WDR 2
Vorlage:Infobox Radiosender WDR 2 ist ein Radioprogramm des Westdeutschen Rundfunks, der es als seine „Informationsleitwelle“ bezeichnet. WDR 2 richtet sich an eine Zielgruppe von 30- bis 59-jährigen Menschen.
Programmprofil
Im Tagesprogramm bietet das Programm einen Wechsel aus Nachrichten, Pop- und Rockmusik der letzten 30 Jahre, aktuellen Beiträgen, Service sowie Unterhaltung. Das Programm enthält in der Regel Funkwerbung jeweils vor der vollen und der halben Stunde. Halbstündlich erfolgen Verkehrshinweise.
Etwa 2,7 Millionen Hörerinnen und Hörer empfangen das Programm täglich, in einer Durchschnittsstunde sind es ca. 700.000 Hörerinnen und Hörer. Dies sind 20 % der 25- bis 59-Jährigen und 21 % der 45- bis 69-Jährigen in NRW, die das Programm hören [1].
Programmchefin ist seit 2003 Angelica Netz, Musikchef ist Michael Zimmermann. Für Präsentation, Events und das Programmdesign ist Magnus Schweers verantwortlich. Gesendet wird überwiegend aus dem digitalen WDR 2-Programmzentrum im Funkhaus am Wallrafplatz in Köln. Der Sender unterhält eine eigene Hotline, die per E-Mail und gebührenpflichtig per Telefon und Fax zu erreichen ist.
Historische Entwicklung
Geschichtlicher Überblick
Das Programm entstand 1950 während der NWDR-Ära. Dieser öffentlich-rechtliche Sender war seit 1946 für die britische Besatzungszone zuständig. Nach Gründung der Bundesrepublik sendete der NWDR für die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie für West-Berlin zunächst ein gemeinsames Programm über Mittelwelle. Da die Kopenhagener Wellenkonferenz von 1948 dem besiegten Deutschland nur noch wenige gut zu empfangende Mittelwellen-Frequenzen gelassen hatte, wurde in Deutschland nach Alternativen gesucht. Nach der Einführung der UKW-Technik 1950 sendete der NWDR mit Hauptsitz in Hamburg neben seinem Mittelwellen-Programm auch zwei UKW-Programme - UKW-Nord und UKW-West, woraus später NDR 2 und WDR 2 wurden. UKW-West sendete von Anfang an die Regionalsendung Zwischen Rhein und Weser, die damit zu einer der ältesten noch heute im Programm stehenden Radiosendungen in Deutschland gehört. Das gilt auch für das Mittagsmagazin, das im "Zweiten Programm des Westdeutschen Rundfunks" - wie WDR 2 damals offiziell hieß - am 1. Februar 1965 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Die Sendung lief von 13.05 Uhr bis 15.30 Uhr. Moderator der ersten Sendung war Walter Hahn, der zusammen mit Dieter Thoma (später WDR-Radio-Chefredakteur) als "Erfinder" dieser Urform aller aktuellen Radiomagazine in Deutschland gilt. Erster Redaktionsleiter wurde Hellmut Prinz. Er kam vom Saarländischen Rundfunk. Das Mittagsmagazin war aus dem Stand ein Erfolg und hatte nach wenigen Monaten schon eine Einschaltquote von über 50 Prozent. Dieser Zuspruch hatte Folgen: Ab 13. Februar 1967 wurde das Mittagsmagazin durch das Morgenmagazin (6.05 bis 8.45 Uhr) ergänzt. Erste Moderatoren waren Gisela Marx und Reinhard Münchenhagen. Beide Sendungen sind die ältesten deutschen Radiomagazine mit einer Mischung aus politischer Information und populärer Musik.
WDR 2 war bis zur Einführung von Eins Live am 1. April 1995 der WDR-Sender für junge Hörer. Bereits seit Sommer 1986, und noch verstärkt seit Oktober 1991, musste sich WDR 2 diese Zielgruppe mit WDR 1 teilen, welches in seiner Ausrichtung bereits etwas jugendlicher gewesen war. Die jugendlichen Zuhörer der 1970er und 1980er Jahre entsprechen der Zielgruppe des heutigen Senders.
Legendär sind Sendungen wie Schwingungen und Rock in moderiert von Winfried Trenkler, Schlagerrallye moderiert von Wolfgang Neumann, später Robert Treutel und Wolfgang Roth (später auf WDR 1), Diskothek im WDR mit Mal Sondock, Yesterday mit Roger Handt, die Dave Colman-Show, sowie die Sendung Fünf nach Sieben - Radiothek.
