Liste der Zisterzienserklöster
Erscheinungsbild
Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster, geographisch geordnet.



Gegenwärtige Zisterzienserklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Birnau in Uhldingen-Mühlhofen (vor 1804 zu Kloster Salem gehörend, seit 1919 Priorat der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau)
- Nonnenklöster
- Kloster Lichtenthal in Baden-Baden (seit 1245)
- Nonnenklöster
- Kloster Oberschönenfeld in Gessertshausen (1248-1803, seit 1836 wiedererrichtet)
- Kloster Seligenthal Landshut in Landshut (1232-1803, seit 1836 wiedererrichtet)
- Kloster Thyrnau in Thyrnau (seit 1902)
- Kloster Waldsassen in Waldsassen (1133-1803, seit 1863 wiedererrichtet)
- Mönchsklöster
- Kloster St. Walburgis in Büddenstedt-Reinsdorf
- Kloster Amelungsborn bei Stadtoldendorf (gegr. 1129, seit 1568 mit Unterbrechung von 1810 bis 1965 lutherischer Konvent)
- Kloster Loccum in Rehburg-Loccum (gegr. 1163, seit etwa 1600 lutherischer Konvent, evangelisches Predigerseminar)
- Nonnenkloster
- Kloster Wienhausen in Wienhausen bei Celle (gegr. um 1230, seit 1587 lutherischer Konvent)
- Mönchsklöster
- Kloster Langwaden in Grevenbroich-Langwaden (1145-1802 Prämonstratenserinnen, seit 1964 zisterziensisch)
- Kloster Stiepel in Bochum-Stiepel (seit 1988, Priorat von Stift Heiligenkreuz)

- Mönchsklöster
- Kloster Himmerod bei Großlittgen (1134-1802, seit 1922 wiedererrichtet)
- Abtei Marienstatt bei Hachenburg (1212-1802, seit 1888 wiedererrichtet)
- Nonnenklöster
- Kloster St. Marienstern bei Panschwitz-Kuckau (seit 1250)
- Kloster St. Marienthal bei Ostritz (seit 1234)
- Nonnenkloster
- Kloster Helfta in der Lutherstadt Eisleben (1229/58 - 1542, seit 1999 wiedererrichtet)

- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Hauterive
- Abtei La Fille-Dieu
- Abtei Magdenau im Kanton St. Gallen
- Kloster Kappel am Albis, (1185, Aufhebung in der Reformationszeit, heute im Besitz der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich)
- Nonnenklöster
- Abtei Frauenthal bei Cham ZG
- Abtei Magerau (Maigrauge) in Freiburg im Üechtland
- Kloster Mariazell-Wurmsbach am oberen Zürichsee
- Mönchsklöster
- Kloster Huerta
- Kloster La Oliva (Navarra)
- Kloster Valdedios (Asturien)
- Nonnenklöster
Ehemalige Zisterzienserklöster
- Mönchskloster
- Kloster Mozyr, Kimbarowka, Bez. Gomel, Rayon Masyr (1711)
- Nonnenkloster
- Kloster Mozyr, Kimbarowka Masyr (1743)
- Mönchsklöster
- Kloster Orval (1131 - 1796, wiederbesiedelt)
- Kloster Ter Duinen (1138 - 1796)
- Kloster Villers-la-Ville in Villers-la-Ville (1146)
- Abtei Aulne (1146 - 1794)
- Kloster Cambron (1148 - 1789)
- Kloster Val-Dieu (1180 - 1796, wiederbesiedelt 1840/44)
- Kloster Val-St-Lambert (1193)
- Kloster Val-St-Georges (1203)
- Kloster Boudelo (Baudeloo, 1215 - 1796)
- Kloster Grandpré (1231 - 1796)
- Kloster Hemiksem (St. Bernards ob Scheldt. 1244 - 1797)
- Kloster Ter Doest (1275 - 1796)
- Kloster Moulins (1414 - 1787, 1230 Nonnen)
- Kloster Le Jardinet (1430/1441, 1232 Nonnen)
- Kloster Nizelles (1440 - 1794)
- Kloster Boneffe (1461 - 1796, 1227 Nonnen)
- Kloster Rochefort (1464 - 1798, seit 1230 Nonnen, 1884 von Trappisten wiederbesiedelt)
- Mönchsklöster

- Kloster Esrom, 1153 - 1538
- Kloster Vitskøl, 1158 - 1563
- Kloster Sorø in Sorø, 1161 - ?
