Steinbock (Sternbild)
Daten des Sternbildes Steinbock | |
---|---|
Deutscher Name | Steinbock |
Lateinischer Name | Capricornus |
Lateinischer Genitiv | Capricorni |
Lateinische Abkürzung | Cap |
Lage | Ekliptik |
Rektaszension | 20h 7m bis 21h 59m |
Deklination | -8° 25´ bis -27° 35´ |
Fläche | 414 Quadratgrad Rang |
Sichtbar auf Breitengraden | 62° Nord bis 90° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Sommer, Herbst |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
2 |
Hellster Stern, Größe |
δ Cap (Deneb Algedi) 2,8 bis 3,1 m |
Meteorströme | Alpha-Capricorniden |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Adler |
![]() | |
![]() |
Der Steinbock (lateinisch Capricornus) ist ein Sternbild der Ekliptik.
Beschreibung
Der Steinbock ist ein wenig auffälliges Sternbild zwischen dem Wassermann und dem Schützen. Nur zwei seiner Sterne sind heller als die 3. Größenklasse.
In unseren Breiten steht er im Sommer und Herbst tief über dem Horizont.
Geschichte
Der Steinbock gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.
Das Sternbild gehört zu den Tierkreiszeichen, da die Ekliptik hindurch läuft. Die Sonne hält sich vom 22. Dezember bis zum 20. Januar eines jeden Jahres im Steinbock auf.
Im Altertum durchschritt die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Bahn im Steinbock und markierte die Wintersonnenwende. Die geographische Breite von 23° 26´ Süd wird heute noch Wendekreis des Steinbocks genannt, da auf diesem Breitengrad die Sonne zur Wintersonnenwende im Zenit steht. Tatsächlich hat sich der tiefste Punkt der Sonnenbahn aufgrund der Präzessionsbewegung der Erdachse in das Sternbild Schütze verschoben.
Am 23. September 1846 entdeckte Johann Gottfried Galle den achten Planeten Neptun nahe dem Stern δ Capricorni (Deneb Algedi) im Steinbock.
Mythologie
Der Steinbock ist wahrscheinlich eines der ältesten Sternbilder. Die Babyloniern bezeichneten es als „Ziegenfisch“, ein Wesen mit dem Oberkörper einer Ziege und dem Unterleib eines Fisches. Dies erklärt sich aus dem Namen, indem nämlich aram: Ziege "GaD" die Umkehrung von "DaG" Fisch ist.
Der griechischen Mythologie nach sprang der bocksbeinige Gott Pan auf der Flucht vor dem Untier Typhon ins Meer, das Jagd auf die Götter machte. Pan wollte die Gestalt eines Fisches annehmen, was ihm jedoch nur halb gelang. Daraufhin attackierte Typhon den Gott Zeus und riss ihm die Sehnen an Armen und Beinen heraus. Pan und Hermes setzten Zeus´ Sehnen wieder ein. Der wieder hergestellte Zeus überwältigte Typhon und versetzte Pan in seiner Gestalt als Ziegenfisch zum Dank an den Himmel.
Meteorströme
Der Radiant des Meteorstroms der Alpha-Capricorniden befindet sich im Steinbock. Der Meteorstrom kann vom 15. Juli bis zum 11. September beobachtet werden, wobei das Maximum von 6 bis 14 Meteoren pro Stunde zwischen dem 1. und 2. August auftritt.
