Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Frühere Diskussionsbeiträge findest Du hier: Vorlage:Archiv Tabelle
- Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
Ich brauch mal deine Hilfe!
hi... erstmal sorry, dass ich so lange nichts Neues in die Wiki reingeschrieben habe (zu Mineralien und so), aber ich bin etwas im Stress wegen dem Lernen für die Schule...
Aber diesmal wollte ich dich um etwas anderes bitten.
Also... mein Problem ist folgendes:
Kernkraftgegner und -befürworter liefern sich in der Wikipedia eine erbitterte Schlacht und nun ist es mir schon das zweite Mal passiert, dass meine Vorlage Benutzer:Vorlage/Kernkraftbefürworter kommentarlos gelöscht wurde und ich nicht weiß, wer das war und warum das überhaupt gemacht wurde. Ich tippe darauf, dass da ein verbitterter Kernkraftgegner (ich schätze ein Admin) Vandalismus betreibt und das immer wieder löscht. Da ich das ziemlich unfair finde und das auch eindeutig gegen den NPOV verstößt, würde ich gerne wissen, ob du in Erfahrung bringen kannst, wer mich da dauernd sabotiert.
Kannst du die Vorlage zufällig auch gleich wiederherstellen und dann eventuell gegen Benutzerzugriffe sperren?
Ich wäre dir echt dankbar...
Liebe Grüße, Kaugummimann ;)
- Hallo Kaugummimann, ich denke nicht, dass hier Kernkraftgegner- u. Befürworter sondern vielmehr Babelboxbefürworter und Gegner die Klingen kreuzen. Die teilweise exzessive Verwendung selbiger musste wohl leider irgendwann dazu führen. Es gab sogar eine Benutzerunterseite zur Exzellenzwahl von Babelboxen, die nach entsprechender Löschdisskussion gelöscht wurde und vor kurzem auch ein Meinungsbild dazu.
- Deine Vorlage wurde nach dieser Löschdiskussion am 3. Oktober 2006 zum ersten Mal gelöscht und am 4. Februar 2007 ein zweites Mal mit der Begründung keine Herkunftsvorlage, wie es bei Benutzer:Vorlage ganz oben auch steht (Zitat: Es ist nicht sinnvoll, Vorlagen hier abzulegen, die keine Herkunftsvorlagen sind oder nur von einem Benutzer bzw. auf reinen Babel-Seiten verwendet werden. Diese werden unter Umständen sofort gelöscht.).
- Das Einzige, was ich Dir als Lösung anbieten könnte, wäre die Erstellung einer Benutzerunterseite, wie Du es auch für Deine Vorlage Hefeweizen gemacht hast (und ich glaube nicht, dass eine Löschprüfung ein anderes Ergebnis brächte). Ach ja, über das Lösch-Logbuch erfährst Du die Löschbegründung zur gelöschten Seite.
- Übrigens hast Du eine doppelte Unterseite erzeugt, unter Benutzer:Kaugummimann/Vorlage:Hefeweizen wäre sie wohl besser aufgehoben, obwohl ich nicht verstehe, wie sie Dir bei der Erstellung einer Enzyklopädie hilft? Vorher würde ich Dir allerdings noch diese Lektüre empfehlen.
- Versteh' mich bitte nicht falsch, ich habe nichts gegen Spaß- oder Meinungsboxen, wenn sie nicht gegen die Wikiquette und die Wikipedia:Richtlinien verstoßen. Ich selbst habe ja ebenfalls eine Spaß- und eine Meinungsbox drin (es waren sogar mal zwei Spaßboxen, musste aber aus Platzgründen raus :-) ), aber auch ich denke, zuviel ist einfach zuviel und es werden unnötig Ressourcen verbraucht, die bei der Arbeit an den Artikeln sicher sinnvolleren Einsatz fänden.
- Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Informationen zumindest etwas weiterhelfen. Freundliche Grüße --
Ra'ike D C V QS 00:17, 4. Mär. 2007 (CET)
Artikel: Werner Pirker /Beschwerde
Guten Tag,
ich möchte mich beschweren.
Sie haben auf Veranlassung eines Nutzers namens "Hödel" den Artikel "Werner Pirker" (http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Pirker) gesperrt und zwar mit der Begründung eines angeblichen "Vandalismus".
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Werner_Pirker
Hierzu nehme ich wie folgt Stellung:
Ich bin unregistriert und kenne mich drüber hinaus in der Wikipedia auch nicht groß aus, bzw. eigentlich garnicht. Ich habe den Artikel "Werner Pirker" ergänzt, das ist richtig, allerdings wurde der Artikel von besagtem "Hödel" dann immer wieder in den "Urzustand" versetzt und zwar vollkommen kommentarlos.
Daraufhin, und um eine inhaltliche Diskussion, statt einer Esklalation zu erreichen, hinterließ ich auf der Disskusionsseite des Artikels "Werner Pirker" eine sachliche Nachricht, die wie folgt lautete:
Hallo. Weshalb wird meine Version regelmäßig entfernt? Was ganz konkret, ist an ihr unrichtig oder falsch dargesellt? Wenn mir die Gründe nachvollziehbar und gerechtfertigt erscheinen, werde ich sie auch akzeptieren. Solange ich sie aber nicht mal kenne, werde ich halt weiterhin meine Version hier einstellen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.172.10.22 (Diskussion • Beiträge) 23:54, 4. Mar 2007)
Als "Antwort" erhielt ich dann von "Hödel" doch tatsächlich das:
Tobi B. - *laber* 07:21, 5. Mär. 2007 (CET)
Abgesehen von der unzivilisierten und unkultivierten Form dieser "Antwort" des Nutzers "Hödel", konnte ich auf der unter "laber" verlinkten Seite von "Hödel" aber überhaupt keine Diskussion führen da diese nämlich für nichtregistrierte Benutzer gesperrt ist, was ich ihm auch auf der Disskussionsseite von "Werner Pirker" in meiner zweiten Nachricht auch mitteilte:
Hallo Tobi.... da ich als "nichtangemeldeter Benutzer" die Frage auf deiner Diskussionsseite also nicht stellen kann, bitte ich dich hiermit, dich dann hier zu äußern. Ach so: In ganzen Sätzen, wenn möglich. Herzlichen Dank (sicher auch im Namen deines gramgebeugten alten Deutschlehrers), Pascal.
