Primärenergieverbrauch
Volkswirtschaftlich gesehen ist der Primärenergieverbrauch (PEV) die gesamte einer Volkswirtschaft zugeführte Menge an Primärenergie. Sie wird in der Regel für einen Zeitraum von einem Jahr ermittelt. Mit ihr werden Energiedienstleistungen erbracht. Hierzu gehören Produzieren, Heizen, Bewegen, Elektronische Datenverarbeitung, Telekommunikation oder Beleuchten.
Diese Energie wird meistens kurz nach ihrer Gewinnung wieder verbraucht. Ein Teil wird in Form von Kohlenhalden, Erdgaskavernen, Öltanklager oder Ölkavernen gespeichert.
Teilweise tritt der Staat als Bevorrater für strategische Reserven auf, zum Beispiel bei Strategische Ölreserven.
Firmen bevorraten Primärenergieträger, um in Zeiten mit hohem Energieverbrauch (Leistungsaufnahme) Lastspitzen bedienen zu können.
Eingesetzte Energieträger
Die eingesetzten Energieträger sind:
Konventionelle Energie:
- Wasserkraft
- Windenergie
- Solarenergie (Fotovoltaik, Solarthermie)
- Biomasse (Biodiesel, Rapsöl, BTL, Biogas)
- Geothermie.
Der Begriff Energieverbrauch ist im physikalischen Sinne falsch (Energieerhaltungssatz). Aber der Begriff Primärenergieverbrauch ist richtig da nach Erzeugung der Sekundärenergie oder der Endenergie, die Primärenergie nicht mehr existiert. Der Begriff Energieverbrauch wird auch verständlich, wenn man den Begriff Verbrauch so versteht, das die Energie nicht mehr zur Nutzung verfügbar ist, so wie Luft verbraucht ist, wenn sie zuwenig Sauerstoff und zuviel Kohlendioxid enthält.
Wirkungsgradprinzip
Zur Berechnung des Primärenergieverbrauchs wird in Deutschland seit 1995 das Wirkungsgradprinzip benutzt. Es wird auch von den internationalen Organisationen IEA, EUROSTAT und ECE angewendet.
Bei den Energieträgern die durch Verbrennen ihre Energie umwandeln, und deren Heizwert bekannt ist (hauptsächlich fossile Energieträger), wird der jeweilige Heizwert mit der jeweiligen eingesetzten Menge multipliziert. Bei den Energieträgern Biomasse, Müll und Klärschlamm wird, wenn kein Heizwert bekannt ist, das im nachfolgenden Absatz beschriebene Substitutionsverfahren, zur Ermittlung der in den Primärenergieverbrauch einfließenden Energien angewandt.
Bei der Bewertung der Kernenergie, wird ein Wirkungsgrad von 33% bei der Energieumwandlung zu Strom zugrunde gelegt. In dem Primärenergieverbrauch fließt die Kernkraft also mit über der dreifachen Energie des durch die Kernkraft entstehenden Stromes ein. Die Wirkungsgradmethode führt im Vergleich zur Substitutionsmethode bei Kernenergie zu einem höheren, bei den anderen Energiequellen zu einem niedrigeren Primärenergieanteil.
Bei der Stromerzeugung aus anderen Energieträgern, denen kein Heizwert der eingesetzten Energieträger beigemessen werden kann, z. B. regenerative Energien, wie Wasserkraft, Wind oder Fotovoltaik, fließt nur die erzeugte elektrische Energie in den Primärenergieverbrauch ein[1]. Dadurch wird sozusagen bei dieser Stromerzeugung ein Wirkungsgrad von 100% zur Berechnung des Primärenergieverbrauchs angenommen. Die Energieträger Wasserkraft, Wind oder Fotovoltaik sind, im Vergleich zu Energieträgern, bei deren Umsetzung ein geringer Wirkungsgrad eingesetzt wird, in den Statistiken zum Primärenergieverbrauch, stark unterrepräsentiert. Zum Beispiel um den Faktor 3 in Bezug zur Atomkraft ohne Kraft-Wärme-Kopplung. Im Jahr 2006 verfügte kein in Betrieb befindliches AKW in Deutschland über eine Kraft-Wärme-Kopplung.
Der Saldo des Stromaußenhandels geht ebenfalls direkt Primärenergieverbrauch ein, auch hier wird sozusagen bei dem Saldo des importierten Stroms ein Wirkungsgrad von 100% angenommen.