- Kloster Tvis, 1167 - 1549
- Kloster Øm, 1172 - 1559
- Kloster Holme, 1172 - 1539
- Kloster Løgumkloster in Løgumkloster, 1173 - 1548
- Kloster Knardrup, 1326 - 1538


- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Baindt
- Kloster Beuren
- Kloster Frauental
- Kloster Friedenweiler (ab 16. Jhd.-1802, vorher Benediktinerinnen)
- Kloster Günterstal (gegenwärtig Benediktinerinnen)
- Kloster Heiligkreuztal
- Kloster Lichtenstern (heute Stadt Löwenstein, 1535 aufgehoben)
- Kloster Marienau (1525 durch die Stadt Breisach zerstört)
- Abtei Neuburg bei Heidelberg (1303-1460, vorher Benediktinerinnen)
- Reichsstift Rottenmünster, Rottweil (1224-1850)
- Kloster Wald (gegenwärtig Benediktinerinnen, gegr. 1212)
- Mönchsklöster
- Kloster Aldersbach (gegr. 1146)
- Kloster Bildhausen (1158-1803, ab 1897 Schwestern der St. Josefskongregation)
- Kloster Ebrach (1127-1803)
- Kloster Fürstenfeld (gegr. 1258)
- Kloster Fürstenzell (1274-1803, seit 1930 Maristen)
- Kloster Gotteszell (Zisterzienser) (1285-1803, Abtei 1320 - 1803)
- Kloster Heilsbronn (1132-1578)
- Kloster Kaisheim (1133-1802)
- Kloster Langheim (gegr. 1132)
- Kloster Raitenhaslach (gegr. 1143)
- Kloster Seligenporten (1931-1967)
- Kloster Walderbach am Regen (1143-1803, mit Unterbrechung, vorher Augustiner bis 1143)
- Kloster Waldsassen (1133-1556,1661-1803, danach Zisterzienserinnen seit 1863)
- Nonnenklöster
- Kloster Bamberg (gegr. 1137), heute Karmelitenkirche
- Kloster Birkenfeld (13.Jahrhundert (1275?) - 19.Jahrhundert)
- Kloster Frauenroth (1231/1234? - 1574 ausgestorben)
- Kloster Heiligenthal
- Kloster Himmelkron (1280-1590)
- Kloster Himmelspforten
- Kloster Himmelthal (1232-1568)
- Kloster Himmelthron
- Kloster Ichtershausen (gegr. 1147, 1525 aufgehoben)
- Kloster Maidbronn (gegr. 1247)
- Kloster Mariaburghausen (auch Marburghausen) bei Haßfurt (gegr. 1237, 1582 aufgehoben)
- Kloster Niederschönenfeld (1241-1803)
- Kloster Oberschönenfeld (1248-1803,1836-bestehend)
- Kloster Pielenhofen
- Kloster Schlüsselau (-1554, Karmelitinnen (1949-1968))
- Kloster Schönau
- Kloster Seligenthal Landshut (1232-1803, seit 1836 wiedererrichtet)
- Kloster Seligenporten (1232 bis 1576)
- Kloster Sonnefeld (gegr. 1260)
- Kloster Sankt Agnes Lauingen (1270-1811)
- Kloster Sankt Johanniszelle unter Wildberg (1209-1555 verlassen/1803 säkularisiert)
- Kloster Thyrnau
- Kloster Waldsassen (seit 1863, vorher Zisterzienser (1133-1556,1661-1803))
- Kloster Wechterswinkel (1134-1592, aufgehoben)
- Kloster Zimmern (bis 1559)
Seinerzeit: Mark Brandenburg (Askanier), Mark Lausitz, Magdeburg;
Für eine Übersichtskarte mit allen Brandenburger Zisterzienserklöstern siehe: Kloster Marienfließ.