Beweis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Werner_Pirker
Selbstverständlich setzte ich auch jedesmal wieder meine Version ein, das ist doch wohl klar, allerdings sowas als "Vandalismus" zu bezeichenen, ist ja wohl wirklich die Höhe!
Wozu ist eine "Disskussionsseite" denn dann überhaupt da, wenn man statt über den Inhalt zu diskutieren, einfach nur arrogant zum Admin rennt und die ganze Seite sperren läßt? - Und noch dazu unter der Begründung ich wäre ein Vandale!
Nee, also so ja nun nicht! Ich bin der Meinung, ich habe wirklich versucht sachlich und vor allem auch über den Inhalt mit "Hödel" zu sprechen, aber außer dem einen und arroganten Wort "laber" habe ich von ihm nie eine konstruktive, geschweige denn überhaupt eine Antwort erhalten.
Deshalb:
1.) Die Sperrung des Artikels wegen "Vandalismus" ist unbegründet.
2.) Wie geht es nun weiter?
Freundliche Grüße, Pascal. (nicht signierter Beitrag von 87.172.61.84 (Diskussion) —DerHexer (Disk., Bew.) 21:27, 5. Mär. 2007 (CET))
- Benutzer:Tobi B. ist nicht Benutzer:Hödel, er hat ganz einfach deine Signatur nachgetragen, wie ich dies jetzt auch bei dir machen werde. Dies ist ein Service, den wir anbieten, wenn wir nicht signierte Beiträge sehen. … Das heißt nicht, dass er mit dir über deine Änderungen diskutieren wollte (so wie ich das hier auch nicht machen werde). Vielleicht gab es Komplikationen bei deinem Edit, du hast nämlich seine Unterschrit verschoben. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hallo IP und Danke DerHexer, nachdem das mit der Signatur schonmal geklärt ist, sollte ich Dir noch sagen, dass Edit-War (in meinen Augen ein Synonym für Vandalismus) in der Wikipedia ebenso ungern gesehen wird, wie unsignierte Diskussionsbeiträge.
- Hödel hat im Übrigen bereits am 2. März in der Zusammenfassungszeile seine Änderung begründet [1] und kurze Zeit später noch einmal [2] (Zusammenfassung: Gibts auch Rechtsmarxismus? / Sollte er? ; rv: Unsinnige Wortschöpfung + POV). Ganz im Gegensatz zu Deiner Änderung, möchte ich betonen. Die komplette Versionsgeschichte lässt sich übrigens über den Tab Versionen/Autoren nachvollziehen.
- Erst zwei Tage später (4. März, 23:54) kommt Dir die Idee, es mal auf der Diskussionsseite zu versuchen. Und anstatt erst einmal eine Antwort abzuwarten, führst Du den Edit-War munter weiter. Da brauchst Du Dich nicht zu wundern, wenn das gemeldet und die Seite bis zur Klärung (halb)gesperrt wird.
- Ich schlage jetzt folgendes vor: Du begründest auf der Diskussionsseite, warum Du Deine Änderung in dieser Form für richtig hältst und ich spreche Benutzer:Hödel auf seiner Diskussionsseite zu diesem Vorgang an.
- Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:40, 5. Mär. 2007 (CET)
- "Links-marxistisch" ist eine unsinnige Wortschöpfung und "eindeutig wie einseitig" POV. Wer will das denn bestreiten? --Hödel 23:09, 5. Mär. 2007 (CET)
- Siehst Du doch ;-) (s.o.). Übrigens stand diese Wortschöpfung bereits am 28. Feb. da [3]. Eingefügt wurde sie von einem anderen IP-Bereich am 13. Januar. Davor stand nämlich radikal linken Berliner Tageszeitung... dort.
- Es wird also eher um den POV gehen, der natürlich unbestritten ist. Warten wir also eine mögliche Antwort der IP ab. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:30, 5. Mär. 2007 (CET)
- Achso, meinetwegen radikal linken, aber bitte nicht links-marxistisch. --Hödel 01:11, 6. Mär. 2007 (CET)
- Möchte mich nochmal entschuldigen, dass die Verlinkung meiner Diskussionsseite mit *laber* in meiner Signatur zu Missverständnissen geführt hat. Ich hab's mal etwas neutraler formuliert. Vgl. hier. Grüße --Tobi B. - Diskussion 14:01, 6. Mär. 2007 (CET)
- Achso, meinetwegen radikal linken, aber bitte nicht links-marxistisch. --Hödel 01:11, 6. Mär. 2007 (CET)
___
Guten Tag an alle und also dann der Reihe nach:
@Tobi B.: Ich habe dich mit "Hödel" verwechselt, das tut mir leid und ich bitte dich dafür hiermit auch um Entschuldigung. Das mit den Siganturen habe ich nicht gewußt und ich kenne mich hier wirklich nicht aus.
@DerHexer: Danke!