Die so ermittelten Energien werden in dem Primärenergieverbrauch summiert.
Substitutionsmethode
Auch bei der Substitutionsmethode wird der Heizwert und die eingesetzten Mengen der Energieträger zugrunde gelegt.
Jedoch wird bei der Berechnung des Primärenergieverbrauches mit der Substitutionsmethode angenommen, dass der Strom aus den Energieträgern, denen kein Heizwert beigemessen werden kann (Kernkraft, Wasserkraft, Wind und Fotovoltaik) und gegebenenfalls der Stromimportsaldo, die entsprechende Stromerzeugung in konventionellen Wärmekraftwerken ersetzt (substituiert). Zur Berechnung wird dann die Energie der konventionellen Energieträger benutzt die zu der Erzeugung des "ersetzten" Stroms, im Durchschnitt, notwendig gewesen wäre[2].
Auch ist der Anteil der regenerativen Energien am Primärenergieverbrauch je nach Berechnung, ob nach der Substitutionsmethode oder dem Wirkungsgradprinzip unterschiedlich. Zum Beispiel betrug der Anteil der regenerativen Energien in Deutschland im Jahr 2005 nach dem Wirkungsgradprinzip 4,6% und nach der Substitutionsmethode rund 6,6%[3].
Bis 1994 wurde in Deutschland die Substitutionsmethode zur Ermittlung des Primärenergieverbrauchs angewendet.
Endenergieverbrauch
Der energetisch genutzte Teil des Energieangebots im Inland wird als Endenergieverbrauch bezeichnet. Der Primärenergieverbrauch der nach dem Wirkungsgradprinzip ermittelt wurde, enthält, außer der unter Wirkungsgradprinzip beschriebenen Ausnahme, auch alle Umwandlungs- und Übertragungsverluste.
Die Aufteilung des Endenergieverbrauchs nach Energieträgern weicht erheblich von der des Primärenergieverbrauchs ab. Beispielsweise für das Jahr 2005 in Deutschland, ist der Unterschied bei Erdgas besonders groß. Bemerkenswert ist auch, dass der Anteil der erneuerbaren Energien bei dem Endenergieverbrauch höher lag als der Anteil der Kernenergie.
Statistikart | PEV nach Wirkungsgradprinzip [4] | Endenergieverbrauch [5] |
Mineralöl | 36,0% | 37,7% |
Erdgas | 22,7% | 32,1% |
Steinkohle | 12,9% | 9,4% |
Braunkohle | 11,2% | 8,7% |
Erneuerbare Energien | 4,6% | 6,4% |
Kernenergie | 12,5% | 5,7% |
Gesamt | 14244 PJ | 10570 PJ |
Energieeinheiten
Der Primärenergieverbrauch wird je nach Analysezweck in unterschiedlichen Energieeinheiten angegeben:
- Mio. t. SKE / Jahr (t SKE=Steinkohleeinheit)
- Mio. KWh / Jahr (KWh Kilowattstunden)
- Petajoule / Jahr
- BTU / Jahr (British thermal unit = BTU)
- Mio. Fass Öl / Jahr (international Mio. Barrel / Jahr) (Öleinheiten=(ÖE))
Zur Darstellung des Energieverbrauchs einer Volkswirtschaft werden am häufigsten die Einheiten PJ oder SKE verwendet.
Die Einheit Energie pro Zeiteinheit (z.B. Petajoule / Jahr) stellt eine Leistungseinheit dar. So ist es möglich, den Primärenergieverbrauch einer Volkswirtschaft als mittlere bzw. durchschnittliche Leistungsaufnahme an Primärenergie für den Betrachtungszeitraum anzunehmen.
Für Deutschland betrug zum Beispiel der Primärenergieverbrauch 2004 14.438 PJ/Jahr. Dies entspricht einer mittleren Leistungsaufnahme von 458 GW bzw. 5.549 W/Kopf bei einer Bevölkerung von 82,5 Mio. Menschen.
Meist werden Vielfache von Joule, Tonnen Steinkohle oder Tonnen Öleinheiten angegeben.