Himmelsobjekte
Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
δ | 40 | Deneb Algedi, Scheddi | 2,73 bis 2,93m | 39 | A5 IV |
β | 9 | Dabih, Dabih Major, Sadalzabih | 3,05m | 150 | K |
α2 | 6 | Algiedi, Algiedi Secunda, Secunda Gedi | 3,56m | 120 | |
γ | 40 | Nashira | 3,68m | 139 | F0 |
ζ | 34 | 3,77m | |||
θ | 23 | 4,08m | |||
ν | 8 | Alshat | 4,10m | ||
ω | 18 | 4,12m | |||
ψ | 16 | 4,13m | |||
α1 | 5 | Algiedi, Algiedi Prima, Prima Gedi | 4,24m | 1500 | G3 Ib |
ι | 32 | 4,28m | |||
A | 21 | 4,49m | |||
b | 36 | 4,50m | |||
ε | 39 | Kastra | 4,51m | ||
κ | 43 | 4,72m | |||
σ | 7 | 4,77m | |||
η | 22 | Arm | 4,82m | ||
π | 10 | Okul | 5,08m | ||
μ | 51 | 5,08m | |||
c | 46 | 5,10m | |||
υ | 15 | 5,15m | |||
φ | 28 | 5,17m | |||
τ | 14 | 5,24m | |||
σ | 9 | 5,28m | |||
χ | 25 | 5,30m | |||
λ | 48 | 5,57m | |||
ξ | 2 | 5,84m | |||
β2 | Dabih Minor | 6,09m |
γ Capricorni ist ein 139 Lichtjahre entfernter Stern der Spektralklasse F0. Der Name Nashira stammt aus dem arabischen und bedeutet „Überbringer guter Nachrichten“. Da der Stern in unmittelbarer Nähe der Ekliptik liegt wird er manchmal vom Mond oder den Planeten bedeckt.
Objekt | Größen | Abstand |
---|---|---|
β | 3,05m/6,09m | 205" |
α2 | 3,56m/11m | 7" |
α1 | 4,24m/9m | 45" |
ρ | 4,8m/6,6m | 257" |
π | 5,2m/8,5m | 3,2" |
σ | 5,5m/9,0m | 55" |
ο | 5,9m/6,7m | 21,9" |
Der Steinbock enthält eine Reihe von Doppelsternsystemen, die bereits in einem Fernglas oder kleinem Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden können.
Der zweithellste Stern im Steinbock, β Capricorni (Dabih, arabisch „Schlachter“), besteht aus zwei Sternen der Spektralklassen F8 und A0. Das System ist etwa 150 Lichtjahre entfernt. Aufgrund des großen Winkelabstandes können die Sterne mit einem Fernglas getrennt werden.
α Capricorni (Algiedi, arabisch „Geißbock“) erscheint schon dem bloßen Auge als Doppelstern. Die Sterne α1 und α2 sind allerdings nicht physikalisch aneinander gebunden, sondern stehen nur von der Erde aus gesehen in einer Richtung. Es handelt sich somit um einen „optischen“ Doppelstern. Beide Sterne sind allerdings auch „echte“ Doppelsterne, deren Begleiter allerdings erst im Teleskop sichtbar werden.
Der hellere α2 ist 120 Lichtjahre entfernt und besitzt einen Begleiter der 11. Größenklasse.
Das System α1 ist mit 1500 Lichtjahren wesentlich weiter entfernt. In einem kleineren Teleskop ab 6 cm Öffnung wird ein Begleitstern der 9. Größe sichtbar.
ρ Cap ist 100 Lichtjahre entfernt und besteht aus einem weißen Stern der Spektralklasse F2 und einem rötlichen Begleiter der Klasse K1.
Objekt | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
δ | 2,73m bis 2,93m | 1,02277 Tage | Bedeckungsveränderlicher Stern |
δ Capricorni ist ein Bedeckungsveränderlicher Stern vom Typ Algol, dessen Helligkeit alle 24,5 Stunden um 0,2 m abnimmt. Dieser Helligkeitsabfall wird von einem lichtschwächeren Begleitstern verursacht, der sich alle 24,5 Stunden von der Erde aus gesehen vor den Hauptstern schiebt und diesen verdunkelt. Im Maximum ist δ Cap der hellste Stern im Steinbock.
Der arabische Name Deneb Algedi bedeutet „Schwanz des Geißbocks“.
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
30 | 7099 | 7,3m | Kugelsternhaufen |
Im Steinbock befindet sich ein Kugelsternhaufen, den der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messierkatalog) aufnahm.
M 30 ist ein Kugelsternhaufen mit einer Distanz von etwa 40.000 Lichtjahren. Bereits in einem Fernglas kann er als nebliges Fleckchen ausgemacht zu werden. Um ihn am Rand in Einzelsterne aufzulösen, benötigt man allerdings ein größeres Teleskop.
Weblinks
- Astronomie.de: Das Sternbild Steinbock
- Astronomie.de: Der Steinbock
- Sternbild Steinbock Eine fotografische Reise durch die Tierkreiszeichen