@Ra'ike: Richtig, "erst zwei Tage später kam [mir!] die Idee, es mal auf der Diskussionsseite zu versuchen" - und das obwohl ich unregistiert und auch im Umgang mit der Wikipedia unerfahren bin. "Hödel" dagegen kennt sich sehr wohl aus und ist ja auch schon ein ganzes Weilchen dabei, allerdings kam *der* nicht etwa auf die "Idee" für inhaltliche Diskussionen doch mal die Diskussionseite zu benutzen und geantwortet hat er mir nach meinen Einträgen dort auch nicht.
Hätte *ich* also nicht diese "Idee" gehabt, dann hätte sie nämlich überhaupt keiner gehabt. und was seine Begründungen auf der Versionsseite angeht: Ich weiß nicht, wie man es macht dort zu antworten und das ist in dem Falle ja auch völlig überflüssig, da es ja schließlich eine extra Diskussionsseite gibt, die nur dafür da ist über inhaltliche Sachen zu diskutieren. - Ist das so oder oder nicht? Ich meine ja und genau das habe ich auch getan, weshalb ich deine einseitige und selektive Kritik auschließlich an meiner Person auch überhaupt nicht nachvollziehen kann.
Weiterhin schreibst du: "Und anstatt erst einmal eine Antwort abzuwarten, führst Du den Edit-War munter weiter." Diese "Antwort" von "Hödel" habe ich ja erhalten, sie bestand im Löschen meiner Version und der Verweigerung von Hödel auf der Diskussionsseite mit mir darüber inhaltlich zu diskutieren,
Bis heute (!) hat "Hödel" dort noch keinen einzigen Eintrag gemacht, dafür aber ist er ja zu dir gelaufen und hat die Seite komplett sperren lassen, wie lange hätte ich denn da bitte noch warten sollen? Und worauf vor allen Dingen?!
Ich schlage jetzt folgendes vor: Du begründest auf der Diskussionsseite, warum Du Deine Änderung in dieser Form für richtig hältst Das werde ich machen.
und ich spreche Benutzer:Hödel auf seiner Diskussionsseite zu diesem Vorgang an.Danke dafür, allerdings lese ich gerade, dass er eine inhaltliche Diskussion über den Artikel "Werner Pirker" hier auf deiner Disskussionsseite begonnen hat, an der ich mich hier aber nicht beteiligen werde, sondern eben auf der Diskussionsseite zu Pirker.
Außerdem wäre ich Dir dafür dankbar, dass (wenn du zukünftig mit oder über mich schreibst), statt der Bezeichnung "die IP" den Namen Pascal verwenden würdest.
@Hödel: Alles was ich Dir gerne sagen möchte, habe ich zwar nicht gesagt, dafür allerdings wenigstens das, was ich glaube auch vertreten zu können. Ich bitte dich also über inhaltliche Probleme die du ja ganz offensichtlich mit meiner Version des Pirker-Artikels hast, auch auf der dortigen Diskussionsseite zu diskutieren.
Dieses hier zu tun, könnte mir, falls ich dir auch hier darauf antworte, nämlich evtl. schon wieder als "Vandalismus" ausgelegt werden. Du brauchst dahingehend ja allerdings keinerlei Befürchtungen zu haben, wie die freundliche Antwort von Ra'ike und sein Smiling an dich, ja schließlich deutlich genug zeigen.
Pascal.
verschoben nach Benutzer Diskussion:Marc Schmid
Plasticant / Danke
Danke für Deine konstruktive Mitarbeit am Plasticant Artikel. Ich empfinde die Zeitgenossen, die sofort mit der Löschkeule zuschlagen, statt konstruktiv mitzuarbeiten, immer als besonders unangenehm. Im Benutzernamensraum kann mein Bruder jetzt in Ruhe den Artikel schönschreiben. Nach einer Schnellöschung hätte er wohl nie wieder was in Wikipedia geschrieben. --A.Heidemann 15:47, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hallo A.Heidemann, gern geschehen :-). Trotzdem wäre es gut, wenn Du Deinem Bruder für die Zukunft klarmachst, das Artikelbaustellen nicht gern gesehen werden und tatsächlich ein Schnelllöschgrund sind, damit er keine weiteren Enttäuschungen erlebt. Da ich beileibe nicht der/die Einzige Admin bin, der diese Anträge abbarbeitet, kann sowas auch mit sofortiger Löschung enden. Trotzdem schöne Grüße und hoffentlich weiterhin viel Spaß -- Ra'ike D C B QS 22:28, 10. Mär. 2007 (CET)
Türkis
..ist Dank Deiner tatkräftigen Mithilfe jetzt exzellent. Gratulation --Schwalbe D•C•B 22:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke :-), wobei wir die tatkräftige Unterstützung von Bubenik, Solid State, Derhammer, u.v.m. nicht vergessen wollen. Bin gerade dabei, was zusammenzubasteln. Viele Grüße -- Ra'ike D C B QS 22:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Schande über mein Haupt! Da hab ich doch glatt vergessen, trotz der super Überarbeitung mein Votum in Derhammer 09:55, 13. Mär. 2007 (CET) Pro umzuändern!!! Aber schön, daß es auch so gereicht hat - der Artikel hat's verdient :-) --
- Macht ja nix, hat ja wie Du schon sagst, geklappt und man hat ja auch nicht immer Zeit wie man will :-). Jetzt hoff' ich nur noch, dass das damit auch noch klappt. Dann hätte es sich wirklich gelohnt, denn er hätte es bestimmt auch verdient. Grüße -- Ra'ike D C B QS 10:05, 13. Mär. 2007 (CET) (übrigens, kleiner Tip: Du könntest in Deinen Einstellungen ruhig auch mal Deine Diskussionsseite an Deine Signatur hängen ;-) )