- Mönchsklöster
- Kloster Dobrilugk in Doberlug-Kirchhain, 1165/1184, Niederlausitz
- Kloster Neuzelle, 1268, Niederlausitz
- Kloster Zinna, 1170, Stiftung von Magdeburg
- Kloster Lehnin, 1180, Askanische Stiftung. Drei Filiationen:
- Kloster Chorin, 1273, Askanische Stiftung
- Kloster Paradies, 1230, heute Polen, siehe unten "Polen"
- Kloster Himmelpfort, 1299, Askanische Stiftung
- Nonnenklöster
- Kloster Altfriedland
- Kloster Boitzenburg
- Kloster Jüterbog
- Kloster Lindow
- Kloster Marienfließ (Prignitz) (gegr. 1231). Seit der Reformation ev. Stift.
- Kloster Marienstern, Mühlberg
- Kloster Seehausen
- Kloster Stift zum Heiligengrabe
- Kloster Zehdenick
- Kloster Ziesar
- Mönchsklöster
- Kloster Arnsburg bei Lich
- Kloster Eberbach in Eltville
- Kloster Haina
- Kloster Walshausen (1310-1525, davor seit ca. 1150 Benediktinerinnen, heute ev. Kirche von Wilhelmshausen)
- Nonnenklöster
- Kloster Engelthal in der Wetterau
- Kloster Marienthal in Netze bei Waldeck
- Kloster Gnadenthal (Hessen) (1235-1634)
- Kloster Haydau in Morschen
- Marienschloss in Rockenberg
- Kloster Tiefenthal (Eltville-Martinsthal, Rheingau, 1237-1803, davor Prämonstratenserinnen (Mitte des 12. Jhdt.-1237), seit 1898 Dernbacher Schwestern)
- Mönchsklöster

- Kloster Dargun
- Kloster Doberan
- Kloster Eldena
- Kloster Hiddensee
- Kloster Neuenkamp (Franzburg)
- Kloster Stolpe (Stolpe (Peene), zisterziensisch ab 1304)
- Nonnenklöster
- Kloster St. Maria am Sonnenkamp (Neukloster)
- Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)
- Kloster Zarrentin in Zarrentin am Schaalsee
- Mönchsklöster

- Kloster Amelungsborn
- Kloster Hude (Oldenburg)
- Kloster Ihlow (Ostfriesland)
- Kloster Loccum
- Kloster Marienrode bei Hildesheim
- Kloster Mariental bei Helmstedt
- Kloster Riddagshausen bei Braunschweig (1145-1568/1809 ?)
