Zum Inhalt springen

John McLaughlin (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2004 um 12:36 Uhr durch 85.74.25.133 (Diskussion) (Gitarren (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John McLaughlin (* 4. Januar 1942 in Yorkshire, England) ist britischer Musiker. Er betätigt sich als Jazz- und Rockgitarrist, sowie als Songwriter.

John McLaughlin arbeitete mit Brain Auger, Billy Cobham, Georgie Fame, Jerry Goodmann, Jan Hammer, Carlos Santana, den Four Tops und Wilson Picket zusammen. Mit Ginger Baker und Jack Bruce spielte er zusammen Mitte der Sechzigerjahre in der Graham Bond Organisation. Nachdem McLaughlin u. a. Mitglied in der Gruppe des deutschen Vibraphonisten Gunter Hampel geworden war und nach einer ersten Solo-LP ging John McLaughlin auf Einladung des damaigen Miles Davis-Bassisten Dave Holland in die USA, wo er - neben der Mitwirkung auf den wichtigen Alben "In A Silent Way" und "Bitches Brew" von Miles Davis - mit dem ehemaligen Davis-Schlagzeuger Tony Williams und dem Organisten Larry Young (Khalid Yasin) das Trio Lifetime gründete.

Der grosse Erfolg kam für John McLaughlin aber erst mit seinem 1971 gegründeten eigenen Mahavishnu Orchestra, dessen hochenergetische, rhythmisch komplexe Fusion aus Jazz und Rock wegweisend für die (u. a. von Miles Davis eingeleitete) Fusion-Musik Ende der Sechziger- und Anfang der Siebigerjahre war. Im Mahavishnu Orchestra konnte McLaughlin - der inzwischen, unter dem Einfluss seines Gurus Sri Chinmoy Drogen und Alkohol entsagt hatte - seine unglaubliche Gitarrentechnik sowie sein musikalisches Potential erstmals voll ausspielen. Nach der Auflösung des ersten Mahavishnu Orchestra folgte ein zweites, zu dem u. a. McLaughlins damalige Frau gehörte.

Das anschliessende - lediglich aus akustischen Instrumenten bestehende und stark an klassischer indischer Musik orientierte - Projekt Shakti mit dem Geiger L. Shankar und dem Tabla-Spieler Zakir Hussain war ein Schub für die Popularität indischer Musik im Westen.

1981 nahm er zusammen mit den Gitarristen Al di Meola und Paco de Lucia das berühmte Album Friday Night in San Francisco auf, welches über zwei Million mal verkauft wurde. 1996 versuchte das Trio, mit einer Reunion-Tour an frühere Erfolge anzuknüpfen. Ungeachtet des kommerziellen Erfolgs blieb das oft auf blosse publikumswirksame Effekte reduzierte Konzept jedoch von der musikalischen Substanz her weit hinter anderen Aufnahmen McLaughlins zurück.

Wichtige Alben (Auszug)

  • "Extrapolation"
  • "Emergency" (mit Lifetime)
  • "My Goal's Beyond"
  • "Inner Mounting Flame" (mit dem Mahavishnu Orchestra)
  • "Birds Of Fire" (dto.)
  • "Shakti" (mit der gleichnamigen Gruppe)

Gitarren (Auswahl)

  • Die von Abe Wechter gebaute erste (akustische) "Shakti"-Gitarre mit sieben zusätzlichen Resonanzsaiten ("Dronen").
  • "Marielle", Nylonsaiten-Gitarre mit Cutaway.
  • "Our Lady", die bislang letzte (und vermutlich teuerste) Gitarre, die Abe Wechter für John McLaughlin gebaut hat.
  • Übersicht über die von John McLaughlin gespielten Gitarren.