- Danke für den Tip! --Benutzer:Derhammer Erklärungsbedarf? 10:32, 13. Mär. 2007 (CET)
- Da ist er, der | :-) --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:37, 13. Mär. 2007 (CET)
Eintrag zum Begriff Brutkleid -> Deine Löschung ->Deine Begründung Falsches Lemma :
Kannst Du mir in diesem Zusammenhang kurz erläutern, was da genau falsch gelaufen ist? Vielen Dank W.J. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.230.76 (Diskussion • Beiträge) 12:40, 14. Mar 2007) Ra'ike D C B QS 12:51, 14. Mär. 2007 (CET)
- Dieses Lemma wurde weder erklärt (es hätte ja auch Brautkleid sein können, also ein Schreibfehler) noch richtig weitergeleitet á la #Redirect [[Prachtkleid]], wobei es im Ziel ebenfalls nicht erklärt wird. -- Ra'ike D C B QS 12:45, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ah ja, Vielen Dank (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.230.76 (Diskussion • Beiträge) 12:48, 14. Mar 2007) Ra'ike D C B QS 12:51, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Ra'ike, das ist grade reingekommen, ist das was? Danke fürs Anschauen... Liebe Grüße, --elya 08:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Elya, schön mal wieder was von Dir zu hören :-). Ja, Maghämit oder besser Maghemit ist tatsächlich ein Mineral und eigentlich eine Modifikation des Eisen(III)-oxids neben dem Hämatit. Ich werd's mal etwas ausbauen und verschieben. Gruß -- Ra'ike D C B QS 22:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Objective-C
danke für mithilfe Lichtkind 22:54, 18. Mär. 2007 (CET)
- Gern geschehen :-). Eine geringe Nebentätigkeit beim Abbarbeiten der SLAs. Gruß -- Ra'ike D C B QS 22:55, 18. Mär. 2007 (CET)
Trigonales Kristallsystem
Hallo Ra'ike,
ich habe mich mal dem Rhomboedrischen Kristallsystem angenommen und überarbeitet, allerdings auf meiner Baustelle. Ich halte das Lemma "Rhomboedrisches Kristallsystem" für falsch (zumindest nur sehr eingeschränkt richtig) und plädiere für eine Verschiebung auf "Trigonales Kristallsystem". Bitte schau Dir meine Überarbeitung doch mal an, wir könnten Bubenik auch mal dazu befragen. Liebe Grüße, Solid State Input/Output; +/– 17:51, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Solid State, was das Lemma angeht, stimme ich Dir schonmal zu. Mir selbst stößt „Rhomboedrisches Kristallsystem“ ebenfalls schon länger unangenehm auf, zumal der Artikel auch bei den interwikis unter Trigonales Kristallsystem zu finden ist. Also aus meiner Sicht besser heut' verschieben als morgen. Allerdings müsste auch die zugehörige Kategorie Kategorie:Rhomboedrisches Kristallsystem durch Kategorie:Trigonales Kristallsystem ersetzt werden.
- Was Deine Baustelle angeht, setze ich meine Anmerkungen auf die dortige Diskussionsseite :-). Warum hast Du sie eigentlich nicht als Unterseite zum Wikipedia:WikiProjekt Minerale gesetzt und auf der Projektseite einen Mitarbeitsaufruf mit Link hinterlassen? So finden's gleich mehrere und man muss nicht alle Mineralogen/Geologen einzeln ansprechen. Noch lieber wäre mir natürlich, wenn wir, wie ich schon einmal vorgeschlagen hatte, die Projektseite zum Portal:Minerale und Gesteine umbauen würden. Was hältst Du davon? Viele Grüße -- Ra'ike D C B QS 18:08, 19. Mär. 2007 (CET)
Zeittabelle falsch dargestellt - Änderung rückgängig gemacht!
Zeittabelle falsch dargestellt - Änderung rückgängig gemacht!
ich hatte das nur etwas mit Zeilen aufgebessert aber es wurde rückängig gemacht! Ausserdem sollte dort auch die Ursache geklärt werden nicht die Symptome gelindert werden:
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.183.193.48 (Diskussion • Beiträge) 23:45, 19. Mar 2007) Ra'ike D C B QS 23:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, aber mit dem Einfügen von zig Leerzeilen ist es nicht getan. Da in der Zusammenfassungszeile auch nicht der Sinn der Einfügung dargestellt wurde, sah das zunächst nach Vandalismus aus. Ich habe die Zeitleiste jetzt in dieser Form verschoben. Nichts für Ungut, das nächste Mal aber bitte die Zusammenfassungszeile nutzen und Diskussions-Beiträge mit -- ~~~~ unterschreiben. Gruß -- Ra'ike D C B QS 23:53, 19. Mär. 2007 (CET)
monobook
Hi, schau mal hier vorbei. Grüße, --Revvar (D Tools) 17:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Beschwerde: Information gelöscht
Hallo,
hab einen Link auf einen Artikel von Bubo Bole (international berühmter Eis-/Alpinkletterer) als Quelle angegeben, der die weltweit erste alpine 8c implizit bestätigt und daher extrem wichtig ist, da im Klettern der Wiederholer Routen degradiert oder bestätigt.
Dachte mir schon, dass es falsch sei, eine Quelle direkt im Text anzugeben, aber ich denke nach wie vor, dass solche Quellen, wo immer nur möglich, auf einer Wikiseite vorhanden sein sollten, und sei es nur im Diskussionsabschnitt.