- Kloster Walkenried
- Kloster Scharnebeck (als Kloster Domus St. Mariae 1244-1253 bei Steinbeck an der Luhe)
- Nonnenklöster
- Kreuzkloster (Braunschweig) (1400 bis 1532, vorher Benediktinerinnen)
- Lilienthal bei Bremen
- Kloster Mariensee
- Kloster Meerhusen bei Aurich
- Kloster Rulle
- Kloster Thedinga bei Leer
- Kloster Wiebrechtshausen
- Kloster Wienhausen

- Mönchsklöster
- Kloster Altenberg, auch bekannt als Altenberger Dom
- Kloster Bottenbroich (1448-1802, vorher seit 1231/53 Zisterzienserinnen)
- Kloster Bredelar
- Kloster Hardehausen
- Kloster Heisterbach
- Kloster Kamp
- Kloster Marienfeld in Harsewinkel-Marienfeld (1185-1803, seit 2004 benediktinisch)
- Kloster Schale (Westfalen) (1278-Reformation)

- Nonnenklöster
- Abtei Burtscheid bei Aachen (1220-1803, vorher Benediktiner)
- Kloster Fürstenberg
- Kloster Gravenhorst (1256-1808)
- Kloster Himmelpforten am Möhnesee
- Kloster Saarn bei Mülheim an der Ruhr
- Kloster St. Jöris bei Aachen
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Ingelheimerhausen (bis 1435, davor Augustinerinnen ab Mitte 12. Jahrhdt., danach Karmelitinnen (1435-1538))
- Kloster St. Maria im Rosenthal bei Binningen (Eifel), gegr. im 12. Jahrhundert, aufgehoben 1802
- Kloster Rosenthal (Pfalz) bei Kerzenheim, gegr.1241, aufgegeben 1572
- Mönchskloster
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Frankenhausen (Crimmitschau ehemalig, heute nur noch Ruine)
- Kloster Nimbschen
- Kloster St. Georg (Leipzig) (1230-1480, danach Benediktinerinnen bis 1541)
- Kloster St. Marienstern
- Kloster St. Marienthal bei Ostritz
- Mönchsklöster
- Kloster Sittichenbach
- Kloster Sancta Maria ad Portam (Schulpforta) bei Naumburg
- Kloster Michaelstein
- Nonnenklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Reynevelde in Reinfeld (Holstein) bei Lübeck
- Rudekloster in Glücksburg
- Nonnenklöster
- St. Johanniskloster (Lübeck)
- Itzehoe
- Kloster Reinbek im Herzogtum Lauenburg, 1529 aufgehoben
- Uetersen
- Mönchsklöster
- Kloster Georgenthal in Georgenthal (1525 zerstört, heute existieren nur noch Ruinen)
- Kloster Reifenstein (1162-1803, heute als Krankenhaus genutzt)
- Kloster Volkenroda (1131-1540, seit 1994 von evang. Jesus-Bruderschaft wiederbesiedelt)
- Nonnenklöster
- Kloster Anrode
- In Stadtroda befindet sich noch die Ruine der Klosterkirche des Zisterzienser-Nonnenklosters.
- Saalfeld (bis 1275, dann nach Stadtilm verlegt)
- Stadtilm (ab 1275, heute als Rathaus genutzt)
- Kloster Teistungenburg
- Mönchsklöster
- Kloster Kärkna (Falkenau) bei Tartu, 1234 - 1558
- Padise (Padis), Abtei 1317 - 1559
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Beaupré (Lorraine) (1130 - 1790]]
- Châtillon
- Clairlieu (1159 - 1790)
- Écurey-en-Barrois
- Freistroff (bis 1470 Nonnen)
- Kloster Hauteseille (1140 - 1791)
- La Chalade (1127 - 1790)
- Lisle-en-Barrois
- Kloster Pontifroy (1323 - 1740)
- Sturzelbronn (Abtei)
- St-Benoît-en-Woevre
- Kloster Villers-Bettnach (1134 - 1790)
- Vaux-en-Ornois
- Nonnenklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Aiguebelle
- Aulps
- Bonlieu-sur-Roubion Nonnen 1171, Mönche gegen 1400
- Bonlieu (Loire) gegen 1200
- Bonnevaux
- Bouchet
- Chassagne
- Kloster Chézery
- Hautecombe
- Léoncel
- Les Chambons
- Mazan
- St-Sulpice
- Tamié (wiederbesetzt um 1909)
- Valbenoîte vor 1191
- Valcroisant
- Mönchsklöster
- Kloster Daphni 1207-1458
- Kloster Gereri (Kreta) 1210
- Kloster Sta. Maria Varangorum (Kreta) 1210
- Kloster Zaraka (Peloponnes) 1211/1225-ca. 1275
- Kloster Chortaiton bei Saloniki, 1212-1224?

