Eva Quistorp
Eva Quistorp (* 27. August 1945 in Detmold) ist Gründungsmitglied der Grünen und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments.
Leben
Berlin, Mitglied im Europaparlament 1989-94, Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen 1986-88, Europakandidatin 1979, 1989, 1999 und 2004, Mitgründerin der Grünen 1979/80 mit Petra Kelly und Josef Beuys und der Frauen für Frieden, Mitglied im Bundesvorstandes der Bürgerinitiativen für Umweltschutz (BBU) 1980/81, Redakteurin des Umweltmagazins, Mitgründerin des european nuclear disarmament mit Rudolf Bahro und Mary Kaldor 1980, des Koordinierungsausschusses der Friedensbewegung 1981 und des european liaison Komitee 1982, der Konferenz für ein atomwaffenfreies Europa im Mai 83, der women for a meaningful summmit mit Margarete Papandreou, der Atomteststoppkampagne 1985, der Boellstiftung 1987, der Konferenz Berlin, Stadt der Frauen 1987, der ersten KSZE der Frauen in Berlin 1989/90, der Deutschen Gesellschaft 1989, und von attac Deutschland 2000, der Berliner Erklärung 2002 mit Erhard Eppler, des deutschen Frauensicherheitsrates 2003, der grünen Alten 2003/4, Mitglied im Bundesvorstand der Grünen 1986-88, Mitglied im Vorstand des internationalen Friedensbüros 200-2002, Mitglied im Vorstand des Unifemkomitees 1995-2000, Mitglied in der Friedensfilmpreisjury zur Berlinale 1993-2000, Mitglied im Vorstand des Förderkreises der Heinrich-Boell-Stiftung [[1]] 1999-2005, Mitglied in der Kampagne zur Abschaffung aller Atomwaffen-abolition 2000- und im Kuratorium der Deutschen Gesellschaft, Europa eine Seele geben u.a., Autorin, Lehrerin, Theologin, Germanistin, Politologin, ehemalige Vertrauensstudentin der ESG an der FU Berlin, Lehrerin in Westberlin, Bildungsreferentin in Haus Kreisau, Moderatorin beim european womens colleage, Beraterin und globale Netzwerker]] in für Umwelt-, Friedens- und Frauen-NGOs, Autorin von "Handbuch [[Leben", 1981 Frauen für den Frieden, "1991 Bosnien, die Tragödie, Frauen im Herrenhaus Europa, Wasser in Europa, Stichwort Demokratie, 1999 Liebe, oder was die Welt zusammen hält, (1999) 1001 Frauenprojekte zu Umwelt und Entwicklung, 1992, Frauensichten auf die agenda 21 in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium NRW und der Frauenmesse Düsseldorf-1995-99, Solidarität im Treibhaus-Frauenkonferenz gegen den Klimawandel-Berlin(1995) Menschenrechte von Frauen, interreligiöser Dialog von Frauen, Frauensichten auf Europa-1995-2000, Mitgründerin der Friedenskooperative 1986, der Gorlebenfrauen 1978 und der der Anti-Castortransporte Tag X, der Kinder von Tschernobyl international 1994, dem climate action network seit 1995, des Netzwerkes women in development and environment seit 1991, seit 1995 beim Unifemkomitee und seit 1999 im Förderkreis der Heinrich-Böll-Stiftung. Mitinitiatorin der global