Zum Inhalt springen

Wikipedia:Neutraler Standpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2004 um 23:48 Uhr durch JJ~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Was tun, wenn ein Artikel oder Teile davon deiner Meinung nach nicht neutral sind?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Neutrale Standpunkt (Neutraler Gesichtspunkt / Neutrale Sichtweise) ist einer der Grundsätze bei der Formulierung von Artikeln für die Wikipedia. Nach der englischen Bezeichnung Neutral Point Of View wird der Neutrale Standpunkt auch mit NPOV abgekürzt.

Eine universelle Enzyklopädie ist eine Sammlung von "synthetischem" Wissen, das von einem neutralen Standpunkt aus präsentiert wird. Soweit irgend möglich, sollte der Autor von Enzyklopädieartikeln versuchen, beim Schreiben einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Dieser gehört zu den Prüfsteinen eines guten Artikels.

Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können. Er fordert nicht die Akzeptanz aller: dies wird man selten erreichen, da manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten akzeptable Beschreibung zu formulieren.

Regeln für einen neutralen Standpunkt

  • Ein Artikel in einer Enzyklopädie sollte nicht versuchen, für den Standpunkt des Autors zu argumentieren. Es sollte vielmehr erwähnt werden, welche relevanten Leute, Gruppen, Religionen etc. welchen Standpunkt vertreten.
  • Mehrere verschiedene oder gar widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Fakten und Standpunkte sollten dabei klar als solche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt werden.
  • Argumente für den einen oder anderen Standpunkt dürfen angegeben und sollten klar zugeordnet werden.
  • Alle Standpunkte sollten unterschiedslos in einem neutralen, nicht emotional gefärbten Ton dargestellt werden.
  • Im Zweifelsfall statt „X gilt“ besser „Es wird allgemein angenommen, dass X gilt“ schreiben. Die erste Aussage beansprucht eine Absolutheit, die nie bewiesen werden kann und daher auf nähere Sicht immer lächerlich wirkt; die zweite ließe sich dagegen statistisch belegen.
  • Wenn möglich, alle „ernsthaften“ Standpunkte erwähnen. Eine Sicht mag dann als ernsthaft gelten, wenn sie von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten wird. Es sollte sich nicht um einen aus rhetorischen Gründen untertriebenen, übertriebenen oder als Gegenteil des Gewollten dargestellten Standpunkt handeln.
  • Wer in einem sehr emotionalem Verhältnis zu einem bestimmten Thema steht, sollte zum Wohle aller auf eine Mitarbeit in dem betroffenen Themengebiet verzichten.

Siehe auch den sehr ausführlichen Artikel in der internationalen Wikipedia (Sprachenleiste English).

Ausführliche, nicht unbedingt neutrale Vorschläge zum neutralen Standpunkt

Was ist Tatsache, was ist Wertung?

Als Tatsachen kann man Aussagen formulieren, die unter den meisten Menschen heute unumstritten sind: beispielsweise allgemein etablierte naturwissenschaftliche Erkenntnisse oder mathematische Aussagen (Satz des Pythagoras, Elemente, Gravitation), Daten wie die Einwohnerzahl eines Landes usw.

Vorsicht ist hingegen geboten bei wertenden Aussagen: "Picasso war der größte Maler des 20. Jahrhunderts." Auch wenn das für den Autor des Artikels und für zahlreiche andere Menschen möglicherweise so sein sollte, sollte man solche endgültigen Aussagen besser vermeiden, also besser: "Picasso wird in der Kunstwelt als einer der größten Maler des 20. Jahrhunderts angesehen."

Meinungen und Wertungen (dies müssen nicht unbedingt die eigenen sein) sollten am besten mit Tatsachen untermauert oder begründet werden: "Sänger XY war einer der beliebtesten Musiker der 70er Jahre: Seine Lieder waren fünf Jahre lang ununterbrochen in den Charts und er erhielt 8 goldene Schallplatten...".

Zuweisung von Standpunkten

Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen, dabei darf ruhig der eine oder andere wichtige Vertreter wörtlich erwähnt oder zitiert werden. Bei einem Thema der deutschen Politik will der Leser vielleicht wissen, welche Position die CDU und welche die SPD vertritt.

Ein anderes Beispiel: "Softwarepatente werden von vielen Menschen abgelehnt". - "Wer sind denn die vielen?", fragt sich der Leser. Besser: "Softwarepatente werden von vielen Programmierern, vor allem aus den Reihen der Open Source Bewegung, abgelehnt, während große Konzerne wie Microsoft ihre Verankerung in einer EU-Richtlinie fordern."

Unparteiische Darstellung

Zur unparteiischen Darstellung gehört in erster Linie, die Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, d.h. sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine implizite Wertung vorzunehmen. Es bringt auch nichts Pro- und Kontralisten in den Artikel einzubauen, die eine scheinbare Unparteilichkeit erzeugen sollen, da gerade in politischen Fragen viele Argumente unter Berücksichtgung verschiedener Nebenaspekte von beiden Seiten verwendet werden. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche.

In welchem Umfang soll man Minderheitenmeinungen überhaupt erwähnen?

Faustregel: Wenn eine wissenschaftliche Theorie von der ganzen Fachwelt bis auf einen Prof und seine drei Assistenten anerkannt wird, sollte die Darstellung dieser abweichenden Haltung auf keinen Fall länger als der restliche Artikel sein. Oft ist es am besten, den Kritikpunkten unseres Professors einen eigenen Artikel zu spendieren (in dem natürlich, im Sinne des NPOV auch die Einwände seiner Fachkollegen erwähnt werden) und im Hauptartikel nur darauf zu verlinken.

