Dickenwachstum
Das horizontale Wachstum wird bei Pflanzen Dickenwachstum genannt. Er kann ein primäres und ein sekundäres Dickenwachstum unterschieden werden. Das primäre Dickenwachstum geht alleine auf das Wachstum der bereits im jungen Spross vom apikalen Meristem (Bildungsgewebe) gebildten Zellen zurück, während beim sekundären Dickenwachstum vom Kambium, welches zwischen Phloem und Xylem liegt, nach beiden Seiten zusätzliche Zellen abgegliedert werden die in die Breite wachsen. Auch das im Phloem entstehende Korkkambium trägt zum sekundären Dickenwachstum bei; besonders auffällig sogar z.B. bei Querkus sobur, der Korkeiche. Einkeimblättrige Pflanzen (Monokotyledonen) etwa besitzen mit wenigen Ausnahmen (Dracaena, Yucca etc.) kein sekundäres sondern nur ein primäres Dickenwachstum.