Programmreformen
Größere Programmreformen in jüngerer Vergangenheit gab es zu Beginn des Jahres 1995 sowie zum 1. März 2005.
Im Jahre 1995 wurde, zeitgleich mit einem neuen gesamten Erscheinungsbild des WDR, das aktuelle Logo sowie der Claim "WDR 2 - Der Sender." geschaffen und der Radiosender zur aktuellen Informationswelle der fünf WDR-Sender ausgebaut. Zu diesem Zeitpunkt wurde beispielsweise die Sendung Westzeit (gesendet aus Dortmund) geschaffen und die Regionalnachrichten von der damaligen NRW-Welle WDR Radio 5 (heute WDR 5) übernommen und eingeführt. Tagsüber um kurz nach halb wurde dazu für zwei bis vier Minuten in die einzelnen Landesstudios des WDR geschaltet. Weitere Neuerung war die Vereinheitlichung der Abendsendungen ab 19.20 Uhr.
Zu Beginn des Jahres 2000 gab es weitere Änderungen. Die Sendung ZeitZeichen, bisher ab 19.05 Uhr, wurde in die Programme von WDR 3 und WDR Radio 5 verlegt und mit dem Stichtag bei WDR 2 eine eigene Sendereihe mit Blick auf historische Inhalte geschaffen. Darüber hinaus wurden die Jingles ein wenig abgeändert, sodass der Zusatz "Der Sender" am Ende entfiel und statt dessen der Name des Moderators der Sendung genannt wird. Der Claim wurde in den Folgejahren teilweise abgewandelt verwendet, so zum Beispiel mit den Zusätzen "Nur damit Sie bescheid wissen" oder "Das Wesentliche" im Rahmen einer Image-Kampagne in Printmedien im Jahr 2003.
Zum 1. März 2005 gab es die letzte größere Überarbeitung des Programms. Es gab ein komplett neues On-Air-Design mit neuen Jingles und Verpackungen. [2] Die Jingles sind allgemeiner gehalten, so dass kein Name des Moderators genannt wird. Der Claim "Der Sender" blieb bestehen und wurde um den nicht permanent zum Einsatz kommenden Zusatz "Das Leben hören" ergänzt. Aktuelle Stationvoice ist Karsten Klaue. Seit der Programmreform werden zwischen 6 und 18 Uhr, an Wochenenden ab 8 Uhr, stündlich eigene Nachrichten gesendet. Zuvor war dies nur alle zwei Stunden und unter dem Titel Das Nachrichtenmagazin der Fall. Im Übrigen wurden die Regionalnachrichten zur halben Stunde auf eine einheitliche Länge von drei Minuten gebracht. Eine weitere Änderung ist, dass ab 2005 nicht mehr die Westzeit, sondern die Sendung Zwischen Rhein und Weser aus dem Studio Dortmund gesendet wird. Als neue Sendung wurde das Nachtleben eingeführt.
Mitte April 2007 wurde das Programm am Wochenende neu gestaltet: Die Westzeit und das Mittagsmagazin am Samstag sowie ebenso die bisherige Sendung Der Sonntag am Sonntagvormittag entfielen. Dafür wurden zwei Personality-Shows von 09.05 Uhr bis 14 Uhr eingeführt: am Samstag Bug am Samstag moderiert von Thomas Bug und am Sonntag Matuschik am Sonntag mit Matthias Matuschik.[3] Die Beginn der Sendung Liga Live wurde auf 14.05 Uhr vorverlegt.
Bekannte Moderatoren
Bei WDR 2 haben neben Marx und Münchenhagen mit Werner Höfer (†), Walter Erasmy, Friedrich Küppersbusch, Manfred Breuckmann, Carmen Thomas, Manfred Erdenberger, Roger Handt, Steffi Neu, Thomas Bug, Tom Hegermann, Jens-Peter Beiersdorf, Helmut Rehmsen, Matthias Bongard und Christine Westermann auch einige der profiliertesten deutschen Radiojournalisten gearbeitet oder tun es noch immer.
