Benutzer Diskussion:Tröte

Was für die Benutzerseite
Guten Tag Tröte, Bitteschön:

;-) --Markus Schweiß| @ 12:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Danke vielmals! *rumtröt* *tröööööööööööööööt* --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:14, 7. Mär. 2007 (CET)
Danke für deine Initiative. Wenn du schon dabei bist: vom selben Autor, aber auf QS: Metzgergasse 16 (Schweinfurt) --Matthiasb 20:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Wo die Metzgergasse ist, muss ich aber erstmal suchen. Der Straßenname sagt mir nüscht, obwohl die bestimmt auch in der Innenstadt bzw. Innenstadtnähe ist... ;-) --die Tröte Tröterei 22:39, 27. Mär. 2007 (CEST)
Danke
Vielen Dank für deine Hilfe bei Eddie Guerrero seit Februar und deine Abstimmung. Ist schön hier bei Wikipedia nette Menschen zu kennen.
- Herzliche Grüße --Christoph Radtke 21:35, 29. Mär. 2007 (CEST)
Wegen Mina Ostertag
Nun ja die Fotos dazu sind aus dem privaten Familienfotoalbum meiner Familie (bzw. meiner Oma) und somit einzigartige Erstveröffentlichungen die es ja sowieso sonst nirgndwo gibt! Grüße Benutzer:Cybershot800i
Tips
Vielen Dank für die Tips!
Hoffe, daß ich das alles so umsetzen kann.
Musicologus 10:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
Eintrag Nina Franoszek
Hallo Troete,
ich versuche grade zum erstenmal meine Vita und Biografie bei Wikipedia einzugeben und werde dauernd von Dir daran gehindert, da Du sie offensichlich parallel umschreibst. Was soll das? Woher kennst Du meine Vita? Wieso verfaelscht Du meine Daten?
Rote Stellen kann ich nur aus der Biografie nehmen, wenn ich die links meiner Filme ueberpruefen kann. Kann ich aber nicht, weil Du dauernd die Seite aenderst. Bin etwas irritiert, das ich bei meinem allerersten Eintrag ebi Wikipedia von jemandem zensiert werde. Zumal es sich um meine Vita und Biografie handelt. Koennen wir hier bitte umgehend eine Einigung finden.
Danke
Nina Franoszek
Hallo Tröte! Zum obigen Edit habe ich mal die neue Benutzerin Benutzer Diskussion:Ariel0022 begrüßt und auch ein paar Worte zur Bearbeitung des Artikels geschrieben. Liebe Grüße Graphikus Plausch!! 13:04, 4. Apr.2007 (CEST) Der Frühling ist: Graphikus ergrünt!
- Liebe Nina,
- der Editor war und bin ich. Mit Zensur hat das Ganze nichts zu tun, sehr wohl aber mit der enzyklopädischen Forderung nach einem Neutralen Standpunkt und den diversen Randbedingungen zu Formulierungen und Formatierungen. Bitte studiere in diesem Zusammenhang die Artikel, die dir von Graphikus bereits auf deine Diskussionsseite gesetzt wurden. Und bitte halte die Listen kurz. Für Auflistungen wie die von dir vorgenommenen sind andere Websites zuständig.
- An die eifrigen Korrektoren und Editoren,
Ich selber wollte einen lückenhaften Eintrag über mich nur vervollständigen. Im Moment sind weder meine internationalen Filme noch die mit Grimme- und anderen Preisen ausgezeichneten Filme genannt. Ich habe versucht sie einzufügen, aber sie wurden wieder gelöscht. Den Verweis, dass dafür andere Webseiten zuständig sind, kann ich nicht nachvollziehen, zumal es weder bei meinen Kollegen noch anderen Künstlern so gehandhabt wird (siehe z.B. Herbert Grönemeyer oder Heino Ferch). Wohin sonst, als in eine Enzyklopädie gehören Werkverzeichnis bzw. die bedeutenden Film-und Theaterrollen von Künstlern und Schauspielern? Meine Biografie entstammte einer Pressemitteilung. Was davon übrig geblieben ist, klingt zusammengeschustert und Wesentliches wird nicht erwähnt. Ich habe nichts dagegen, wenn editiert wird, nur erwarte ich das man sich dafür mit dem Werk und dem Künstler wirklich auseinandersetzt hat. Ich werde den Eintrag über mich noch mal überarbeiten lassen und ihn nach den Vorgaben meiner Kollegen korrigieren. Es war ein ziemlich unangenehmer Einstieg, aber so habe ich auch gleich einen interessanten Einblick in der Realität von Wikipedia erhalten.
Mit freundlichen Grüssen und Dank für die belehrende Begrüßung
Nina Franoszek
P. S. ich kann jetzt auch verstehen warum „Graphikus“ ausdrücklich den Wunsch ausdrückt, das seine Benutzer-und Diskussionseite nicht von anderen verändert wird. Hier ist offensichtlich keiner vor keinem sicher.
Danke
für den Revert auf meiner Benutzerseite... Schöne Ostern! -- calculus ✉ +/- 01:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Na, aber gerne doch. Dir auch schöne Feiertage - ich gehe in zwei Stunden auf die Arbeit...*seufz*. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 08:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
liebe tröte
ostern hin oder her, ich wünsch dir in jedem fall was gutes! ulli p.--Ullipurwin 04:23, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist nett - den Wunsch schicke ich gerne retour! Sonnige Tage wünscht --die Tröte Tröterei 08:42, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ostern 2007

- Hier eine Aufnahme des Osterhasen. Da er aber noch sehr klein ist, konnte er mir auch nicht verraten wo er Deine Osternester versteckt hat. Ich hoffe Du wirst sie trotzdem finden. Ganz liebe Ostergrüße von --Graphikus 22:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
Chartplatzierungen
Das lässt sich recht schnell aufklären: das angegebene Datum ist jeweils das offizielle Veröffentlichungsdatum der Charts, in DE, AT der Freitag, in CH der Sonntag, in US der Samstag der Folgewoche. Diese Praxis deckt sich mit der in Literatur zu dem Thema oder Chartdatenbanken. Grund für diesen Gap sind historische. In der Zeit weit vor der Einführung der elektronischen Verkaufsüberwachung wurden die Plattenverkäufe auf Papierbögen erfasst und per Post weitergeleitet. Es lässt sich nachvollziehen, dass die Auswertung damals zeitaufwändig war. Heute sind die aktuellen Daten ja täglich verfügbar und deutlich vor dem offiziellen Veröffentlichungsdatum (vgl. www.hitparade.ch). -- Triebtäter 23:10, 11. Apr. 2007 (CEST)
Super, wieder was gelernt. Danke für die Erklärung. Liebe Grüße und gute Nacht, --die Tröte Tröterei 23:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe T-Online angeschrieben, die mir versicherten dass auf die Informationen selbst kein Copyright vorliegt.
Nun, ich habe den Artikel umgeschrieben, sodass man nicht mehr behaupten kann es wäre zusammenkopiert. Warum also nochmal URV? Hast Du es überhaupt gelesen? --ferdi . wp:tc 14:43, 22. Apr. 2007 (CEST)