Zum Inhalt springen

Iljuschin Il-76

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2007 um 18:55 Uhr durch 84.173.249.225 (Diskussion) (Technische Daten: erw Solowjow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Iljuschin Il-76 ist ein schweres sowjetisches Transportflugzeug. Sie verfügt über vier Düsentriebwerke des Typs Solowjow D-30, ist 46,60 Meter lang und hat eine Flügelspannweite von 50,60 Metern. Der Laderaum ist 31,10 Meter lang, 3,46 Meter hoch und 3,40 Meter breit. Damit ist das Flugzeug in der Lage, schweres militärisches Gerät wie Panzer und Geschütze zu transportieren. Die militärische Variante der Il-76 ist mit einer rückwärtigen Geschützkuppel ausgestattet. Die Besatzung besteht aus sieben Mann. Sie ist zwischen Lockheed C-141 Starlifter und Boeing C-17 Globemaster anzusiedeln.

Datei:Iljushin Il 76 MF jno 036.17.jpg
Iljuschin Il-76 MF

Geschichte

1974 wurde die Maschine in der sowjetischen Luftwaffe in Dienst gestellt. Sie ist ein Schulterdecker, die Triebwerke befinden sich in Pylonen unter den Flügeln. Der untere Teil der Flugzeugnase verfügt über Sichtfenster.

Außer in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten war oder ist die Il-76 auf Kuba, im Irak, Indien, Libyen, Ungarn (Kennung HA-TCB, Standort Budapest) und Syrien im Einsatz. Verhandlungen mit der VR China laufen und sind offensichtlich erfolgreich abgeschlossen.

Eine Il-76 als Tankflugzeug umgebaut, konnte gleichzeitig drei Jagdbomber vom Typ Suchoi Su-24 (NATO-Code: Fencer) oder einen Bomber vom Typ Tupolew Tu-22M (NATO-Code: Backfire) im Flug betanken.

Als Nachfolgerin im Bereich der russischen Armee ist die Tupolew Tu-330 vorgesehen.

Technische Daten

Kenngröße Iljuschin Il-76TD
Länge 46.59 m
Spannweite 50.50 m
Höhe 14,76 m
Flügelfläche 300,00 m²;
Maximales Startgewicht (MTOW) 190.000 kg
Maximaler Rumpfdurchmesser 4.80 m
Frachtrumbreite 3.45 m
Frachtraumhöhe 3.40 m
Triebwerkstypen 4 Aviadwigatel D-30KP mit je 118 kN
Reisegeschwindigkeit 800 km/h
Reichweite mit maximaler Zuladung 3650 km
Erstflug 25. März 1971
Anzahl der Exemplare 242, davon noch 164 im Dienst, 46 stillgelegt und vier ohne Eigentümer

Varianten

Die modernste Weiterentwicklung des weit verbreiteten Flugzeugs trägt die Bezeichnung Il-76MF(TF). Dieses Modell verfügt über einen um bis zu 50 Prozent vergrößerten Laderaum und über leistungsfähigere, dabei aber sparsamere Triebwerke des Typs Awiadwigatel PS-90. Dies ermöglicht ein erhöhtes Ladegewicht von bis zu 52 Tonnen und eine um rund ein Viertel vergrößerte Reichweite (rund 4000 Kilometer). Bisher existieren allerdings erst Prototypen. Es existieren Verträge, denen zufolge 2010 die ersten zehn Flugzeuge dieses Typs an die russische Luftwaffe ausgeliefert werden sollen. Langfristig soll das russische Arsenal 100 dieser Maschinen umfassen.

Die Il-76-MD-90 ist eine ebenfalls serienreife Variante, die für den Einsatz mit Luftlandetruppen optimiert ist. Sie kann entweder drei Luftlandepanzer oder 128 Fallschirmjäger aufnehmen, in der zweistöckigen Variante 225 Personen mit persönlicher Ausrüstung und Waffen.

Siehe auch