Beispiele von Vielfachen:
- 1 kJ (Kilojoule) = 1000 Joule
- 1 MJ (Megajoule) = Joule
- 1 GJ (Gigajoule) = Joule
- 1 TJ (Terajoule) = Joule
- 1 PJ (Petajoule) = Joule
- 1 EJ (Exajoule) = Joule
- 1 Mt SKE = Tonnen Steinkohleeinheiten
- 1 Gt ÖE = Tonnen Öleinheiten
Umrechnungsbeispiele:
- 1 kg SKE = 7000 kcal = 8,141 kWh = 29,3076 MJ
- 1 kg ÖE = 10000 kcal = 11,63 kWh = 41,868 MJ
- 1 kcal (Kilokalorie) = 4186,8 Joule
- 1 kWh (Kilowattstunde) = 3600 Kilojoule
- 1000 t SKE (Tonnen Steinkohleeinheiten) = 29,3076 Terajoule = 700 t ÖE
- 1000 t ÖE (Tonnen Öleinheiten) = 41,868 Terajoule
Verbrauch nach Ländern
Deutschland
2005 betrug der Primärenergieverbrauch in Deutschland 14.238 PJ[6]. Dies entspricht einer mittleren Leistungsaufnahme von 451 GW bzw. 5.473 W/Kopf bei einer Bevölkerung von 82,4 Mio. Menschen. 2006 waren es 14.464 PJ[7] bei 82,3 Mio. Menschen, also 5572 W/Kopf.
Primärenergieverbrauch in Deutschland 2003/2004 [8], [9]:
2003 | 2004 | 2003 | 2004 | 2003 | 2004 | Veränderungen | Anteile | |||
Energieträger | Petajoule pro Jahr | Petajoule pro Jahr | Gigawatt | Gigawatt | Watt/Kopf | Watt/Kopf | Watt/Kopf | % | 2003 | 2004 |
Mineralöle | 5.281 | 5.258 | 167 | 167 | 2.030 | 2.021 | -9 | -0,44% | 36,54% | 36,42% |
Erdgas | 3.224 | 3.236 | 102 | 103 | 1.239 | 1.244 | 5 | 0,37% | 22,31% | 22,41% |
Steinkohlen | 2.013 | 1.940 | 64 | 62 | 774 | 746 | -28 | -3,63% | 13,93% | 13,44% |
Braunkohlen | 1.638 | 1.647 | 52 | 52 | 630 | 633 | 3 | 0,55% | 11,33% | 11,41% |
Kernenergie | 1.802 | 1.823 | 57 | 58 | 693 | 701 | 8 | 1,17% | 12,47% | 12,63% |
Wasserkraft/Windenergie | 135 | 164 | 4 | 5 | 52 | 63 | 11 | 21,48% | 0,93% | 1,14% |
Außenhandelssaldo Strom | -29 | -23 | -1 | -1 | -11 | -9 | 2 | -20,69% | -0,20% | -0,16% |
Sonstige | 387 | 393 | 12 | 12 | 149 | 151 | 2 | 1,55% | 2,68% | 2,72% |
Insgesamt | 14.451 | 14.438 | 458 | 458 | 5.554 | 5.549 | -5 | -0,09% | 100,00% | 100,00% |
Giga = ; Peta = ; Einwohnerzahl: 82,5 Mio. Menschen
Primärenergieverbrauch in Deutschland in PJoule pro Jahr von 1990 bis 2005
Jahr | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |
Steinkohlen | 2306 | 2330 | 2196 | 2139 | 2139 | 2060 | 2090 | 2065 | 2059 | 1967 | 2021 | 1949 | 1927 | 2013 | 1940 | 1841 | 1876 |
Braunkohlen | 3201 | 2507 | 2176 | 1983 | 1861 | 1734 | 1688 | 1595 | 1514 | 1473 | 1550 | 1633 | 1663 | 1639 | 1647 | 1596 | 1574 |
Mineralöle | 5238 | 5547 | 5628 | 5746 | 5693 | 5689 | 5808 | 5753 | 5775 | 5599 | 5499 | 5577 | 5381 | 5280 | 5214 | 5106 | 5164 |
Naturgase | 2316 | 2433 | 2408 | 2546 | 2592 | 2826 | 3161 | 3022 | 3048 | 3038 | 3015 | 3180 | 3180 | 3263 | 3280 | 3309 | ? |
dar.: Erdgas, Erdölgas | 2293 | 2409 | 2382 | 2520 | 2567 | 2799 | 3132 | 2992 | 3019 | 3010 | 2985 | 3148 | 3143 | 3224 | 3236 | 3250 | 3300 |
Wasserkraft/Windenergie | 58 | 53 | 62 | 64 | 67 | 83 | 73 | 78 | 80 | 91 | 127 | 124 | 145 | 140 | 164 | 169 | 187 |
Außenhandelssaldo Strom | 3 | -2 | -19 | 3 | 8 | 17 | -19 | -9 | -2 | 4 | 11 | 10 | 3 | -29 | -26 | -31 | ? |
Kernenergie | 1668 | 1609 | 1733 | 1675 | 1650 | 1682 | 1764 | 1859 | 1764 | 1855 | 1851 | 1868 | 1798 | 1802 | 1823 | 1779 | 1826 |
Sonst. Energieträger | 126 | 134 | 135 | 154 | 174 | 178 | 181 | 251 | 283 | 297 | 327 | 338 | 330 | 349 | 366 | 467 | 539 |
Insgesamt | 14916 | 14611 | 14319 | 14310 | 14184 | 14269 | 14746 | 14614 | 14521 | 14324 | 14401 | 14679 | 14427 | 14457 | 14408 | 14236 | 14464 |
Anmerkungen: Langfristig leichter Rückgang, pro Kopf um immerhin 7,3% seit 1990. Mineralöle nehmen nach Maximum in 1996 ab. Wasserkraft/Windenergie nimmt zu.