commission to finance the UN -1994, der Resolution 1325 des UNO-Sicherheisrates, des ökologischen Marshallplanes 1994/95 Unterstützerin der Global Marshall Plan Initiative, Initiatorin der Berliner Erklärung gegen den Irakkrieg und für eine UN-Reform 2002-Mitinitiatorin der Montagsdemos gegen den Irakkrieg 2003 [[2]], Mitglied beim genanet und der globalen Kampagne zur Abschaffung aller Atomwaffen-Abolition 200O(2020)--der grandmothers for peace-u.a., von [Christine von Weizsäcker http://www.globart.at/Lebenslauf/weizsaecker_christine.html] und Prof. Paige u.a. nominiert für die 1000peacewomen [3] siehe auch Archiv grünes Gedächtnis(Berlin) und www.berlin-declaration.org-www.boell.de und www.ipb.org
Veröffentlichungen
- 1967 Agape-ein Begriff in der orthodoxen Theologie, Archiv evang. Studienwerk Villigst
- 1968 zur Literatur des deutschen Vormärz 1848, Institut für Germanistik FU Berlin
- 1969 Frauenliturgien-für die Gemeinde Dahlem mit Gabriele Dietrich, Hendrik Krämer Haus-Archiv
- 1972 IN der Sache Robert Oppenheimer, zur Kritik des naturwissenschaftlichen Grössenwahns, Archiv Schulsenat von Berlin
- 1973 zur Lage in Chile, in FDCL,Berlin
- 1975 Arbeiterinnen und Bäuerinnenproteste in Portugal, Archiv sozialer Bewegungen, portugiesische Landkooperative
- 1976 Frauen in Bürgerinitiativen,Mütter gegen Atomkraft in Österreich, in :Zitty
- 1976 ökofeministischer Tango, in der Zeitschrift Tango,Westberlin, FFBIZ
- 1977 Feminismus und Ökologie, in Dokumentation zur Frauenuniverstiät an der FU Berlin,FFBIZ im grünen Archiv
- 1977 Aufruf mit Roland Vogt zur Kalkar Demo gegen den Schnellen Brüter,Archiv sozialer Bewegungen
- 1978 Frauen in Gorleben-Reportage, Gebärstreik, Frauengesundheitsversammlung,in:Courage
- 1979 erste Texte zur feministischen Theologie in Deutschland, Archiv evang Akademie bad Boll
- 1979 Frauenforderungen zum ersten grünen Wahlprogramm, in.Courage
- 1980 Aufruf zum Frauenfriedensmarsch von Kopenhagen nach Paris für ein atomwaffenfreies Europa,
- "Vivan Marias!" in der taz, 1.Seite, Februar 1980
1980 Frauen in Bürgerinitiativen-Wyhl, Gorleben, Startbahn-West, Iran und Österreich, im Umweltmagazin des BBU
- 1980 Der Beitrag der feministischen Theologie zu einer Weltethik,mit Interviews von Frauen in Bürgeerinitiativen, Gollwitzerarchiv
- Aufruf"Anstiftung der Frauen zum Frieden,Frauen für Frieden",FFBIZ im grünen Archiv
- 1981 Handbuch Leben, Frauen gegen Umweltzerstörungen, Laetare-Hammerverlag
- 1981-4 Aufruf zu den Riedensdemonstrationen in Bonn, Berlin, Stuttgart, Rom, Paris, London
- 1982 Frauen für Frieden,Analysen udn Dokumente, päd extra Verlag
- 1983 Aufruf für die KOnferenz in Berlin, für ein atomwaffenfreies Europa,grünes Archiv, Archive der SPD
- 1983 Aufruf für ein vereinigtes Deutschland in einem wiedervereinigten Europa, mit Peter Brandt, Ingeborg Drewitz u.a.
