Zum Inhalt springen

Over the Rainbow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2007 um 13:29 Uhr durch 88.74.21.211 (Diskussion) (Lied oder Jazz-Titel oder beides, wie bei Begin the Beguine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Over the Rainbow (deutsch: Über dem Regenbogen, Musik Harold Arlen, Text E.Y. Harburg) ist eines der bekanntesten Lieder der späten 1930er Jahre und zählt heute zu den Jazzstandards.

Der Titel wurde ursprünglich für die Verfilmung des Romans Der Zauberer von Oz von 1939 geschrieben und von der jungen Judy Garland gesungen. 1940 wurden er mit dem Academy Award for Best Music, Original Song (Oscar) ausgezeichnet. Das Lied führt die Liste der Songs of the Century der Recording Industry Association of America und der 100 Years, 100 Songs des American Film Institutes an [1].

Mit Irving Berlins White Christmas wurde das Lied durch die US-amerikanischen Truppen im Zweiten Weltkrieg zum Symbol der Sehnsucht nach der Heimat adaptiert. Später stand der Titel als Hymne der Schwulenbewegung und Inspiratonsquelle der Regenbogenfahne Pate.

Weitere Interpreten

Zahlreiche Interpreten haben danach ihre eigene Version von Over the Rainbow veröffentlicht, darunter:

Aretha Franklin, Art Tatum, Aselin Debison, Barbra Streisand, Bette Midler, Bob Marley, Bobby McFerrin, Buckethead (Somewhere over the Slaughterhouse), Carly Simon, Céline Dion, Celtic Woman, Chet Baker, Connie Francis, Cosmic Gate, Dana, Dave Brubeck , Dave Koz, David Bowie, David Grisman, Deep Purple, Dizzy Gillespie, Doris Day, Edyta Gorniak, Ella Fitzgerald, Eric Clapton, Erroll Garner, Eva Cassidy, Faith Hill, Frank Sinatra, Glenn Miller, Harry Connick, Jr., Harry Nilsson, Il Divo, Israel Kamakawiwo'ole, Jackie Wilson, James Galway, Jane Monheit, Jerry Lee Lewis, Jewel , Jimi Hendrix, Jo Stafford, John Martyn, Johnny Mathis, Katherine Jenkins, Keith Jarrett , Kenny G, Kylie Minogue, Leon Russell, Leona Lewis, Liberace, Louis Prima, Maceo Parker, Mägo de Oz, Mandy Patinkin, Mariah Carey, Martina McBride, Marusha, Me First and the Gimme Gimmes, Melanie C, Metallica, Nana Mouskouri, Norah Jones, Olivia Newton-John, Oscar Peterson, Patti LaBelle, Phil Collins , Phish, Plácido Domingo, The Platters, Queen, Rainbow, Ray Charles, Reel Big Fish, Renee Fleming, Renee Olstead, Richard Clayderman, Richard Elliot, Sarah Vaughan, Selena, Shayne Ward, Shirley Bassey, Stan Getz, Stan Kenton, Stanley Jordan, Steve Stevens, Steve Vai, The Flaming Lips, The Platters, The Ramones, Tiny Tim, Tom Jones, Tommy Emmanuel, Tony Bennett, Tori Amos, Vic Damone, Willie Nelson, Leona Lewis, Gene Vincent

Sonstiges

Häufig wird das Lied in den Medien oder im allgemeinen Sprachgebrauch mit Somewhere Over The Rainbow betitelt, der eigentliche Titel lautet aber nur Over The Rainbow.

Quellen

  1. http://www.abendblatt.de/daten/2004/06/24/310730.html