel definiert (Sprachliche Standardisierung umfasst unter anderem die Allgemeinverbindlichkeit einer sprachlichen Norm, deren Kodifizierung in Grammatiken und Wörterbüchern, die Verwendbarkeit der Sprache für alle wichtigen Lebensbereiche (Polyvalenz) sowie die dafür erforderliche stilistische Differenzierung. Diese Merkmale beziehen sich jeweils nur auf die Ausbildung eines bestimmten Standards und lassen z. B. die zu der Sprache gehörenden Dialekte unverändert; Näheres siehe daher unter Standardvarietät.), sind weder Sizilianisch noch Napolitanisch Standardsparchen, unabhängig davon, ob sie möglicherweise normierte Schriftvarietäten besitzen, da die Allgemeinverbindlichkeit und die Verwendbarkeit der Sprache für alle wichtigen Lebensbereiche (Polyvalenz) nicht gegeben sind (in den meisten formalen Lebenbereichen verwendet die Mehrzahl der Sprecher des Sizilianischen und des Napolitanischen die italienische Standardsprache, die faktisch diese Varietäten überdacht so wie z.B. die deutsche Standardsparche das Bairische, Alemannische etc.). Allerdings sind nach dieser Definition auch das Okzitanische und das Aragonesische, die auch in der Tabelle stehen, keine Standardsprachen, da sie zwar eindeutig schriftsprachliche Normen besitzen, die aber für den größten Teil der muttersprachlichen Sprecher keineswegs allgemeinverbindlich sind, da diese faktisch für viele Funktionen Französisch bzw. Spanisch verwenden; und zwar nicht nur infolge negativer Einstellung der jeweiligen Staaten, wie dies für Katalanisch, Galicisch und Baskisch - die eindeutig Standardsprachen sind - im Spanien der Franco-Zeit der Fall war, sondern weil die Anzahl der Verfechter einer vollständigen Durchsetzung dieser Sprachen als Standardsprachen zumindest im nichtstaatlichen Bereich einfach zu gering ist. Ich habe solche Pseudo-Standardsprachen eine Zeitlang immer wieder aus der Tabelle im Artikel Romanische Sprachen entfernt, aber für einige Leute scheint das eine Prestigefrage zu sein, ihre jeweilige Sprache dort - ohne Rücksicht auf die Definition des Begriffes - als Standardsprache einzutragen. -- 1001 22:02, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tanya Reinhart

Vom Nekrolog 2007 ausgehend habe ich diesen Artikel erstellt, da diese Person einge gewisse Bedeutung hinsichtlich des Nahostkonfliktes und auch während des letztjährigen Zweiten Libanonkrieges Stellung genommen hatte. Allerdings hat Frau Reinhart auch als Linguistin gewirkt; über diese Tätigkeit vermag ich jedoch als fachfremd wenig einzuarbeiten. Könnte sich bitte jemand um die linguistischen Aspekt in Reinharts Leben kümmern und in den Artikel einarbeiten? --Matthiasb 14:09, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fayyumische Sprache

Gibt es Quellen zur Existenz dieser Sprache? Ich habe diesen Neuzugang in der QS erstmal geparkt und sogar das Portal Ägyptologie angeschrieben. Aber vielleicht findet sich ja auch hier jemand mit Kenntnissen zu dieser koptischen Sprache.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:37, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, also die Encyclopaedia Britanica kennt den Begriff, ansonsten sind Informationen dazu im Netz eher spärlich zu finden. Vielleicht findet man in den in der englischen WP unter "Coptic Language" aufgeführten Literaturverweisen etwas dazu?--Patrick 15:17, 15. Apr. 2007 (CEST).Beantworten
In der ENCYCLOPEDIA BIBLICA (PDF) 1903, wird "fayyumic" einige Male erwähnt. S.5007. Nach The Arabic Lexical Contributions to the English Language (2007) A Coptic dialect spoken in the early Christian era in Middle Egypt. Da gibt es dann noch Werke wie "The Gospel of John in Fayumic Coptic (P. Mich. Inv. 3521)" [3] zu "Fayyumic Coptic cop(mf) translation fragment of John 6:11-15:11" [4] die in der Archeologie des Christemtums eine Rolle spielt. Mit einem y ist fayumic öfter zu finden - 172.174.149.133 15:53, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Bemühungen, inzwischen befinden sich Fachveröffentlichungen als Quelle.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nach en:Coptic_language: in older works it is often called Bashmuric. Baschmurisch hat aber nur einen, wenn auch sehr guten, Googletreffer [5] -- Cherubino 16:13, 15. Apr. 2007 (CEST) PS owohl [6]Beantworten

