Zum Inhalt springen

AIDAdiva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2007 um 12:00 Uhr durch Albinfo (Diskussion | Beiträge) (back to Standards, removing NPOV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die AIDAdiva kurz nach ihrer Taufe in Hamburg
Datei:Aidavita1308806.jpg
Die AIDAdiva im Bau im August 2006

Die AIDAdiva ist das fünfte Clubschiff der AIDA-Flotte. Sie wurde am 20. April 2007 in Hamburg in Dienst gestellt. Sie wurde von der deutschen Meyer-Werft in Papenburg gebaut. Bei diesem Anlass wurde auch der endgültige Name bekannt gegeben. Die Projektbezeichnung während der Bauphase lautete AIDA SPHINX I.

Am 30. April 2007 wird die AIDAdiva ihre elftägige Jungfernfahrt in Hamburg beginnen und diese dann in Palma de Mallorca beenden. Im Anschluss wird sie im Sommer 2007 auf mehreren Routen im westlichen Mittelmeer ab Palma de Mallorca fahren. Im Winter 2007/08 sind Fahrten in den Gewässern der Kanarischen Inseln vorgesehen.

Geschichte

Die Kiellegung fand am 3. März 2006 in Papenburg statt. Die AIDAdiva hat am 4. März 2007 das überdachte Dock der Meyer Werft verlassen und am Ausrüstungskai festgemacht. Dort wurden die restlichen Arbeiten im und am Schiff bis zur Überführung vorgenommen. Die Emsüberführung fand am 10. März 2007 statt und wurde von über 20.000 Besucher begleitet. Die Stadt Emden hat das Schiff beim Einlaufen in den Außenhafen mit 2.400 Fackeln am Deich und einem kleinen Feuerwerk begrüßt. Denn seit 1995 wird mit der AIDAdiva erstmals wieder ein Schiff in Emden endausgerüstet und an eine Reederei übergeben. Die AIDAdiva startete am 11. März 2007 zu einer ersten Testfahrt in die Nordsee rund um Borkum. Am Abend des 12. März 2007 fuhr sie erstmals durch die große Seeschleuse in den Emder Hafen und legt am Marinekai für Endarbeiten fest.

Die Taufe der AIDAdiva wurde mit 49 Tonnen Feuerwerk und aufwendigen Lichtinstallationen inszeniert. Im Zeitraum zwischen der Emsüberführung und der Taufe führte die AIDAdiva Testfahrten durch und die Schiffsbesatzung wurde auf dem neuen Schiff trainiert.

Daten

Die AIDAdiva besitzt 13 Decks (1.025 Kabinen, max. 2050 Passagiere) und hat eine Länge von 252, eine Breite von 32,2 und einen Tiefgang von 7 Metern. Sie wird von zwei Propellern angetrieben und ist knappe 22 Knoten schnell. Ihre BRZ wird mit 68.500 angegeben. An Besatzung fasst sie 634 Personen.

Schiffsdaten

Bauwerft Meyer Werft GmbH, Papenburg
Baujahr 2007
Klassifizierungsgesellschaft Germanischer Lloyd
Klassezeichen 100 A5 Passenger Ship IW / MC AUT RP3 50% / Environmental Passport
Geschwindigkeit 21,8 kn
Vermessung 68.500 GT
Schiffslänge 252,00 m
Schiffsbreite 32,2 m
Tiefgang 7,3 m
Anzahl Decks 13
Flagge Genua/Italien

Maschinendaten

Antrieb diesel-elektrischer Antrieb mit 4 Dieselmotoren Caterpillar MaK 9M43C, je 9.000 kW
Propeller 2 x Antriebsschrauben
Fahrmaschine 24.800 kW
Hauptmaschine 36.000 kW
Ruder Full Balanced twisted rudder
Bugstrahlruder 2 x 2.300 kW
Heckstrahlruder 2 x 1.500 kW

Kabinen und öffentliche Bereiche

Passagierkabinen 1.025
Besatzungskapazität 646
Restaurants 7
Restaurantfläche 3.985 m²
Bars 11
Body & Soul 2.300 m²
Fläche Sonnendecks 6.400 m²