Europa
In Europa (OECD-Länder) betrug der Primärenergieverbrauch 1997 71.900 Petajoule[10]. Dies entspricht einer mittleren Leistungsaufnahme an Primärenergie von 2.280 Gigawatt.
Weltweit
Im Jahr 2002 betrug der kommerzielle Weltprimärenergieverbrauch 394.000 PJ[11]. Dies entspricht einer mittleren Leistungsaufnahme von 12,5 TW. Die beiden Hauptverbraucher waren die USA (24,4 %) und die Volksrepublik China (10,6 %)[12],[13].
Da diese großen Zahlen oft schwer vorstellbar sind, werden sie unter anderem in einen jährlichen Primärenergieverbrauch oder eine mittlere Leistungsaufnahme pro Kopf der Bevölkerung umgerechnet, wie in der folgenden Tabelle. Zum Vergleich verschiedener Volkswirtschaften werden häufig Kennzahlen pro Kopf gebildet, z.B. beim Bruttoinlandsprodukt in BIP/Kopf.
Nr. | Land | durchschnittlich beanspruchte Leistung an Primärenergieträgern,[14][15] in Watt/Kopf |
1 | Ver. Arab. Emirate | 21.610 |
2 | Norwegen | 12.610 |
3 | Kanada | 12.252 |
4 | Singapur | 11.774 |
5 | USA | 10.460 |
6 | Kuwait | 10.101 |
7 | Belgien / Luxemburg | 7.858 |
8 | Australien | 7.672 |
9 | Niederlande | 7.314 |
10 | Schweden | 7.208 |
11 | Finnland | 6.796 |
12 | Neuseeland | 6.345 |
13 | Frankreich | 5.761 |
14 | Republik Korea | 5.761 |
15 | Deutschland | 5.549 |
16 | Schweiz | 5.482 |
17 | Österreich | 5.389 |
18 | Japan | 5.309 |
19 | Taiwan | 5.283 |
20 | EU 15 im Jahr 2003 | 5.269 |
21 | Amerika | 5.071 |
22 | UK | 4.951 |
23 | Irland | 4.858 |
24 | Dänemark | 4.593 |
25 | Europa | 4.407 |
26 | Spanien | 4.407 |
27 | Griechenland | 4.128 |
28 | Italien | 4.075 |
29 | Portugal | 3.080 |
30 | Malaysia | 2.867 |
31 | Welt | 2.200 |
32 | China | 1.035 |
33 | Asien | 982 |
34 | Indien | 677 |
35 | Indonesien | 624 |
36 | Afrika | 465 |
37 | Philippinen | 372 |
Quellen
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Vorwort zu den Energiebilanzen für die BRD
- ↑ Umweltbundesamt Methodik der Indikatorenbildung bei der PEV
- ↑ Grafiken und Tabellen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland vom Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit, Mai 2006
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2005
- ↑ Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. Endenergieverbrauch 2005
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2006
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2006
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2005
- ↑ Energiebilanz 2004
- ↑ fehlende Quelle
- ↑ fehlende Quelle
- ↑ Statistisches Bundesamt Datenreport 2004
- ↑ International Energy Agency: Key World Energy Statistics 2005
- ↑ Statistisches Bundesamt
- ↑ International Energy Agency