- 1983 Stichwort Ökologie, in: Frauenlexikon, Beltzverlag
- 1983 Christen in der Politik, in: Neue Gesellschaft für bildende Kunst
- 1983 Der Macht die Bewunderung entziehen, in Frauenzukünfte, Beltzverlag
- 1984 Rede in Hiroshima-der weinende Buddha, in :european nuclear disarmament, c/o interkirchlicher Friedensrat,Den Haag
- 1985 women in movement, Beiträge zur Nariobi UNo Frauenkonferenz,grünes Archiv
- 1986 die erste Presseerklärung weltweit zu Tschernnobyl als Katastrophe,grünes Archiv
- 1986-Lieder der Friedensbewegung, Hersg. mit Jochen Klicker, Hammerverlag
- 1987 Für Hellmut Gollwitzer, in: Junge Kirche
- 1987 zur Reformpolitik bei den Grünen,Rechenschaftsberichte des Bundesvorstandes,grünes Archiv
- 1986 Wider den Machbarkeitswahn, Frauen und Ökol0gie,Dokumentation der Bundestagsfraktion der Grünen 1987
- 1989 Für ein globales Klimanetzwerk, April 89
- Hilfe für die Studenten vom Tianmen, Mai 89
- zum 40. Geburtstag der DDR:Wandel!-Erklärung vom 6.8.89
- Einheit auf Kosten der Frauen?November 89
- Dokumentation der autonomen Frauenbewegung Ost udn Westberlin, Dezember 89, Januar 90 ein Marshallplan für Osteuropa November 89, grünes Archiv
- 1991 "Scheherezade" -- Stimmen von Frauen gegen die Logik des Krieges, Luchterhandverlag
- 1992 1001 Frauenprojekte für Umwelt und Entwicklung von nairobi nach Peking, grünes Archiv
- 1992 chapter 24 within the agenda 21 of the Rio,Un conference,UNO dokument
- 1992 warum ist Auschwitz nicht rechtzeitig bombardiert worden?Fragen zur Lage in Sarajevo-In.der Zeitschrift :ab 40 u.a.
- 1992 von einem der auszog, das Fürchten zu verlernen,in:Festschrift für Robert Jungk,c/o Institut für Zukunftsforschung
- 1993 europäische Kultur-und Medienlandschaften-Eigenverlag Grünes Archiv
- 1993 Frauen im Herrenhaus Europa, grünes Archiv
- 1993 Wasser in Europa,grünes Archiv
- 1993 Die bosnische Tragödie, grünes Archiv
- 1993 Keine Mauer durch Sarajevo!helft Sarajevo, Südosteuropa-Zentrum und grünes Archiv
- 1993 Initiative für einen ökologischen Marshallplan, mit Prof Lutz Wicke c/o Stiftung Naturschutz
- 1994 women in globalisation times, an intercultural view from Europe, european womens college Zürich-San Jose
- 1996 women and Habitat, zur UN-Konferenz in Istanbul, grünes Archiv
- 1995 chapter environment with Michael Bohnet within the Beijing action platform of the UN womens conference, UNO-Dokument
- 1995 solidarity in the greenhouse-Solidarität im Treibhaus-Aufruf und Dokumentation zur internationalen Frauenkonferenz zur Klimakonferenz in Berlin, grünes Archiv
- 1998 Für ein Ende des Kohlsystems und ein buntes Deutschland, in: Junge Kirche
- 1999 Stichwort Demokratie, in: Stichworte des Jahrhunderts, Suhrkamp Verlag
- 2000 Liebe, oder was hält die Welt zusammen?Menschenrechte für Frauen..in der Zeitschrift Zukünfte
- 2002 Berliner Erklärung www.berlin-declaration.org
- 2004 10 Denkimpulse zur Altenpolitik-oder die Würde der Frauen,Bundestagsfraktion Bü 90/Die Grünen Altenkongress
- 2005 Zur Unterstützung des Weltzukunftsrates
- 2006 20 Jahre Tschernobyl-Frauen-Widerstand gegen Atomenergie, in: Ulrike Röhr-Hersg.genanet -Band
- 2007 Meine Jahre mit Reagan, Alliiertenmuseum Berlin
- 2007 Festschrift für Otfried Nassauer, Bits-Zentrum Berlin [4]
- 2007 grüne Botschafterin der Friedenswerkstätten der DDR, Havemann Archiv
Weblinks
- Biografie in der Berlin declaration
- Biografie auf der Seite des europäischen Parlaments
- [5] Biografie bei der EVE-Stiftung gGmbH]
- TAZ Artikel und Leserbrief zu Von Penetranz und Petra Kelly [6] [7]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Quistorp, Eva |
| KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments |
| GEBURTSDATUM | 27. August 1945 |
| GEBURTSORT | Detmold |