Wenn du schon wichtige Infos an einer Stelle löschst, dann füg sie bitte an anderer Stelle ein, da nicht jeder (so wie ich) weiß, wo er welche Information zu präsentieren hat, oder diskutiere mit den Originatoren über den Informationsgehalt.
Vielen Dank weiterhin für deine Arbeit bei Wikipedia! Respekt.
Gruß, Thomas
- Wärst Du so freundlich, mir zu sagen, welcher Artikel das gewesen sein soll? Gruß -- Ra'ike D C B QS 11:57, 23. Mär. 2007 (CET)
- Es handelt sich um den letzten Revert im Artikel über Alexander Huber. Bei Wikipedia gibts ja nen großen Artikel zum Thema Quellen, aber wo schreibt man Weblinks hin, die sich nur auf eine spezielle Zeile beziehen und nicht auf den ganzen Artikel? - Vielen Dank! -- Thomas. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.135.78.8 (Diskussion • Beiträge) 14:15, 23. Mar 2007) Ra'ike D C B QS 21:33, 23. Mär. 2007 (CET)
- Einzelnachweise werden in der Form eingefügt, wie ich es jetzt im Artikel Alexander Huber gesetzt habe (s.a. Wikipedia:Einzelnachweise). Allgemeines zu Quellenangaben findet sich daneben auch bei Wikipedia:Quellenangaben bzw. Wikipedia:Weblinks. Ich hoffe, damit den zugegebenermaßen etwas zu schnellen Revert ausgebügelt zu haben (ein Opfer im allmorgendlichen Kampf gegen Schülervandalismus). Mit freundlichen Grüßen -- Ra'ike D C B QS 21:33, 23. Mär. 2007 (CET) (schonmal über eine Anmeldung nachgedacht? Kostet nichts, bringt aber viele Vorteile wie eigene Benutzer-, Diskussions- und Beobachtungsseite. Außerdem ist man statt IP ein fester Ansprechpartner und ernsthafte Autoren sind immer gern gesehen :-).
Aprilscherz? - braucht es das wirklich? --Schwalbe D•C•B 14:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin ein Aprilscherzmuffel ;-). Bitte auch hier mal nachlesen. Vandalierte Commons-Bilder lassen sich anders nicht schützen und die gibt's zur Genüge (RC-Erfahrung). -- Ra'ike D C B QS 15:22, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ah so, die Bildseiten sind aber weit weniger ungeschützt, als die Diskussion auf WP:AN glauben machen will. Etliche Admins und auch ich schauen nämlich recht regelmäßig nach Spezial:Neue_Seiten in die diversen Diskussionsnamensräume und auch zu Bilder. Neu hochgeladene Bilder erscheinen dort nicht (sondern da). Was bleibt ist entweder Schrott, der aber nicht die Anzeige des Bildes, sondern nur die Beschreibungsseite betrifft oder aber das, sowas oder sowas. Der Schrott ist schnell beseitigt, die Bausteine stören dagegen eher bzw. machen den Bild-NR für Vandalen erst so richtig attraktiv. Effektiver finde ich da die direkte Ansprache bzw. im Wiederholungsfall Sperre des Übeltäters.
Für's Aufspüren "überdeckter" Bilder und zum Löschen von Duplikaten gibts diese hübsche Tool und falls man den Fall nicht gleich selbst lösen kann oder will die Vorlage:ShadowsCommons...
Ergo: mit o.g. Mitteln bin ich erst über die Sperrvorlage gestolpert und empfinde sie ehrlich gesagt eher als schädlich denn nützlich, zumal sie womöglich sehr schnell zur Massenerscheinung werden und somit die Tools unbrauchbar machen könnte. --Schwalbe D•C•B 17:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ah so, die Bildseiten sind aber weit weniger ungeschützt, als die Diskussion auf WP:AN glauben machen will. Etliche Admins und auch ich schauen nämlich recht regelmäßig nach Spezial:Neue_Seiten in die diversen Diskussionsnamensräume und auch zu Bilder. Neu hochgeladene Bilder erscheinen dort nicht (sondern da). Was bleibt ist entweder Schrott, der aber nicht die Anzeige des Bildes, sondern nur die Beschreibungsseite betrifft oder aber das, sowas oder sowas. Der Schrott ist schnell beseitigt, die Bausteine stören dagegen eher bzw. machen den Bild-NR für Vandalen erst so richtig attraktiv. Effektiver finde ich da die direkte Ansprache bzw. im Wiederholungsfall Sperre des Übeltäters.
vollständige Diskussion hier -- Ra'ike D C B QS 07:19, 3. Apr. 2007 (CEST) (Zusammenhalten der Beiträge)
Löschung "Bruder Kostka" wg. URV
Liebe Ra´ike, Sie haben den Artikel über Bruder Kostka gestrichen mit dem Hinweis auf zusammenkopierte Abschnitte aus der HP "www.bruder-kostka-svd.st-arnold.eu. - Das stimmt, aber es liegt keine URV vor: Ich bin der Eigentümer der Domain www.bruder-kostka.de und auch der subdomains www.bruder-kostka-svd.st-arnold.eu sowie www.bruderkostka.st-arnold.eu. Viele Grüße --80.143.61.155 11:19, 3. Apr. 2007 (CEST)St.Arnolder
- Nun, wenn dem tatsächlich so ist, dann hätten Sie den Anweisungen dieser URV-Meldung folgen können:
- Zitat: [...] oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen, der Angabe, um welchen Artikel es geht, und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann.
- Sie können Ihre Urheberschaft übrigens auch nachträglich noch mit einer entsprechenden Email aufzeigen. Die Freigabe des Textes wird dann auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Artikel wieder hergestellt.
