Islamische Aktionsfront
Die Islamische Aktionsfront (arab. Jabhat al-Amal al-Islami), international geläufige Bezeichnung: Islamic Action Front (IAF), ist der jordanische Zweig der Muslimbruderschaft.
Organisationsstruktur
Die IAF verbreitet die wöchentlich erscheinende Publikation Al-Sabil („Der Pfad“).
Politik
Den 1994 geschlossenen Friedensvertrag zwischen Jordanien und Israel lehnt die IAF weiterhin ab. [1].
Bei den Wahlen zum jordanischen Unterhaus 2003 erreichte die IAF 10,3% der Stimmen.[2]
Die IAF lehnte ein nach Attentaten 2005 erlassenes Terrorismusgesetz ab, daß über die bisher untersagte Beteiligung an terroristischen Aktionen auch die Unterstützung von Terrorismus unter Strafe stellt. [3] 2006 verurteilte die IAF den sudanischen Islamisten Hassan al-Turabi, nachdem dieser sich für eine weniger rigide Positionen zur Verschleierung von Frauen ausgesprochen hatte.[4]
Scheich Hamza Mansur, der Generalsekretär der IAF, begrüßte im Mai 2006 Fortschritte im iranischen Atomprogramm. Muslime hätten die Pflicht, sich Atomwaffen gegen ihre Feinde zu beschaffen. [5]
Nach der Tötung des vorwiegend im Irak aktiven Terroristenführers Abu Mus'ab az-Zarqawi würdigte ein Abgeordneter der IAF im jordanischen Parlament diesen als "Märtyrer".[6] Zarqawi stand der Al-Qaida nahe und war für zahlreiche Attentate v.a. auf schiitische Zivilisten verantwortlich.
Während der Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hizbollah im Sommer 2006 organisierte die IAF Demonstrationen, auf der in Sprechchören "Bombardiert Tel Aviv!" gerufen wurde. Die Teilnehmer äußerten zudem ihre Unterstützung für Hizbollah und Hamas.[7]
Im Februar 2007 rief die IAF Muslime zum Kampf gegen Israel auf. Bauarbeiten auf dem Vorplatz der Klagemauer stellten einen Angriff auf religiöse Stätten des Islam dar; jeder Muslim habe die Pflicht sich an der Abwehr dieses Angriffes zu beteiligen.[8]
Quellen
- ↑ Daniel Williams: „Political Islam's Opportunity in Jordan“, Washington Post, 13.04.2006.
- ↑ Jordanien: Allgemeine Landesinformationen - Politik/Administration, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zugriff: 21.04.2007.
- ↑ „Jordan enacts new anti-terror law”, UPI, 29.05.2006.
- ↑ „Jordanian Islamists blast Gadhafi, Turabi”, UPI, 12.04.2006.
- ↑ „Jordanian Islamist Leader Hamza Mansour: All Arab and Islamic Countries Should Have Nuclear Bombs to Deter the U.S. and Israel“, MEMRI TV, Clip Nr. 1161, 29.05.2006.
- ↑ Sharmila Devi: „Jordan turns its sights on Muslim Brotherhood“, Financial Times, 23.06.2006.
- ↑ Yassin Musharbash: “Zorn auf Arabiens Straßen“, Spiegel Online, 21.07.2006.
- ↑ „Arab League chief: Dig near Mount altering J’lem features“, Jerusalem Post, 10.02.2007.