- Mönchsklöster
- Beaulieu Abbey (1204 - 1538)
- Biddlesden Abbey
- Bindon Abbey
- Bordesley Abbey
- Boxley Abbey
- Bruern Abbey
- Buckland Abbey (1278 - 1539)
- Buckfast Abbey
- Buildwas Abbey
- Byland Abbey (1147 - 1539)
- Calder Abbey
- Cleeve Abbey
- Coggeshall Abbey
- Combe Abbey
- Combermere Abbey
- Croxden Abbey
- Dieulacres Abbey (1214 - 1538)
- Dore Abbey
- Dunkeswell Abbey
- Flaxley Abbey
- Forde Abbey
- Fountains Abbey (1539 aufgehoben)
- Furness Abbey
- Garendon Abbey
- Hailes Abbey
- Holm Cultran Abbey
- Hulton Abbey
- Jervaulx Abbey (1147 - 1537)
- Kingswood Abbey
- Kirkstall Abbey (1147 - 1539)
- Kirkstead Abbey (1139 - 1537)
- Louth Park Abbey
- Meaux Abbey
- Medmenham Abbey (1201 - 1536)
- Merevale Abbey
- Netley Abbey (1239 - 1536)
- New Abbey (London)
- Newenham Abbey (1246 - 1539)
- Newminster Abbey
- Pipewell Abbey
- Quarr Abbey
- Revesby Abbey
- Rewley Abbey
- Kloster Rievaulx
- Robertsbridge Abbey
- Roche Abbey
- Rufford Abbey
- Sawley Abbey
- Sawtry Abbey
- Sibton Abbey
- Stanley Abbey
- Stoneleigh Abbey
- Stratford-Langthorne Abbey
- Swineshead Abbey
- Thame Abbey
- Tilty Abbey
- Vale Royal Abbey (1266 - 1539)
- Vaudey Abbey
- Warden Abbey
- Waverley Abbey
- Whalley Abbey
- Woburn Abbey
Man (crown dependency)
- Mönchskloster
- Rushen Abbey (1134/1147 - 1540)
- Mönchsklöster
- Inch Abbey (1187)
- Grey Abbey (1193)
- Cumber Abbey (1199)
- Newry Abbey
- Macosquin Abbey
- Mönchsklöster
- Melrose Abbey (1136 -)
- Newbattle Abbey (1140 - 1587)
- Dundrennan Abbey (1142 - 1606)

- Kinloss Abbey (1151 - 1601)
- Coupar Angus Abbey (1162 - 1606)
- Glenluce Abbey (1192 - 1602)
- Saddell Abbey (1207 - 1507)
- Culross Abbey (1217 - 1589)
- Deer Abbey (1219 - 1587)
- Balmerino Abbey (1229 - 1603)
- Sweetheart Abbey (1273 - 1624)
- Mönchsklöster
- Tintern Abbey (1131 - 1536)
- Whitland Abbey (1140 - 1539)
- Cwmhir Abbey (1143 - 1536)
- Basingwerk Abbey (1147 - 1536)
- Neath Abbey (1147 - 1539)
- Margam Abbey (1147 - 1536)
- Strata Florida Abbey (1164 - 1539)
- Strata Marcella Abbey (1170 - 1536)
- Llantarnam Abbey (1179 - 1536)
- Aberconwy Abbey (1186 - 1538)
- Cymmer Abbey (1198 - 1536)
- Valle Crucis Abbey (1201 - 1538)
- Grace Dieu Abbey (1226 - 1536)
- Mönchsklöster

- Abbeydorney Abbey
- Abbeyfeale Abbey
- Abbeylara Abbey
- Abbeyleix Abbey (1183; keine Reste erhalten)
- Abbeymahon Abbey
- Abbeyshrule Abbey
- Abbeystrowry Abbey
- Abington Abbey
- Aghamanister Abbey
- Annamult Abbey (wohl über die Gründung nicht hinausgekommen)
- Arklow Abbey (wohl über die Gründung nicht hinausgekommen)
- Assaroe Abbey (1178)
- Baltinglass Abbey (1148)
- Bective Abbey
- Boyle Abbey
- Corcumroe Abbey
- Duiske Abbey
- Dunbrody Abbey
- Fermoy Abbey
- Glangragh Abbey
- Holy Cross Abbey
- Hore Abbey
- Inislounaght Abbey
- Jerpoint Abbey
- Kilbeggan Abbey
- Kilcooly Abbey
- Killenny Abbey
- Kilmonaster Abbey
- Kilshane Abbey
- Knockmoy Abbey
- Loughmerans Abbey
- Maure Abbey möglicherweise Moore Abbey - Monasterevin
- Mellifont Abbey
- Midleton Abbey
- Monasterevin Abbey
- Moncasterneagh Abbey
- St. Mary's Abbey (Dublin)
- Tinternparva Abbey (1203)
- Tracton Abbey
- Mönchsklöster
- Chiaravalle della Colomba 1136-1810
- Kloster Fontevivo 1142-1518?