- Bedenken Sie aber vor der Freigabe unter anderem (o.g. Freigabeerklärung bitte genau durchlesen), dass damit nicht das Recht auf Verbleib des Artikels in der Wikipedia verbunden ist. Er muss den Wikipedia:Richtlinien entsprechen und den Wikipedia:Relevanzkriterien genügen. Gruß -- Ra'ike D C B QS 11:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich kenne mich mit dem Wiki-System nicht aus, habe aber nach der Sperrung durch Catrin und dem Hinweis auf vermnuteter URV eben diese URV-/Erlaubnis an permissions.de@wikipedia.org geschickt...Könnte es sein, dass sich diese Erlaubnis nur auf www.bruder-kostka.de beschränkt, nicht aber auf die subdomain www.bruder-kostka-svd.st-arnold.eu? Muss ich die Freigabeerklärung noch einmal schicken? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.143.61.155 (Diskussion • Beiträge) 2:56, 3. Apr 2007) Ra'ike D C B QS 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde nachfragen, wo die Email verblieben ist bzw. ob die Freigabeerklärung nicht ausreicht. -- Ra'ike D C B QS 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Halbsperrung Jens Böhrnsen
Hallo Ra'ike, Du hast Jens Böhrnsen halbgesperrt, wegen fortgesetzten Vandalismus. Was ist an dem Link zu Abgeordnetenwatch nicht in Ordnung. Die reverter meinten, Profilerweiterung sein unseriös, was ist daran unseriös. Das projekt ist non profit. [4] Ich finde es eher schade, dass die angemeldeten Benutzer Änderungen mehrfach reverten, ohne z.B. auf die Diskussionsseite einen kleinen Hinweis zu lassen, damit man mal die Gründe ausdiskutieren könnte. --Guisquil 23:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Propaganda- oder Werbeplattform (siehe WP:WWNI). Eine Website, die keine weiterführenden Daten zur Person liefert (dafür gibt es im Artikel schon die eigene HP der Person), auf der man stattdessen aber der Person Fragen stellen kann, hat zudem Forumcharakter und hat nach WP:LINKS ebenfalls hier nichts zu suchen. Bitte die beiden Wikipedia-Richtlinien noch einmal genau lesen und nach enzyklopädisch relevanten Datenquellen suchen. Gruß -- Ra'ike D C B QS 07:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, das kann ich als seriöse Begründung akzeptieren. Ich hatte mich nicht so sehr daran gestört, dass der Link nicht im Artikel stehen soll, sondern an der Art und Weise, wie mit mangelnden Gründen revertet und gesperrt wurde. Ich bin zwar inhaltlich nicht ganz derselben Meinung, finde z.B., dass die Selbstdarstellung der Person auf der eigenen Politikerhomepage eher Propaganda- und Werbecharakter hat, als das Profil auf abgeordnetenwatch.de, kann aber mit der Entscheidung wie gesagt leben. Die genannten Verweise kenne ich natürlich, und ich habe schon selbst Artikel um Links und Inhalte gekürzt, die nicht zu Wikipedia gehören, siehe meine Beiträge. Herzlichen Gruß --Guisquil 12:48, 4. Apr. 2007 (CEST)
LKV
Hallo Ra'ike, wenn du die Einträge auf WP:LKV erledigst, entferne sie dort doch direkt und trage sie im entsprechenden Archiv ein. Es gibt keinen Grund, erledigte Dinge dort stehen zu lassen. Gruß --Lyzzy 21:23, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Tschulli, bib etwas abgelenkt worden. Ist schon erledigt. Gruß -- Ra'ike D C B QS 21:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
Amarcord
Hallo Raike, Du hast den Seitenschutzstatus von Amarcord geändert - für mich allerdings nicht nachvollziehbar? Kann dort keine URV finden. Viele Grüße, Andre --83.189.20.196 09:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich nicht, da URVs gelöscht werden müssen. Die History der gelöschten Versionen ist auf der Diskussionsseite zu finden. Gruß -- Ra'ike D C B QS 10:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
Löschung von Artikel "ground Zero (Band)"
Hallo, ich wollte mal fragen warum dieser Artikel als "Bandspam" bezechnet und daraufhin gelöscht wurde? Ich habe diesen Artikel nach mehreren Fragen von "fans" (bzw. zuhörern unserer Konzerte) eingestellt. Ich frage mich was daran falsch ist?
Sam
--84.175.202.21 16:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich antworte mal: Hallo Sam, um in Wikipedia aufgenommen zu werden, muß eine Band bestimmte Mindestbedingungen in Sachen Bekanntheit und Erfolg erfüllen, näheres findest Du hier. Eine Demo-CD und eine auf den Westerwald beschränkte Bekanntheit reichen da nicht aus. Grüße, --elya 20:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
--20:55, 6. Apr. 2007 (CEST)Danke. Das is mir nochgarnet aufgefallen. Naja, bald veröffentlichen wir eine CD. dann dürften wir darunterfallen. THX
Sam
Neue Knöpfe
Hallo Ra'ike.