Decks

  • Deck 3
    Auf Deck befinden sich die Tenderpforten, der Austieg zum Pier respektive Einstieg in die Tenderboote. Wie auf den Schwesterschiffen befindet sich dort auch das Hospital sowie die Lager für das Fahrrad- und Tauchmaterial. Auf der Backbordseite ist eine Bar untergebracht, deren Bordwand aufklappbar ist, so dass in Häfen der Barbetrieb aufgenommen werden kann.
  • Deck 4
    Auf Deck 4 befinden sich ausschließlich Kabinen in mehrere Varianten. Auf diesem Deck befinden sich jedoch keine Balkonkabinen und Suiten.
  • Deck 5
    Auf Deck 5 befinden sich weitere Kabinen unterschiedlicher Kategorien. Im Heckbereich des Schiffes gibt es Balkonkabinen. Des Weiteren befindet sich im Heckbereich der Kinder-Club. Auf Deck 5 ist auch die Rezeption, ein Ausflugsbuchungsschalter und die Internet-Corner untergebracht.
  • Deck 6
    Auf Deck 6 befinden sich weitere Kabinen unterschiedlicher Kategorien. Vor und hinter den Rettungsbooten, von denen es 16 Stück in unterschiedlichen Größen gibt, befinden sich Balkonkabinen. Im Heckbereich gibt es zwei Premium-Suiten. Für Konferenzen stehen großzügige Räumlichkeiten zur Verfügung.
  • Deck 7
    Auf Deck 7 sind als Außenkabinen ausschließlich Balkonkabinen angebracht. Im Bug- und Heckbereich befinden sich verschiedene Suiten.
  • Deck 8
    Auf Deck 8 das gleiche Bild wie auf Deck 7 mit Balkonkabinen sowie Suiten im Bug- und Heckbereich.
  • Deck 9
    Im Bugbereich von Deck 9 befinden sich Balkonkabinen, Innenkabinen und Suiten. Auf diesem Deck beginnt auch das Theater der AIDAdiva mit der Theatrium-Bühne, wo sich das Schiffsleben abspielen soll. Des Weiteren können auf Deck 9 Ausflüge gebucht, im Bordladen eingekauft und die Kunstgalerie besucht werden. Im Heck befindet sich ein Buffet-Restaurant. Im Bereich des Theatriums ist noch eine Sushi-Bar und die Diva Bar untergebracht.
  • Deck 10
    Auf Deck 10 wird das Theatrium weiter geführt. Drum herum befinden sich das Casino, das Cafe Mare, die Vinothek und der Fotoshop. Im Bugbereich ist die AIDAbar untergebracht, und es befindet sich dort die AIDA Lounge mit Bibliothek. Im Heckbereich befindet sich das zweite Buffet-Restaurant und ein bedientes Restaurant.
  • Deck 11
    Deck 11 bildet den Abschluss des Theatriums. Dort angegliedert ist der Golfsimulator. Auf Deck 11 startet nun auch das Sonnendeck mit Whirlpool, welches sich bis auf Deck 14 hochzieht. Im Heckbereich sind weitere Restaurants angegliedert. Des Weiteren befindet sich auf dem Sonnendeck noch die Beach Bar.
  • Deck 12
    Auf Deck 12 gibt es nun das große Sonnendeck mit Poollandschaft und Pool Bar. Weiterhin befindet sich auf diesem Deck der Joggingparcours, eine Golfanlage, der Wellness-Bereich, die Ocean Bar und die Anytime Disco im Heckbereich.
  • Deck 14
    Von Deck 12 geht es direkt auf Deck 14. Im vorderen Bereich befindet sich das Sonnendeck und das auffahrbare Glasdach der Wellness Oase. Des Weiteren befindet sich dort der FKK-Bereich mit Whirlpool. Die Mitte ist frei und bietet einen Blick auf Deck 12. Im Heckbereich befindet sich ein weiterer Joggingparcours sowie hinter dem Schornstein das Sportaußendeck mit Volleyball, Basketball und Squash. Das Sportdeck wird durch ein rundherum aufgebautes Netz geschützt, sodass keine Bälle über Bord gehen können.

Routen

Nach der Jungfernfahrt von Hamburg nach Mallorca wird die AIDAdiva im Sommer 2007 vom Basishafen Palma de Mallorca aus zahlreiche Häfen im westlichen Mittelmeer anlaufen. Dies sind Cannes, Genua, Civitavecchia, Ajaccio, Livorno, Barcelona, La Goulette bei Tunis, Valletta, Catania, Neapel, Valencia und Ibiza.

Im Herbst 2007 wird die AIDAdiva auf den Kanarischen Inseln unterwegs sein. Basishafen wird Santa Cruz de Tenerife sein. Die Route umfasst Santa Cruz de La Palma, Puerto del Rosario auf Fuerteventura, Arrecife auf Lanzarote, Las Palmas auf Gran Canaria sowie Funchal auf Madeira.

Vorlage:Navigationsleiste AIDA Flotte