Notruf
Der Notruf dient bei einem Notfall dazu, professionelle Hilfe, wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei herbeizurufen.
Damit auch die richtige Hilfe kommt, muss der Notruf die folgenden Inhalte haben:
- Wo geschah es?
- Was geschah?
- Wieviel Personen sind betroffen?
- Welche Art der Erkrankung oder Verletzung liegt vor?
- Warten auf Rückfragen!
Der letzte Punkt ist besonders wichtig, es darf erst aufgelegt werden, wenn die Rettungsleitstelle keine Fragen mehr hat und das Gespräch beendet.
Darüber hinaus sollte beim Notruf auch auf Besonderheiten aufmerksam gemacht werden, wie beispielsweise Feuer, Auslaufen von Flüssigkeiten oder eingeklemmte Personen. Bei Vergiftungen sollte man, falls möglich, auch die eingenommene Substanz (zum Beispiel Medikamente, Spülmittel oder Pflanzenteile) mitteilen. Bei Verkehrsunfällen mit Gefahrguttransporten sollte auf die orangefarbenen Warntafeln und eventuell auf den Tafeln vorhandene Kennzahlen hingewiesen werden.
Ein Notruf kann von jedem Telefon aus immer kostenlos erfolgen - Münzen oder Telefonkarten sind nicht erforderlich.
Dies gilt auch für Mobiltelefone. Hier hat sich auch international im GSM-Standard die 112 als Notrufnummer durchgesetzt. Auch ohne Karte oder PIN kann man diese Nummer wählen und wird mit der Rettungsleitstelle verbunden. Der Nachteil hierbei ist, dass die Verbindung nicht unbedingt mit der nächstgelegenen Leitstelle hergestellt wird. Wer die Möglichkeit hat, sollte daher mit Vorwahl wählen.
Eine weitere Möglichkeit einen Notruf abzusetzen sind Notrufsäulen an Autobahnen und Bundesstraßen. Auf Autobahnen sollte immer die Fahrtrichtung und, falls bekannt, die Kilometerangabe mitgeteilt werden. Die Richtung zur nächstgelegenen Notrufsäule ist durch schwarze Pfeile an den Leitpfosten gekennzeichnet.
Die Notrufnummern
Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt,
- europaweit die Nummer 112
als Notrufnummer einzuführen. Da dies noch nicht überall umgesetzt ist, hier die wichtigsten Rufnummern in der Übersicht:
- Deutschland
- Rettungsdienst: 112 (in einigen Bundesländern auch 19222)
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 110
- Österreich
- Rettungsdienst: 144
- Feuerwehr: 122
- Polizei oder Gendarmerie: 133
- Schweiz
- 144
- Frankreich
- Rettungsdienst: 15 (Samu)
- Feuerwehr: 18
- Polizei: 17
- Italien
- 118
Hinweise
Die Notrufnummer ist nicht das Gleiche wie die Nummer des ärztlichen Notdienstes. Letztere wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen eingerichtet und vermittelt ärztliche Hilfe, bei nicht akut lebensbedrohenden Erkrankungen, wenn beispielsweise der Hausarzt am Wochenende nicht erreichbar ist.
Neben der Notrufnummer gibt es zusätzlich eine Telefonnummer für den Krankentransport, beispielsweise wenn Patienten möglichst schonend von zu Hause zu einer ambulanten Behandlung, beispielsweise Dialyse, in eine Praxis und von dort wieder nach Hause gebracht werden müssen.
Siehe auch:
Notruf ist auch der Titel einer RTL-Fernsehsendung mit Hans Meiser, bei der spektakuläre Rettungaktionen nachgestellt und gezeigt werden.