Dein Monobook hat jetzt ein paar neue Sperr- und Schutzgründe. Letzteres wird erst ab nächste Woche funktionieren, da es noch Komplikationen mit der Software gibt. Da es nun langsam einige Knöpfe zu viel gibt, kann man die Adminbar ein- und ausklappen, wer will, natürlich auch ausgeklappt lassen. Zur neuen Bedienung siehe Benutzer Diskussion:DerHexer/admin.js. Sollte etwas nicht funktionieren, bitte sofort meckern. —DerHexer (Disk., Bew.) 02:08, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern
Hallo Rai'ke, ich wünsche dir frohe Ostern und aus diesem Anlaß einen tollen Artikel zu Oosterboschit --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:55, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Danke :-). Dir auch noch frohe Ostern. Hab' übrigens vor kurzem Jade und Nephrit etwas umgebaut. Fehlt nur noch Jadeit, aber stimmt natürlich. Der Artikel wäre um die Feiertage wirklich passend ;-) . Viele Grüße -- Ra'ike D C B LKU 02:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
Lothar Zagrosek
AW auf meiner Disku. War im Urlaub, sorry! --SCPS 10:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
Berger-Gruppe
verschoben nach Helmutus' Diskussionsseite. -- Ra'ike D C B LKU 23:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Löschung Artikel IN VIA
Hallo,
kann ich kurz erfahren, warum der Artikel IN VIA gelöscht wurde? Die Angaben entsprachen bestimmt der Richtigkeit, da sie von der offiziellen Internetseite von IN VIA Deutschland stammen!
Gruß,
Andrej O., Hamburg -- 84.142.185.165 15:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Andrej, genau das war das Problem: Die Inhalte von fremden Websites dürfen nicht ohne offizielle Einwilligung des Urhebers in Wikipedia übernommen werden. Die notwendigen Informationen und Tipps für einen solchen Fall standen vom 25. März bis zum 1. April auf der Seite IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit und wurden anscheinend ignoriert. Deshalb mußte der Artikel gelöscht werden, weil er ohne Freigabe eine Urheberrechtsverletzung darstellte. Wikipedia:Urheberrechte beachten ist fürs nächste Mal lesenswert, außerdem gibt es Vorlagen für Textfreigaben des Urhebers. Beste Grüße, --elya 15:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Gawaniden-Roman
Hallo; wollte mich erklären & entschuldigen - ich habe 1.) das falsche Kästchen erwischt und wollte nur normalen LA stellen (was ich auch tat, was aber verschwunden ist; da ich 2.) nur 4 Treffer fand. Gruß --FatmanDan 00:28, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, im Artikel stand nur ein SLA. Ich fand ihn bei den LAs auch nur zufällig, weil ich einen anderen LA abgearbeitet habe. Vier Treffer sind zwar wenig, aber der jetzt im Artikel eingesetzte bestätigt die Literaturquelle (SLA/LA-Begründung Begriffsfindung also auf keinen Fall gegeben). Gruß -- Ra'ike D C B LKU 00:34, 12. Apr. 2007 (CEST)
Brunnhuber
Vielen Dank fuer Deine Nachricht!. Dass sie groessenwahnsinnig und unverschaemt klingt, seh ich Dir gerne nach, da sie offenbar irgendwo copied and pasted war. Allerdings seh ich auch grobe Unkenntnis der Sache und bin ueberrascht, dass Du nicht in der Lage warst, diesen Teil auf die Fakten yu ueberpruefen und zu merken, dass er absolut richtig recherchiert war. Wenn Du mir erklaeren willst, warum dieser Brunnhuber Eintrag von mir geloescht wurde, waere es viel einfacher, Dich ernst zu nehmen. Ich warte gerne auf eine Antwort. Ich heisse Kai und verstecke mich nicht hinter irgendwelchen Pseudonymen.
- Die Nachricht erfolgte aufgrund dieses Eintrags, der in einer Enzyklopädie absolut nichts zu suchen hat. Wikipedia ist kein Filmforum mit Spoilerwarnung. Mit dem Artikel Georg Brunnhuber hatte die Nachricht nicht das geringste zu tun. Im Übrigen wäre es für Deine weitere Mitarbeit angebracht, Dir neben den allgemeinen Richtlinien vor allem diese zu Gemüte zu führen, um selbiges wieder abzukühlen. Gruß -- Ra'ike D C B LKU 01:48, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank fuer die Infos. Ich lese normalerweise die US Wikipedia, und da ist vor jeder plotErzaehlung selbstverstaendlich absolut immer eine spoiler Warnung, wie sollte es anders sein (Text: Spoiler warning: Plot and/or ending details follow.). Die deutsche Wikipedia Bewacher haben wohl eine andere Einstellung zu Filmen. Macht was ihr wollt, wenn es Euch so dann glücklicher macht! Ich wollte Euch nicht aergern, hatte mich nur ueber diesen grosskotzigen Wichtigtuertext aufgeregt, mit dem Du mich abkanyeln wolltest. Schoenes Leben noch! -- Kai 8:00, 14. April 2007 (EDT)
Hallo, ich habe gerade Deine Änderungen im Artikel Silicium gesehen. Warum sollte Silicium zur Kategorie Mineral gehören? Grüße --Cepheiden 23:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, weil es so ist :-)). Vergleiche Systematik der Minerale und z.B. Mineralienatlas - Mineralklasse Halbmetalle und Nichtmetalle. Silicium kommt in der Natur auch gediegen vor und zählt damit zu den Mineralen. Gruß -- Ra'ike D C B LKU 23:58, 17. Apr. 2007 (CEST)
Account creation on the English Wikipedia
Re: [5]
I have created an account of this name for you on the English Wikipedia and sent you an e-mail with the password. Centrx 16:25, 18. Apr. 2007 (CEST)
