Olympiakos Piräus (Fußball)
Olympiakos Piräus | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 10. März 1925 |
Vereinsfarben: | Rot-Weiß |
Mitglieder: | 84.000 |
Stadion: | Georgios Karaiskakis (33.334) |
Anschrift: | Alexandras Square-Zea Port, GR-18534 Piraeus Tel.: +30-210-4143000 |
Website: | http://www.olympiacos.org |
Olympiakos Piräus (griechisch Ολυμπιακός Σύνδεσμος Φιλάθλων Πειραιώς) ist einer der größten griechischen Sportvereine. Titel auf europäischer Ebene wurden u. a. im Basketball, Volleyball und Wasserball gewonnen. Der Verein wurde 1925 in der Hafenstadt Piräus gegründet.
Der Fußballverein Olympiakos CFP ist Teil des Vereins.
Geschichte
Der Verein wurde am 10. März 1925 durch eine Vereinigung von zwei älteren Klubs aus Piräus (dem Piräus Sport und Fußballverein und dem Fußball Fan Club von Piräus) gegründet. Er nannte sich zuerst Olympiakos Fan Club von Piräus oder auch Die Legende, auf griechisch Θρύλος (Thrylos).
Unter den Gründervätern des Vereins befanden sich fünf Brüder, die alle Fußballspieler waren, die berühmten Gebrüder Andrianopoulos (John, Dinos, George, Bill und Leonidas), die zur damaligen Zeit den gesamten Sturm der Mannschaft stellten.
Olympiakos konnte die griechische Meisterschaft zum ersten Mal in der Saison 1930-31 gewinnen. Seitdem ist er die erfolgreichste Mannschaft Griechenlands, mit insgesamt 33 (von 70 möglichen) Meistertiteln. 2006 schaffte Olympiakos Piräus das 12. Double der Vereinsgeschichte und ist damit die erste Fußballmannschaft in Griechenland, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Meisterschaft und Pokal gewinnt. Weniger erfolgreich präsentiert sich Olympiakos dagegen bei den europäischen Wettbewerben. Trotz der Tatsache das Olympiakos jährlich an der Championsleague teilnimmt, gelang dem Verein bis heute nach 31 Auswärtsspielen kein einziger Sieg (sieben Unentschieden, 24 Niederlagen).
Der Verein hat 2004 für Aufsehen gesorgt als der Weltfußballer "Rivaldo" verpflichtet wurde, der zu diesem Zeitpunkt arbeitslos und ohne Verein war.
Aufgefallen ist der Verein vor allem auch im Schiedsrichter-Skandal um Robert Hoyzer im Jahre 2005, als erstmals öffentlich – auch in deutschen Tageszeitungen – über die sogenannte "Baranga" berichtet wurde, ein Begriff für die organisierten Machenschaften im griechischen Fußball der 90er Jahre um Vereinspräsident Sokratis Kokkalis. In der Baranga wurden Schiedsrichteransetzungen und Entscheidungen getroffen, von denen meist Olympiakos Piräus profitiert haben soll. [1]
Titel
- Griechischer Meister (35 x): 1931, 1933, 1934, 1936, 1937, 1938, 1947, 1948, 1951, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1966, 1967, 1973, 1974, 1975, 1980, 1981, 1982, 1983, 1987, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006, 2007
- Griechischer Pokalsieger (22 x): 1947, 1951, 1952, 1953, 1954, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1963, 1965, 1968, 1971, 1973, 1975, 1981, 1990, 1992, 1999, 2005, 2006
- Griechischer Superpokal (2 x): 1987, 1992
- Balkan Cup: 1963
Statistiken
- Rekordtorschütze: Georgios Sideris (224)