- Mönchsklöster
- Kloster Tiglieto 1120-1648
- Kloster Sestri Ponente 1131-1797
- Mönchsklöster
- Kloster Lucedio 1124-1786
- Kloster Staffarda 1135-1750
- Kloster Casanova bei Carmagnola 1150-1775
- Mönchskloster
- Kloster Follina (Kloster aus dem 14. Jahrhundert)
- Mönchsklöster
- Kloster Topusko (1208 -?)
- Kloster Kutjevo (1232 -)
- Kloster Zagreb (1274 - ?)
- Mönchskloster
- Kloster Daugavgrīva (Dünamünde) bei Riga, 1208 - 1305
- Mönchsklöster
- Kloster Balamand 1157-1289
- Kloster SS. Trinitas de Refech 1187
- Kloster Klaarkamp (1163 - 1580)
- Kloster Bloomkamp (1191 - 1579)
- Kloster Aduard (1192 - 1580)
- Kloster Gerka (1240)
- Kloster Termunten (1259)
- Kloster Eiteren (1342)
- Mönchsklöster

- Lysekloster, 1146 - 1536/37
- Kloster Hovedø, 1147 - 1532
- Kloster Munkeby, um 1150? - nach 1200?
- Kloster Tautra, 1207 - 1523
- Mönchsklöster
- Klostermarienberg (Burgenland)
- Kloster Pernau (Pornó)
- Mönchsklöster
- Stift Viktring, Klagenfurt (aufgelassen 1786)
Mönchsklöster
- Stift Säusenstein
- Neukloster in Wiener Neustadt
Nonnenkloster
- Stift Sankt Bernhard (1586 aufgehoben)
- Mönchsklöster
- Mönchskloster
- Stift Neuberg an der Mürz
- Mönchsklöster
- Abtei Mariastern in Gwiggen-Hohenweiler
- Kloster Wettingen-Mehrerau, Bregenz

- Mönchsklöster
- Kloster Jędrzejów, 1140 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Wągrowiec (Wongrowitz), 1143 - 1833, Tochterkloster von Altenberg
- Kloster Leubus (Lubiąź), 1163 - 1810, Schlesien, Tochterkloster von Walkenried
- Kloster Kołbacz (Kolbatz), 1173 - 1535, Tochterkloster von Esrom (Dänemark)
- Kloster Ląd (Lond), 1175 - 1819, Tochterkloster von Altenberg
- Kloster Sulejów, 1177 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Wąchock, 1179 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Oliva (Oliwa), 1175 - 1831, Tochterkloster von Kolbatz
- Kloster Koprzywnica, 1185 - 1819, Tochterkloster von Morimond
- Kloster Mogila, gegr. 1222, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Henryków (Heinrichau), 1227 - 1810, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Paradies (Paradyz), 1234 - 1834, Filiation von Kloster Lehnin, Mark Brandenburg
- Kloster Szczyrzyc, gegr. 1234, Tochterkloster von Jędrzejów
- Kloster Obra, 1237 - 1835, Tochterkloster von Wongrowitz
- Kloster Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki), übernommen 1249 - 1810, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Rauden (Rudy), 1252 - 1810, Tochterkloster von Jędrzejów
- Kloster Koronowo (Krone), 1256 - 1833, Tochterkloster von Sulejów
- Kloster Pelplin, 1258 - 1823, Tochterkloster von Doberan