Synsemantikum/Synsemantikon und Autosemantikum/Autosemantikon

Habe diese bisher separat existierenden Artikel jeweils vereint, da ich zur Überzeugung gekommen bis, dass diese synonym sind. Sollte aber jemand prüfen, der von der Sache was versteht und ggf. rückgängig machen.--Cactus26 17:28, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Englisches =? lateinisches Alphabet

In einer Löschdiskussion wurde festgestellt, dass das, was wir heute als "lateinisches Alphabet" bezeichnen, in Wirklichkeit das englische sei, und mir erscheint das als richtig. Ich bitte daher um Überprüfung und Überarbeitung des Artikels Lateinisches Alphabet und um Anlage des Artikels Englisches Alphabet - siehe in der englischen Wikipedia English alphabet und Latin alphabet. --KnightMove 18:14, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, "in einer Löschdiskussion" hat mal also "festgestellt" - schön und gut, aber konkrete (und v.A. zuverlässige) Quellen wären mir etwas lieber... Was unter English alphabet da steht ist: "The modern English alphabet consists of the 26 letters of the Latin alphabet und ein klein wenig weiter unten: (...) listed the 24 letters of the Latin alphabet (...) first, then 5 additional English letters (...), wobei keiner der "5 additional English letters" heute Teil des Deutschen Graphem-Inventars ist... Die Behauptung ist also schon allein nach den englischen Wikiartikeln unhaltbar.--Patrick 21:23, 23. Apr. 2007 (CEST).Beantworten
Präzisierung: "Lateinisches Alphabet" = das heutige englische Alphabet. Das könnte stimmen. --KnightMove 22:15, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

:Nachtrag: wäre Nett, wenn Du die besagte Löschdiskussion mal hier verlinkst, die Argumente dort möchte ich mir gern mal anschauen--Patrick 21:27, 23. Apr. 2007 (CEST). hat sich erledigt... LinkBeantworten

bleibt natürlich die Frage, ob du mit "lateinisches Alphabet" die sog. Lateinschrift meinst, oder die "Zeichen, mit denen die Römer ihre Texte geschrieben haben"... ersteres ist dabei ein neuzeitlicher Sammelbegriff für (...) auf römische Schriften zurückgehende Schriftarten (aus: Glück H (2005) Metzler Lexikon Sprache, Metzler'sche Verlagsbuchhdlg. Stuttgart, p.370), während letzteres die Schriftzeichen selbst sind, aus denen sich sowohl englisches als auch deutsches Alphabet (so man sie überhaupt trennen kann) herausentwickelt haben (z.B. Diakritika (z.B. französisch: é,... deutsch: ö,ä,ü,..., schwedisch: å) oder Ligaturen (ß,æ,...) + Entsprechende Majuskeln (="Großbuchstaben"); ebenso wie phonologisch notwendige Zeichen wie j,k,w usw.). Beachte auch, dass auch bspw. Fraktur- oder gebrochene Schriften zu den Lateinschriften zählen, da sie dieselben Grapheme repräsentieren; ein Blick in die Artikel Geschichte der Typografie (und die darin angegebene Literatur) oder (bebingt) Schriftzeichen hilft dir vlt. etwas weiter--Patrick 00:01, 24. Apr. 2007 (CEST).Beantworten