Zum Inhalt springen

Isaac Merritt Singer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2004 um 12:30 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Isaac Merritt Singer (* 27. Oktober 1811 in Schaghticoke, New York, USA, † 23. Juli 1875 in Paignton, Devonshire, GB) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder. Er leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Nähmaschine.

Biographie

Frühe Jahre

Singer wurde in Utica, New York als Sohn von Adam Singer, einem sächsischen Immigraten und seiner ersten Frau Ruth geboren. Im Alter von neunzehn Jahre begann er eine Lehre in einer Mechanikerwerkstatt, verließ diese aber bereits nach wenigen Monaten, um sich einer Gruppe von Schauspielern anzuschließen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich abwechselnd als Mechaniker und Schauspieler. 1830 heiratete er Catherine Maria Haley.

1835 zog er mit Catherine und ihrem gemeinsamen Sohn Willliam nach New York, wo er in einer Druckerei zu arbeiten begann. Bereits 1836 ließ er Frau und Kind in New York zurück, um als Agent einer Tourneegruppe von Schauspielern zu arbeiten. In Baltimore lernte er Mary Ann Sponsler kennen, der er die Ehe anbot. Nach seiner Rückkehr nach New York nahm er das Eheleben mit Catherine wieder auf; ihre gemeinsame Tochter Lillian wurde 1837 geboren. Mary Ann Sponsler fand nach ihrer Ankunft in New York schnell heraus, dass Singer nach wie vor verheiratet war. Gemeinsam mit ihm kehrte sie nach Baltimore zurück, wo sie sich als verheiratetes Paar ausgaben. Ihr erster gemeinsamer Sohn Isaac kam gleichfalls 1837 zur Welt.

Erste Erfindungen

Sein erstes Patent erhielt Singer 1839 für eine Gesteinbohrmaschine. Er verkaufte sein Patent für 2.000 USD und verfügte damit erstmals über eine einen größeren Geldbetrag. Er entschied sich, seine Karriere als Schauspieler wieder aufzunehmen. Er gründete eine Tourneegruppe, die sich "Merrit Players" nannte und trat selber als Isaac Merritt auf; Mary Ann war gleichfalls Schauspielerin in dieser Truppe und nannte sich "Mrs. Merritt".

1844 begann Isaac Singer in Fredericksburg (Ohio) wieder in einer Druckerei zu arbeiten, zog aber bald nach Pittsburgh um, wo er 1846 eine Schreinerei gründete, in der er Druckstöcke herstellte. Hier entwickelte er seine "Maschine für Holz- und Metallbearbeitung" und ließ diese am 10. April 1849 patentieren.

Im Alter von achtunddreißig Jahren, mit zwei Frauen und mittlerweile acht Kindern, zog er erneut nach New York um dort diese Maschine zu vermarkten. Ein Angebot erhielt er aus Boston, wo er 1850 hin umzog, um in der Werkstatt von Orson C. Phelps für seine Maschine einen Prototyp zu konstruieren. In Phelps Werkstatt wurden auch die Nähmaschinen von Lerow und Blodgett konstruiert. Da niemand Singers "Maschine für Holz- und Metallbearbeitung" bestellte, bat Phelps Singer sich mit Nähmaschinen genauer auseinanderzusetzen. Die Nähmaschinen, die zu dieser Zeit zur verfügung standen, waren nicht nur komplex in der Herstellung, sondern auch schwierig in der Nutzung. Singer stellte bald fest, dass die Nähmaschinen weniger anfällig wären, wenn sich die Nähnadel in einer geraden Linie anstatt in einem Kreis bewegen würden. Auch eine gerade Nadel anstelle der bisher gebogenen würde die Maschinen verlässlicher machen.

Mit Hilfe einer Finanzierung durch George B. Zieber, der gemeinsam mit Phelps sein Partner wurde, gründeten sie die "Jenny Lind Nähmaschine". Singers Prototyp war die erste Nähmaschine, die wirklich einsatzfähig war und in Anerkennung seiner Verbesserungen erhielt er dafür am 12. August 1851 ein Patent. Vermarket wurde die Nähmaschine allerdings nicht als "Jenny Lind" sondern als Singer Nähmaschine.

I. M. Singer & Co

Singer erfand nicht die Nähmaschine und hat dies auch nie behauptet. 1850, als Singer das erste Mal eine Nähmaschine zu GEsicht bekam, war sie bereits viermal "erfunden" wurden. Alle Nähmaschinen bis zur Weiterentwicklung durch Walter Hunt produzierten einen Kettenstich, der sich jedoch rasch wieder auflöste. Der Stich der von Hunt-Maschine zeichnete sich jedoch durch einen Stich aus, bei dem dies nicht geschieht. Dies war ein Merkmal aller danach produzierten Maschinen, inkluse der von Lerow und Blodgett, die Singer in Phelps Werkstatt weiterentwickelte. Unabhängig davon entwickelte auch Elias Howe eine Nähmaschine und erhielt dafür am 10. September 1846 ein Patent.

Zwischen Howe und Singer brach darauf ein Patentkrieg aus, der zugunsten von Howe ausging. Singer zahlte daraufhin für jede produzierte Nähmaschine eine Gebühr an Howe und begann als "I. M. Singer & Co" mit der Massenproduktion von Nähmaschinen. Bereits 1856 wurden 2.564 Maschinen hergestellt; 1860 waren es bereits 13.000. Isaac Singer expandierte nach Europa und baute eine weitere Firma in Glasgow auf.