- Kloster Bledzew (Neu-Dobrilugk), 1259 - 1836, Tochterkloster von Dobrilugk
- Kloster Bukowo (See-Bukow oder See-Buckow), 1248 - 1526, Tochterkloster von Dargun II
- Kloster Przemęt (Priment), 1278 - 1810, Tochterkloster von Paradies
- Kloster Jemielnica (Himmelwitz), 1280 - 1810, Tochterkloster von Rauden
- Kloster Grüssau, übernommen 1292 - 1810, Tochterkloster von Leubus oder Heinrichau
- Kloster Marienwalde (Bierzwnik), 1294 - 1539, Tochterkloster von Kolbatz
- Kloster Himmelstädt (Mironice), 1378 - 1539, Tochterkloster von Kolbatz
- Nonnenklöster
- Kloster Kulm in Chełmno, 1266 gegr., ab 1438 Benediktinerinnen
- Kloster Marienfließ (Pommern), 1248-1569, dann evang. Fräuleinstift
- Kloster Zehden (Cedynia], vor 1266 – nach 1572
- Kloster Köslin (Koszalin), bis 1525/44
- Kloster Olobok bei Ostrów (Posen), 1213 - nach 1797
- Kloster Owinsk (Posen), vor 1250 - 1821
- Kloster Reetz bei Arnswalde/Neumark, um 1284 - 1537
- Kloster Stettin (Szczecin) 1243 – 16. Jh.
- Kloster Thorn (Torun), nach 1263 – 1311
- Kloster Trebnitz in Trzebnica, 1202 – 1810
- Kloster Wollin (Wolin), 1288 - 1525/44
- Kloster Zarnowitz (Zarnowiec), 1220 – 1589, anschließend Benediktinerinnen
- Mönchsklöster
- Kloster Tarouca 1144 - 1834
- Kloster Sever
- Kloster Alcobaça 1153 - 1834
- Kloster Lafões 1161
- Kloster Salzedas 1168 - 1834
- Kloster Tomaraes 1172
- Kloster Aguiar 1174? - 1834
- Kloster Maçeira-Dao 1188
- Kloster Bouro 1195
- Kloster Seiça 1195
- Kloster Fiães
- Kloster Estrela 1220
- Kloster Sao Paulo de Frades 1221
- Kloster Ermelo
- Kloster Junhas
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Mönchsklöster
- Kloster Alvastra (1143 - ?)
- Kloster Nydala (1143 - 1526)
- Kloster Herrevad (1144 - 1565)
- Kloster Varnhem (1150 - 1527)
- Kloster Julita (1160 - 1527)
- Kloster Roma (1164 - 1539)
- Kloster Ås (1192 - 1535)
- Kloster Gudsberga (1477 - 1527)
- Nonnenklöster
- Kloster Askeby (nach 1150 - 1537)
- Kloster Vreta (um 1100 - 1562)
- Mönchsklöster
- Kloster Bonmont VD (1131 - 1536)
- Kloster Frienisberg BE (1131/38 - 1528)
- Kloster Haut-Crêt VD (1134/43 - 1536)
- Kloster Montheron VD (1135 - 1536)
- Kloster Kappel am Albis ZH (1185 - 1525)
- Kloster St. Urban LU (1194 - 1848)
- Kloster Wettingen (1227 - 1841, fortgesetzt in Mehrerau, Vorarlberg)
- Nonnenklöster
- Kloster Fraubrunnen
- Kloster Frauenthal
- Kloster Gnadenthal (Aargau) (Niederwil AG, säkularisiert)
- Kloster Kleinlützel
- Stift Olsberg
- Kloster Tänikon
- Mönchskloster
- Kloster Belin Studenac bei Petrovarad (1233 -)
- Kloster Spišský Štiavnik (1221 -)
- Mönchsklöster
- Kloster Sittich (Kloster Stična) (1136 - 1784, wiederbesetzt 1898)
- Kloster Kostanjevica (Kloster Mariabrunn) (1234 - 1785)