- Höchster Sieg in der griechischen Liga: 11-1 Olympiakos - Paniliakos Pyrgos
- Höchste Niederlage in der griechischen Liga: Panathinaikos Athen - Olympiakos 8-2 (1. Juni 1930)
- Höchster Sieg in der UEFA Champions League: Olympiakos - Bayer Leverkusen 6-2 (18. September 2002)
- Höchste Niederlage in der UEFA Champions League: Juventus Turin - Olympiakos 7-0 (10. Dezember 2003)
Aktueller Kader 2006/2007
Name | Rückennummer | Nationalität | geboren | im Verein seit | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|
Trainer | |||||
Takis Lemonis | ![]() |
13. Januar 1960 | 2007 | Skoda Xanthi | |
Tor | |||||
Antonios Nikopolidis | 71 | ![]() |
14. Oktober 1971 | 2004 | Panathinaikos Athen |
Tomislav Butina | 74 | ![]() |
30. März 1974 | 2006 | FC Brügge |
Leonidas Panagopoulos | 87 | ![]() |
3. Januar 1987 | 2006 | Olympiakos Piräus II |
Abwehr | |||||
Christos Patsatzoglou | 2 | ![]() |
19. März 1979 | 2000 | Skoda Xanthi |
Didier Domi | 3 | ![]() |
2. Mai 1978 | 2006 | Espanyol Barcelona |
Michal Zewlakow | 14 | ![]() |
22. April 1976 | 2006 | RSC Anderlecht |
Erol Bulut | 22 | ![]() ![]() |
30. Januar 1975 | 2005 | TSV 1860 München |
Anastasios Pantos | 30 | ![]() |
5. Mai 1976 | 2003 | Proodeftiki Nikaia |
Georgios Anatolakis | 32 | ![]() |
16. März 1974 | 1997 | Iraklis Saloniki |
Vassilios Torosidis | 35 | ![]() |
10. Juni 1985 | 2007 | Skoda Xanthi |
Júlio César - Júlio Santos Correa César | 55 | ![]() ![]() |
18. November 1978 | 2006 | Club Tigres UA Nuevo León |
Mittelfeld | |||||
Ieroklis Stoltidis | 6 | ![]() |
2. Februar 1975 | 2003 | Iraklis Saloniki |
Nery Alberto Castillo | 7 | ![]() |
13. Juni 1984 | 2000 | Danubio Montevideo |
Miloš Marić | 8 | ![]() |
5. März 1982 | 2004 | Zeta Golubovci |
Predrag Djordjević | 11 | ![]() ![]() |
4. August 1972 | 1996 | Paniliakos Pyrgos |
Marco Né | 16 | ![]() |
17. Juli 1983 | 2006 | KSK Beveren |
Giannis Taralidis | 17 | ![]() |
17. Mai 1981 | 2004 | Paniliakos Pyrgos |
Grigoris Georgatos | 21 | ![]() |
31. Oktober 1972 | 2004 | AEK Athen |
Konstantinos Mendrinos | 28 | ![]() |
28. Mai 1985 | 2006 | Ionikos Nikaia |
Giannoulis Fakinos | 36 | ![]() |
9. Juli 1989 | 2006 | eigene Jugend |
Sturm | |||||
Ioannis Okkas | 9 | ![]() |
11. Februar 1977 | 2004 | AEK Athen |
Rivaldo - Vitor Borba Ferreira | 10 | ![]() ![]() |
19. April 1972 | 2004 | Cruzeiro Belo Horizonte |
Félix Borja | 18 | ![]() |
2. April 1983 | 2006 | CD El Nacional |
Michalis Konstantinou | 23 | ![]() |
19. Februar 1978 | 2005 | Panathinaikos Athen |
Haruna Babangida | 40 | ![]() |
1. Oktober 1982 | 2005 | Metallurg Donetsk |
Charilaos Pappas | 77 | ![]() |
12. Mai 1983 | 2006 | Apollon Kalamarias |
Stand: April 2007 |
Trainer
- Oleg Blochin zurzeit Ukrainische Fußballnationalmannschaft
- Thijs Libregts zurzeit vereinslos
- Dusan Bajevic zurzeit Roter Stern Belgrad
- Takis Lemonis aktuell seit 2007
- Trond Sollied zurzeit vereinslos
Siehe auch
Quellen
- ↑ HANDELSBLATT vom 16.03.2005
Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der griechischen National Division