Zum Inhalt springen

Seenotrettungsboot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2004 um 11:57 Uhr durch 217.9.49.2 (Diskussion) (9,5-m-Seenotrettungsboot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seenotrettungsboote sind Rettungseinheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die für den küstennahen Einsatz gedacht sind. Ihre Besatzung sind ehrenamtliche Freiwillige, die aber natürlich eine entsprechende Ausbildung haben.

Die Eigenschaften der Boote sind hohe Manövrierfähigkeit, geringer Tiefgang (50 bis 100 cm, je nach Typ), Fähigkeit zum selbstständigen Wiederaufrichten nach dem Kentern. Die Bootslänge variiert zwischen 7 und 12 m, die Motorleistung zwischen 54 und 320 PS, damit erreichen die Boote Geschwindigkeiten von 10 bis 18 Knoten.

Die meisten Rettungsboote dieser Klassen liegen im Hafen ihrer Station, der moderne Teil der 7-Meter-Klasse (die Boddenboote) ist jedoch mobil auf einem Trailer stationiert. Dadurch kann der Einsatzbereich situationsbedingt geändert werden.

Das neueste Seenotrettungsboot ist die SRB Eckernförde. Siehe auch: Seenotkreuzer.

Klassen

7 m

Die 7m-Klasse der SRBs ist die kleinste von allen, sie sind teilweise baugleich mit Tochterbooten der Seenotkreuzer.

Länge: 7m, Breite 2,34m, Tiefgang 70cm, Geschwindigkeit bei 54 PS: 10 Knoten

Gesina Tamina Umma Ilka Max Carstensen Trientje Doortje Swantje Grietje Martje Bruntje Kaatje, später Südperd Eltje

7,5 m (Boddenboot)

Bei dieser Klasse handelt es sich um die Boddenboote, die nicht im Hafen liegen, sondern auf einem Trailer gelagert werden. Diese Trailer werden von einem Unimog gezogen, so dass die Boote in verschiedenen Bodden operieren können.

Eines dieser Gespanne hat auch Deutschlandtourneen hinter sich.

Die Boote heißen Hecht, Zander, Barsch und Butt

Der Antrieb ist ein Jetantrieb.

8 m

Dies sind eigentlich zwei Klassen, die sich in der Länge um 24 cm unterscheiden.

Die kurze Version wurde im Jahr 1987, die längere 1992, vor allem für das neue Ostseerevier, eingeführt.

Die Boote haben eine Länge von 8,52 m bzw. 8,28 m, eine Breite von 3,1 m und einen Tiefgang von 95 cm bzw. 85 cm. Bei einer Motorleistung von 220 PS erreichen sie 18 Knoten.

8,3 m

SRB Asmus Bremer: Baujahr 1987, stationiert in Schilksee , SRB Marie Luise Rendte: Baujahr 1988, stationiert in Brunsbüttel, Ueckermünde, SRB Franz Stapelfeldt: Baujahr 1990, stationiert in Puttgarden, Maasholm

8,5 m

SRB Günther Schöps: Baujahr 1992, stationiert in Timmendorf/Poel, SRB Gerhard ten Doornkaat: Baujahr 1992, stationiert in Ueckermünde, SRB Karl van Well: Baujahr 1992, stationiert in Damp, SRB Dornbusch: Baujahr 1993, stationiert in Vitte/Hiddensee, SRB Cassen Knigge: Baujahr 1993, stationiert in Norddeich, SRB Otto Behr: Baujahr 1993, stationiert in Wilhelmshaven, SRB Hellmut Manthey: Baujahr 1993, stationiert in Lippe/Weißenhaus, SRB Hermann Onken: Baujahr 1993, stationiert in Fedderwardersiel, SRB Jens Füerschipp: Baujahr 1993, stationiert in Gelting, SRB Putbus: Baujahr 1993, stationiert in Lauterbach, SRB Juist: Baujahr 1993, stationiert in Juist, SRB Crempe: Baujahr 1994, stationiert in Neustadt, SRB Baltrum: Baujahr 1994, stationiert in Baltrum, SRB Bottsand: Baujahr 1994, stationiert in Laboe, SRB Stralsund: Baujahr 1994, stationiert in Stralsund

9-m-Seenotrettungsboot

Diese Klasse wurde im Jahr 1977 eingeführt.

Die Boote haben eine Länge von 9 m, eine Breite von 2,7 m und einen Tiefgang von 1 m. Bei einer Motorleistung von 170 PS erreichen sie 13 Knoten.

Vertreter dieser Bootklasse sind: SRB Wilhelm Hübotter: stationiert in Wangerooge, Horumersiel, SRB Walther Müller: stationiert in Freest, Breege, SRB Hörnum: stationiert in Hörnum, Prerow, SRB Arthur Menge: stationiert in Langballigau, Schleswig (Stadt), vor 1981 hieß es SRB Fritz Behrens

9,5-m-Seenotrettungsboot

Dies ist die größte Klasse der modernen SRBs der DGzRS. Sie wurde im Jahr 1999 eingeführt.

Die Boote haben eine Länge von 9,41 m, eine Breite von 3,61 m und einen Tiefgang von 96 cm. Ein Cummins Diesel, Motorleistung 320 PS, 18 Knoten.

Boote dieser Klasse sind die: SRB 48 Gillis Gullbransson: seit 6.1999 in Brunsbüttel, SRB 47 Wilma Sikorski: seit 6.1999 in Wangerooge, SRB 49 Werner Kuntze: seit 1999 in Langballigau, SRB 50 Heinz Orth: seit 1999 in Freest, SRB 51 Hertha Jeep: seit 1999 in Hörnum, SRB 52 Hans Ingwersen: seit 1999 in Lübeck-Travemünde, SRB 53 Emil Zimmermann: seit 2000 in Puttgarden, SRB 54 Neuharlingersiel: seit 2000 in Neuharlingersiel, SRB 55 Heiligenhafen: seit 2000 in Heiligenhafen, SRB 56 Casper Otten: seit 10.2001 in Langeoog, SRB 57 Woltera: seit 1.2002 in Kühlungsborn, SRB 59 Eckernförde: seit 28. Juni 2004 in Eckernförde Eckernförde, SRB 60 : 12.2004 in Dienst

10 m

Auf Basis der 9,5-m-Klasse ist eine um 2 Spanten verlängerte Klasse gebaut worden, die 10,1 m lang ist ("10-m-Seenotrettungsboot").1 Diesel mit 320 PS, 18 Kn. SRB 58 Paul Neisse, seit Oktober 2003 Station Eiderdamm SRB 61 - SRB 64 : 2004 geordert bei der Fassmer Werft, Abliferung 2005-2006.

12 m etc.

Die Klasse der 12 m Seenotrettungsboote dient der DGzRS etwa seit den 60er Jahren. Es handelt sich um eine der größten Bootsklasse, größere Schiffe sind die Seenotrettungskreuzer.

Die Boote haben eine Länge von 12,2 m, eine Breite von 3 m und einen Tiefgang von 1 m. Bei einer Motorleistung von 240 PS erreichen sie 15 Knoten.

Vertreter sind die SRB Eduard Nebelthau: Indienststellung 1972; letzte Station: Heiligenhafen; außer Dienst seit 2001 sowie die SRB Siegfried Boysen: Dieses Boot wurde 1973 in Dienst gestellt, letzte Einsatzstation war Glowe.