Zum Inhalt springen

Space Shuttle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2003 um 19:51 Uhr durch Pkn (Diskussion | Beiträge) (+es +fi +fr +ja / erweitert um weitere Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:Wahad%B3owiec kosmiczny]]

startendes Space Shuttle
startendes Space Shuttle
Bild: NASA

Das Space Shuttle ist ein von der NASA in den USA entwickelter Raumfährentyp. Das Space Shuttle startet senkrecht mit Hilfe zweier Feststoffkörperraketen (sog. Booster, bzw. solid-fuel rocket boosters "SRB"). Diese Booster haben eine Brennzeit von ca. 2 Minuten, anschließend werden sie abgeworfen (in ca. 66 km Höhe). Sie gehen an Fallschirmen nieder und können wiederverwendet werden. Das Shuttle fliegt dann weiter mit seinem Flüssigtreibstoff-Triebwerk, das aus einem großen, abwerfbaren Tank gespeist wird. Nach ca. 8,5 Minuten wird dieser Tank in ca. 109 km Höhe abgeworfen. Er verglüht in der Atmosphäre. Das Shuttle erreicht schließlich eine Umlaufbahn in ca. 300 km Höhe mit dem restlichen Treibstoff aus seinem eingebauten Tank.

Die Raumfähre kehrt nach erfolgtem Raumflug wie ein Segelflugzeug in einem Landemanöver auf die Erde zurück. Weltweit gibt es nur wenige spezielle Landebahnen für Space Shuttles.

Im Gegensatz zu früheren Raumschiffkonzepten (Apollo, Sojus) sind sowohl die Fähre selber, als auch Teile der Raketen für weitere Starts wiederverwendbar (für ca. 100 Missionen).

In einer BBC-Dokumentation über die Entwicklung des Space Shuttle (dt.: "Der Traum, der vom Himmel fiel") wurde dieses System mit einem "Ritt auf einer Dynamitstange, begleitet von zwei Feuerwerkskörpern", verglichen, um Mängel in der Konzeption darzustellen.

Liste der Space Shuttles

  1. Enterprise (OV-101, nicht raumflugfähig)
  2. Columbia (OV-102, 2003 beim Landeanflug abgestürzt)
  3. Challenger (OV-99, 1986 kurz nach dem Start explodiert)
  4. Discovery (OV-103)
  5. Atlantis (OV-104)
  6. Endeavour (OV-105)

Das "OV" steht für "Orbiter Vehicle". ("Vehicle" (engl.) für Fahrzeug). Die NASA hat ihre Shuttles mit diesen Dienstnummern versehen.

Weitere Entwicklung

Seit dem Verlust der Challenger ist den verbleibenden Shuttles ein Startverbot erteilt worden. Da die Shuttles aber ein Großteil des Auf- und Ausbaus der Internationalen Raumstation ISS übernommen haben, ist dieser ebenfalls gestoppt worden.

Die Untersuchung des Challenger-Unglücks hat ergeben, das es innerhalb der NASA schwere technische und organisatorische Mängel gibt. Momentan (September 2003) wird an Plänen gearbeitet, wie der Betrieb der Shuttles sicherer gemacht werden kann und sie bis zum April 2004 ihren Dienst wieder aufnehmen können. Ob dieser Zeitplan eingehalten werden kann, ist unklar.

Der Nachfolger der Space Shuttles sollte der X-33 (Venture Star) werden. Da die Kosten jedoch weit über dem Plan lagen, wurde das Projekt im Jahre 2002 gestoppt. Über einen Nachfolger des Space Shuttles kann momentan nur spekuliert werden.

siehe auch:

X-38, Raumfahrt, Geschichte der Raumfahrt