Wenn das Auftreten einer Minderheitenmeinung bereits historisch ist und zu einer breiteren öffentlichen Diskussion geführt hat, dann sollten diese Meinung und ihre Diskussion sowie die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen usw. Auswirkungen in ausreichendem und angemessenem Umfang erwähnt werden.

Beispiel ist die theoretische und praktische Forschung über die Möglichkeiten extraterrestrischen Lebens gegenüber den Berichten von Ufo-Sichtungen und Kontakten mit Außerirdischen; beides hat einen gewissen Minderheitenstatus.

Welche Standpunkte darf man getrost außer Acht lassen?

Hier sollte man sich fragen, wer alles in das Thema involviert ist. In einem allgemeinen Artikel zum Arabisch-Israelischen Konflikt wäre es zum Beispiel sinnvoll, die israelische und die palästinensische Haltung, die der USA, der EU und der arabischen Welt zu beschreiben, d.h. aber nicht, dass zu jedem einzelnen Ereignis alle Standpunkte mit aufgenommen werden müssen.

Nehmen wir als ein anderes Beispiel die katholische Kirche: Die Kirche nimmt zu vielen Themen eigene Standpunkte ein. Erwähnen sollte man diese jedoch nur in Themen, wo sie z.B. politisch oder gesellschaftlich eine wichtige Rolle spielen (z.B. in der Abtreibungsdebatte).

Wortwahl

Wortwahl ist ein schwieriges Thema.

Man macht sich beim Schreiben oft gar nicht bewusst, wie man Standpunkte einfach dadurch abwertet, indem man negative Ausdrücke benutzt. Generell gilt: Starke Wörter wie "Terrorismus", "Massaker" oder "Völkermord" sehr vorsichtig einsetzen.

=> Bitte nicht in die Rhetorik einer Partei verfallen!

Die "Achse des Bösen" ist kein Faktum, sondern etwas, das man deutlich als politische Aussage einer Seite ausweisen sollte. Nicht: "Schurkenstaaten sind z.B. Sudan, Iran und Libyen" sondern: "Die amerikanische Regierung bezeichnet Sudan, Iran... als Schurkenstaaten"

Wörter wie 'oft', 'selten', 'viele', 'wenige' sind ungenau und was wenig ist hängt oft vom Standpunkt ab. Neutraler sind numerische Quantifizierungen. Statistiken sind numerische Quantifizierungen und deswegen a priori sachlich. Wer eine Statistik bringt, sollte immer eine Quellenangabe beifügen: Name, Organisation, Land der Autoren und Jahr der Erstellung.


Siehe auch: Zu vermeidende Wörter

Alles was Recht ist...

Vieles auf der Welt mag der Autor eines Artikels für furchtbar ungerecht halten. Diese Meinung sollte aber nie ungefiltert in einen Artikel mit einfließen. Statt: "Die gegenwärtige Wirtschaftsordnung, in der die Industrienationen den Entwicklungsländern für diese verheerende Handelsbedingungen aufzwingen, ist ungerecht" besser: "Die gegenwärtige Wirtschaftordnung, in der die Handelsbedingungen zum großen Teil von den Industrienationen bestimmt werden, wird von vielen Sprechern der Entwicklungsländer wegen ihrer negativen Auswirkungen auf die Entwicklungsländer als ungerecht bezeichnet."

Mythen und Fakten

Im Internet findet man häufig Sammlungen so genannter "Mythen", gekoppelt mit einer Widerlegung derselben anhand von "Fakten". Diese beliebte Propagandatechnik, mit der ein Standpunkt, oft verzerrt und überspitzt formuliert, von vorneherein ins Zwielicht gerückt wird, hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.

Was tun, wenn ein Artikel oder Teile davon deiner Meinung nach nicht neutral sind?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Wenn du vom Thema genug Kenntnis besitzt, kannst du versuchen den Artikel umzuschreiben.
  • Eine andere, höfliche, Möglichkeit besteht darin, die Teile, die deiner Ansicht nach nicht neutral sind, auf die Diskussionsseite auszulagern mit einer - am besten mit Argumenten versehenen - Bitte an den Autor, sie umzuformulieren.
  • Zusätzlich kannst du den Artikel auch auf Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen eintragen und hoffen, dass sich jemand der Sache annimmt.

Auf keinen Fall solltest du Passagen kommentarlos löschen.

Du solltest auch nicht versuchen, Artikel, in denen der eine Standpunkt nur ungenügend erklärt wird, durch Kürzungen des anderen Standpunktes neutraler zu machen. Stattdessen solltest du den nur ungenau erklärten Standpunkt besser erklären.

Wenn Artikel regelmäßig durch Vandalen von ihrer Neutralität befreit werden, ist es sinnvoll sie auf Wikipedia:Beobachtungskandidaten zu verlinken, damit viele Benutzer sie regelmäßig verfolgen.

In der englischen Wikipedia hat sich außerdem der Brauch etabliert, Artikel, die einige als nicht neutral ansehen und die nicht so einfach umzuschreiben sind, mit einem Vorspann zu kennzeichnen, der auf diese Seite linkt:

Beispiel :

Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten. Siehe Wikipedia:Neutraler_Standpunkt.

Parteigefärbte, subjektive Informationen sollen auf dieser Seite nicht veröffentlicht werden.

Wiki-Quelltext

{{Neutralität}}