- Mönchsklöster
- Kloster Piedra 1164
- Kloster Veruela bei Tarazona y el Moncayo 1171
- Kloster Rueda 1202
- Mönchsklöster
- Kloster Valdediós 1200-1835
Castilla-León (Kastilien-León)
- Mönchsklöster
- Kloster Moreruela 1131/1143
- Kloster Sacramenia 1142-1835
- Kloster Valparaiso 1143
- Kloster Valbuena 1143-1835
- Kloster Huerta 1144-1835, 1930 Trappisten
- Kloster La Espina vor 1150
- Kloster Matallana de Campos vor 1150
- Kloster Rioseco vor 1150
- Kloster Bujedo 1158/72
- Kloster Herrera 1171
- Kloster San Pedro de Gumiel 1189/1194
- Kloster Nogales vor 1200
- Kloster Sandoval vor 1200
- Kloster Carracedo 1205
- Kloster Sotos Albos 1212
- Mönchskloster
- Kloster Monsalud 1141-1835
- Mönchsklöster
- Kloster Escarpe 1213
- Kloster Santa Maria de Poblet 1151-1835, wiederbesetzt 1940
- Kloster Santes Creus 1158-1835
- Klostzer Saya 1174
- Kloster Vallbona de les Monges
- Mönchsklöster
- Kloster Osera (Oseira) 1141-1835
- Kloster Sobrado 1142-1835, 1966 Trappisten
- Kloster Melon 1142
- Kloster Montederramo 1142
- Kloster Meira 1143
- Kloster Armenteira 1162-1837, seit 1989 Trappistinnen
- Kloster Junqueira 1170
- Kloster Oia (Oya) 1185
- Mönchskloster
- Mönchsklöster
- Kloster Fitero 1140-1835
- Kloster La Oliva 1150
- Kloster Iranzu 1178-1839
- Kloster Leyre 1269-1835?, 1954 Benediktiner
- Mönchskloster
- Kloster Salvatio 1161
- Mönchsklöster
- Kloster Sedlec (1143 - 1783)
- Kloster Plasy (1145 - 1785)
- Kloster Hradište (1145 - 1420)
- Kloster Nepomuk (1145 - 1420)
- Kloster Svaté Pole (Heiligenfeld) (1152 - 1420)
- Kloster Osek (Ossegg) (1193 - 1946, nach 1989 wiederbesetzt)
- Kloster Velehrad (1205 - 1784)
- Kloster Zdár (Saar) (1240 - 1784, mit Unterbr.)
- Kloster Vyšší Brod (Hohenfurt) (1259 - 1947, nach 1989 wiederbesetzt)
- Kloster Vizovice (1261 - 1485)
- Kloster Zlatá Koruna (Goldenkron) (1263 - 1785)
- Kloster Zbraslav (Königssaal) (1292 - 1785)
- Kloster Skalice
- Nonnenklöster
- Kloster Frántal (Frauenthal) (1265/67 - 1782)
- Mönchsklöster
- Kloster San Stefano (Yesilköy) 1208-1261?
- Kloster Laurus 1214-1261?
- Kloster San Giorgio di Iubino bei Antakya, 1214- vor 1302
- Kloster Sti. Angeli in Petra (Istanbul)
- Kloster Sta. Maria de Percheio (Istanbul)
- Kloster De Rufiano (Üsküdar)
- Mönchsklöster
- Kloster Cikádor (1142 - ?)
- Kloster Zirc (1182 - 1750, 1814 - 1950)
- Kloster Szentgotthard (1183 -)
- Kloster Pilis (1184 - 1526)
- Kloster Paszto (1190 -)
- Kloster Szentkereszt (1214 -)
- Kloster Bélapátfalva (1232 - 15..)
- Kloster Ercsi (vor 1300)
- Mönchsklöster
- Kloster Beaulieu Nikosia 1235-1587
- Kloster St-Jean des Bois (St. Johannes in Nemore) 1169