Zum Inhalt springen

André Cluytens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2007 um 00:56 Uhr durch 91.18.182.245 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

André Cluytens (* 26. März 1905 in Antwerpen; † 3. Juni 1967 in Neuilly-sur-Seine) war ein belgischer Dirigent von internationalem Ruf.

Leben und Wirken

Nach Studien am Conservatoire Royal von Antwerpen dirigierte Cluytens seit 1932 vor allem in Frankreich, am Théâtre du Capitole de Toulouse, an der Opéra national de Lyon und an der Pariser Opéra Comique, wo er von 1946 bis 1953 Chefdirigent war. 1945 nahm Cluytens die französische Staatsbürgerschaft an. Von 1949 bis 1960 war er als Nachfolger von Charles Munch Chefdirigent des Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire Paris. 1955 dirigierte Cluytens erstmals bei den Bayreuther Festspielen den Tannhäuser , in den darauffolgenden Jahren auch den Lohengrin, die Meistersinger von Nürnberg und Parsifal. Von 1958 bis zu seinem Tod 1967 war Cluytens zusätzlich Chefdirigent des belgischen Nationalorchesters. André Cluytens wurde vor allem als Spezialist für französische Komponisten berühmt. Bekannt wurde er ebenfalls durch die erste Gesamtaufnahme der kompletten Beethoven-Sinfonien mit den Berliner Philharmonikern (erschienen bei EMI). Er war Gastdirigent bei allen führenden Orchestern, wie den Wiener Philharmonikern.

Diskographie (Auswahl)

  • Gabriel Fauré, Requiem
  • Jacques Offenbach, Hoffmanns Erzählungen

Literaturangaben