vorheriger Text wurde gelöscht -- Ra'ike D C B LKU 22:47, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Surferman, der o.g. Artikel wurde von mir gelöscht, da bis heute vormittag keine korrekte Freigabe des Artikeltextes vorlag. Ich habe mich jetzt allerdings noch einmal über den Verbleib der Freigabe erkundigt. Das Freigabeticket wurde schließlich gefunden und in den wiederhergestellten Artikel (auf der Diskussionsseite) eingefügt. Leider kommt es manchmal zu Überschneidungen dieser Art, da unser OTRS-Team zur Zeit überlastet ist. Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass ein Artikel nicht gleich für immer verloren ist, auch wenn er offiziell gelöscht wurde. Der Artikel bleibt noch eine ganze Weile im Speicher, für Panik oder übermäßige Verärgerung besteht also kein Grund. Solange eine anerkannte Freigabe vorliegt, lässt sich sowas immer klären. Mit freundlichen Grüßen -- Ra'ike D C B LKU 22:47, 18. Apr. 2007 (CEST)
Signatur
Hallo Ra'ike. In deiner Signatur fehlt evtl. noch am Ende das Schließen des Tags mit </small>. Ist mir aufgefallen in [6] wo ab "79 Painit (erledigt)" die Schrift klein weiterging. Habe ich korrigiert. -- Ilion 22:36, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, meine Signatur ist in Ordnung. Der Fehler befand sich im klein geschriebenen Nachsatz [7] (das kommt davon, wenn man einmal unbescheiden sein will ;-) ). Danke für's Hinterherräumen. -- Ra'ike D C B LKU 22:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo
Du hast grade eine IP gesperrt, die Illustrationen zu Galileo-Mikroskop eingestellt hat. Es könnte sich um diesen Typen handeln: [8]. Der meint es nich bös. Behalt das mal im Hinterkopf, falls er sich wieder meldet. - Gruß --Logo 10:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Vertust Du Dich da auch nicht? Diese IP hat kein Sperrlogbuch [9] und sie hat sich auch nur bei DasBee gemeldet [10]. Gruß -- Ra'ike D C B LKU 10:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, warum hast du die Vorlage:KBS-Zeile1 gelöscht, obwohl sie noch 100-fach in Verwendung ist auf der Seite Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken? --DanielHerzberg 00:59, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Siehe meine Disk. bzw. QS [11]. Gruß, Fritz @ 01:39, 21. Apr. 2007 (CEST)
teatro gelöscht
Werte Frau Rai'ke!
Ich habe vor 3 bis 4 Wochen einen Beitrag über den Theaterverein teatro angelegt. Anfang April wurde ich aufgefordert, eine Freigabeerklärung auszufüllen. Diese Aufforderung habe ich an Mag. Norberto Bertassi weitergeleitet, er ist der Initiator und künstlerische Leiter des Vereins. Er hat mir zurückgeschrieben, ich solle diese Erklärung für Ihn erledigen.
Ich (siehe http://www.teatro.at/office/leitung.html) bin ein Mitglied des Vereins und betreue u.a. das Web des Vereins http://www.teatro.at (und auch das Web meiner Lebensgefährtin http://www.balletttanz.com - sie ist für die Region Wr. Neustadt verantwortlich) und kümmere mich auch um die Verbreitung der Idee teatros - daher der Eintrag in Wikipedia durch mich.
Heute wollte ich die Freigabeerklärung durchführen - und siehe da, teatro gibt es nicht mehr. Ich kann mich nicht erinnern, dass bei der Aufforderung der Freigabeerklärung ein Zeitlimit gesetzt war.
Als Löscheintrag steht zu lesen:
19:32, 10. Apr. 2007 Ra'ike (Diskussion | Beiträge) hat „Teatro“ gelöscht (URV von http://www.teatro.at/office/wir/wir.html)
Ich nehme an, die Abkürzung URV steht für UrheberRechtsVerletzung!?
Nun meine Frage und eine Bitte.
Ist die Seite noch vorhanden oder ist diese tatsächlich gelöcht? Gibt es noch eine Sicherung? Wenn ja, ersuche ich Sie mir zumindest den Text an casting@teatro.at zu mailen. Ich habe einiges an Zeit investiert, um die Informationen für Wikipedia möglichst gut aufzubereiten und übersichtlich darzustellen. Oder muss ich den Beitrag neu anlegen und alles neu schreiben? Ich hoffe nicht!
Ist es zulässig, dass ich im Namen von Herrn Mag. Bertassi eine Freigabeerklärung abgebe oder muss er diese selber machen?
Warum haben Sie beim Löscheintrag http://www.teatro.at/office/wir/wir.html angegeben?
Danke für Ihre Bemühungen
--Pilles1962 15:07, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Offiziell gelöscht ist der Artikel zwar, da bis zum Zeitpunkt der Abarbeitung der Löschanträge wegen Urheberrechtsverletzung (etwa 8 Tage) keine gültige Freigabe vorlag. Er ist aber noch eine ganze Weile "unsichtbar" vorhanden und kann wiederhergestellt werden, falls noch eine Freigabe kommt. Dies erledigt jedoch das Wikipedia:OTRS-Team, bei dem ich auf jeden Fall nachfragen werden. Ich bitte jedoch um etwas Geduld, da die OTRS zur Zeit mit der Markierung der freigegebenen Artikel nicht nachkommt. Mit freundlichen Grüßen -- Ra'ike D C B LKU 10:05, 23. Apr. 2007 (CEST)
Admin-Handbuch
Hallo Ra'ike, wir haben neulich diskutiert, dass es vielleicht sinnvoll wäre, endlich mal ein "Handbuch für Neu-Admins" zu erstellen. Da Du Dich bei den URV-Löschungen ja gut auskennst, könntest Du vielleicht hier im entsprechenden Abschnitt ein paar Worte schreiben? Mir reichen auch Stichwörter, ganze Sätze werde ich dann schon irgendwie schaffen. Wichtig wäre imho einfach, daß die Vorgehensweise konkret dargestellt wird: "was muss ich wann wie machen?". LG, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:15, 23. Apr. 2007 (CEST)