Finanzieller Erfolg

Der finanzielle Erfolg erlaubte es Singer, sich an der vornehmen Fifth Avenue in New York eine Villa zu kaufen, in der er mit seiner Familie einzog. 1860 ließ er sich von seiner ersten Frau scheiden; Scheidensbegründung war ihr Ehebruch mit Stephen Kent. Singer lebte weiterhin mit Mary Ann zusammen, bis sie herausfand, dass er eine Beziehung zu seiner Angestellten Mary McGonigal unterhielt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Mary McGonical bereits fünf Kinder zur Welt gebracht, deren Vater Isaac Singer war. Diese Kinder erhielten alle den Nachnamen Matthews.

Mary Ann (die sich immer noch Mrs. I.M. Singer nannte) ließ ihren Lebensgefährten wegen häuslicher Gewalt verhaften. Singer wurde auf Kaution freigelassen und setzte sich daraufhin nach London ab; ihn begleitete Mary McGonigal. Gleichzeitig wurde eine weitere von Isaacs Familien "entdeckt": Er unterhielt eine Beziehung zu Mary Eastwood Walter, mit der er eine gemeinsame Tochter namens Alice Eastwood hatte. Beide verwendeten den Nachnamen "Merritt". Im Jahr 1860 war Isaac damit Vater von mindestens achtzehn Kindern von vier verschiedenen Frauen.

Während Isaac Singer in London lebte, versuchte Mary Ann teile des Vermögens für sich zu sichern. Sie argumentierte dabei, dass sie zwar niemlas formal mit Isaac verheiratete war, dass sie jedoch nach dem "Common law" als Ehepaar zu betrachten seien, da sie mehr als sieben Monate zusammengelebt hätten, nachdem sich Isaac Singer von seiner ersten Frau Catherine hätte scheiden lassen. Eine finanzielle Einigung wurde letztendlich erreicht, ohne dass eine formale Scheidung ausgesprochen wurde. Da Mary Ann davon ausging, nun an kein Eheversprechen gebunden zu sein, heiratete sie 1862 John E. Foster in Boston. Isaac Singer argumentierte daraufhin, dass sie nach Common Law tatsächlich als verheiratet zu betrachten sein, klagte Mary Ann der Bigamie an und zwang sie, die zuvor getroffenene finanzielle Einigung rückgängig zu machen.

Singer selber begann eine Beziehung zu der verheirateten Isabella Eugenie Boyer Summerville, die sich von ihrem Ehemann trennte und am 13. Juni 1863 Singer heiratete. Sie erwartete zu diesem Zeitpunkt bereits ein Kind von Singer. Mary Ann verzichtete unerklärlicherweise darauf Isaac gleichfalls wegen Bigamie anzuklagen.


Die letzten Jahr in Europa

1863 wurde die Firma I. M. Singer & Co. aufgelöst und als "The Singer Manufacturing Company" neu gegründete. Damit war eine Reorganisation des Managements dieser Firma möglich. Singer selber spielte keine aktive Rolle in der arbeitstäglichen Leitung der Firma mehr, war jedoch Mitglied des Aufsichtsrats und wesentlicher Anteilseigner

Während dessen wuchs seine neue Familie; mit seiner neuen Frau Isabella hatte er sechs gemeinsame Kinder. Aufgrund von Isaac Singers Lebensführung war ihm eine aktive Rolle in der New Yorker Gesellschaft verwehrt. Er lebte daher gemeinsam mit seiner Familie bis zum Deutsch-Französischem Krieg 1870/71 in Paris und emigrierte während der Kriegszeit zurück nach England und baute sich nach einem Aufenthalt in London eine große Villa an der Küste von Devon. Er überredete einiger seiner Kinder aus früheren Beziehung, dort mit ihm gemeinsam zu leben. Neun Tage nach der Hochzeit seiner Tochter Alice Merritt starb Isaac Singer an Herzversagen. Er wurde in Torquay, Devon beerdigt.

Erbe und Nachkommen

Singer hinterließ ein für damalige Verhältnisse substantielles Vermögen von über $14.000.000 und zwei Testamente, die dieses Vermögen auf verschiedenen Mitglieder seiner Familie aufteilte. Einige seiner Nachkomen wurden aus unterschiedlichen Gründen nicht bedacht, was Rechtsstreit zur Folge hatte. Mary Ann klagte, dass sie die legitime "Mrs Singer" wäre, doch wurde Isabella zur rechtmäßigen Witwe erklärt. Isabella heiratete in der Folge eine belgischen Musiker namens Victor Reubsaet, der die Titel des Vicomte D'Estemburgh und des Fürsten von Camposelice erben sollte.

Isaacs 18. Kind, Winnaretta Singer heiratete nach kurzer, annulierter Ehe mit dem Prinzen Louis de Scey-Montbéliard den Prinzen Edmond de Polignac und wurde zu einer wichtigen Kunstmäzenin. Eine weitere Tochter von Singer, Isabelle-Blanche, (geboren 1869) heiratete Elie, duc Decazes. Daisy Fellowes ging aus dieser Ehe hervor. Einer der Söhne, Paris Singer zeugte gemeinsam mit Isadora Duncan ein Kind und ein weiterer Sohn, Washington Singer, wurde zu einem bedeutendem Stifter für die spätere University of Exeter. Heute trägt eines der Gebäude seinen Namen.

Literatur

  • Brandon, Ruth, Singer and the Sewing Machine: A Capitalist Romance, Kodansha International, New York, 1977.