Telekom Baskets Bonn
Telekom Baskets Bonn | |
Gegründet: | 27. April 1995 |
Vereinsfarben: | weiß / magenta / schwarz |
Präsident: | Wolfgang Wiedlich |
Mitglieder: | 556 |
Fanclub: | Die Fans - Defense |
Mitglieder: | 492 (1. Januar 2006) |
Spielstätte: | Hardtberghalle (3,500 Plätze) |
Anschrift: | Celsiusstr. 43 53125 Bonn |
Website: | telekom-baskets-bonn.de |
Die Telekom Baskets Bonn gehören zu den erfolgreichen Basketball-Vereinen in Deutschland, haben aber noch nie einen Titel gewonnen.
Geschichte
Die Wurzeln der Bonner Mannschaft liegen bei zwei Vereinen: Dem Godesberger TV, gegründet 1970 und dem SC Fortuna Bonn, gegründet 1973. Der Godesberger TV steigt 1986 in die 2. Basketball-Bundesliga auf, 1990 gelingt der Aufstieg in die Bundesliga. Der Abstieg im folgenden Jahr und die damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme führen schließlich 1992 zur Fusion der Basketball-Abteilungen der beiden Vereine zur BG Bonn 92. Im folgenden Jahr wechselt der Spielbetrieb zum Post-SV Bonn, im Rahmen des Postsports übernimmt die Deutsche Telekom das Sponsoring. In den folgenden Jahren trennt sich die privatisierte Telekom von nahezu allen Sponsoring-Aufgaben, neben dem Radrennstall und dem Sponsoring des FC Bayern München wird der Basketball am Sitz der Konzernzentrale zum einzigen Sport-Engagement der Telekom. Im April 1995 werden die Telekom Baskets Bonn gegründet, als Ziel wird der Bundesliga-Aufstieg 1997 definiert. Seit Anfang 2007 wird an einer neuen größeren Halle gebaut, die bis zu 6.000 Besuchern Platz bieten soll.
Erfolge
- 1996 ungeschlagener Meister 2. Bundesliga Nord, DBB-Pokal Viertelfinale
- 1997 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal Viertelfinale,
- 1998 Playoff-Viertelfinale, DBB-Pokal Viertelfinale, Teilnahme am Korac Cup
- 1999 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal 3. Runde, Teilnahme am Korac Cup
- 2000 Playoff-Halbfinale, DBB-Pokal Achtelfinale, Teilnahme am Saporta Cup
- 2001 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal Viertelfinale, Saporta Cup Viertelfinale
- 2002 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Viertelfinale, Saporta Cup Viertelfinale
- 2003 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Halbfinale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2004 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Viertelfinale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2005 9. Tabellenplatz, BBL-Pokal Finale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2006 Playoff-Viertelfinale, BBL-Pokal Achtelfinale, Teilnahme am FIBA EuroCup
Trainer
- Bruno Soce (1995 - 2001)
- Predrag Krunic (2001 - 2005)
- Danijel Jusup (2005 - 15. November 2005)
- Michael Koch (15. November 2005 - heute)
Spieler
Mannschaft 2006/07
4 - Jason Gardner G
5 - Jeffrey Schiffner G/F
6 - Marko Markovic G/F
7 - John Stark G
8 - Tyray Pearson F
9 - John Bowler C
10 - Jason Conley G/F
11 - Artur Kolodziejski G/F
12 - Martynas Mazeika G
13 - Patrick Flomo C/F
15 - Bernd Kruel C
16 - Gyasi Cline-Heard F
17 - Kevin Lubanzadio G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
18 - Fabian Thülig F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
19 - Sascha Wahlbröl G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
20 - Matthias von Heydebrand G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
Rekorde
Spielzeiten
- 8 - Branko Klepac
- 4 - Aleksander Nadjfeji
- 4 - Artur Kolodziejski
- 4 - Götz Rohdewald
- 4 - Gunther Behnke
- 4 - Hurl Beechum
- 4 - Peter Huber-Saffer
- 4 - Sinisa Kelecevic
Die Telekom Baskets Bonn halten den Hallen-Europarekord für die größte Zuschauerkulisse bei einem regulären Punktspiel. Am 7. April 2000 kamen zum Basketball-Bundesligaspiel gegen Alba Berlin, das nach Köln in die Kölnarena verlegt wurde, 18.506 Zuschauer.
Weblinks