Heutige Programmgestaltung
Sendungen
Allgemeines
WDR 2 hat ein sehr gegliedertes Programmformat. Während tagsüber die Sendungen Morgenmagazin (ab 05.05 Uhr), Westzeit (ab 09.05 Uhr), Mittagsmagazin (ab 12.05 Uhr), Zwischen Rhein und Weser (ab 15.05 Uhr) sowie Der Tag (ab 18.05 Uhr) zu hören sind, sind die Abendsendungen ab 19.05 Uhr stärker untergliedert: Montags wird der Montalk gesendet, in welchem zweistündige Interviews mit bekannten Persönlichkeiten durchgeführt werden. Im Anschluss ab 21.05 Uhr folgt die Sendung Classics, die Hörerwünschen nach Musik vorangegangener Jahrzehnte vorbehalten ist. Weiter sind im Abendprogramm dienstags die Sendung Weltzeit mit Auslandsreportagen, mittwochs die Servicezeit zu Verbraucher-Themen sowie am Donnerstag die Arena als Call-In-Sendung jeweils ab 19.05 Uhr zu hören. Ab 21.05 Uhr werden an diesen drei Tagen die Soundfiles ausgestrahlt, eine Sendung, die sich aktueller Popmusik, Konzertbeiträgen und CD-Neuerscheinungen widmet. Am Freitagabend kommt die Sendung Sportzeit unter anderem mit dem Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga. Im Anschluss folgt ab 22.30 Uhr die Sendung Jukebox, innerhalb derer die Hörer interaktiv eine Woche im Voraus über das Internet die Playlist für eine Stunde zusammenstellen. Abgerundet wird das Programm von Montag bis Freitag mit den Berichten von heute von 23.30 Uhr bis 24 Uhr, jeweils im wöchentlichen Wechsel vom WDR und NDR kommend. Nachts bis zum Beginn des Morgenmagazins wird die Sendung Die Nacht ausgestrahlt, die am Montag bis Mittwoch deutschlandweit im Rahmen der ARD-Popnacht zu hören ist.
Am Samstagnachmittag wird im Anschluss an Bug am Samstag ab 14.05 Uhr die Sendung Der Samstag. Liga Live zum aktuellen Bundesligaspieltag ausgestrahlt. Am Abend wird die Oldie-Sendung Yesterday gebracht. Im Anschluss folgt ab 22 Uhr die Sendung Zugabe. Ab 1.03 Uhr bis zum frühen Sonntagmorgen ist das Nachtleben zu hören, eine Sendung mit überwiegend Partymusik und wenig Wortanteil.
Am Sonntag ist vormittags Matuschik am Sonntag zu hören. Ab 14.05 Uhr kommt die Sendung Der Sonntag mit Informations- und Unterhaltungsinhalten. Ab 17 Uhr wird Der Sonntag. Liga Live über die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga und weitere Sportveranstaltungen gesendet. Abends ab 20 Uhr kommen wiederum die Soundfiles, bei denen die WDR 2 Hotline-Charts ab 21.30 Uhr einen festen Bestandteil darstellen. Hierbei handelt es sich um die Präsentation der fünf bei der WDR 2-Hotline am meisten nachgefragten Musiktitel der ablaufenden Woche. Ab 23 Uhr folgt jede Woche eine Stunde lang ein Konzertmitschnitt.
Einzelne Sendungen
Morgenmagazin
Das Morgenmagazin wird von Montag bis Samstag von 5.05 Uhr (am Samstag ab 6.05 Uhr) bis 9 Uhr gesendet; die Sendung gibt es seit über 35 Jahren. Inhaltlich werden die wichtigsten Themen der Nacht zusammengefasst und ein Ausblick auf den jeweiligen Tag gegeben. Insbesondere in der ersten Sendestunde sind Beiträge der Berichte von heute vom Vortag zu hören. In der Stunde ab 7.05 Uhr gibt es vermehrt Telefoninterviews mit politischem Hintergrund. Bestandteil des Morgenmagazins ist außerdem die Sendung Kirche in WDR 2 in der Woche um 5.55 Uhr und am Samstag um 7.45 Uhr.
Westzeit
Montag bis Freitag von 9.05 bis 12 Uhr ist als "Vormittags-Boulevard" die Westzeit auf WDR 2 zu hören. Die Sendung beinhaltet vor allem Service-Themen über Medizin, Psychologie, Recht (mit Wolfgang Büser), Kochen (Einfach Gote! mit Helmut Gote), Tipps für Auto, Garten und das Leben. Außerdem ist regelmäßig gegen 9.40 Uhr der Stichtag zu hören. Weitere Inhalte sind die CD der Woche, das aktuelle Wetter, DVD- und Kino-Tipps oder auch Gewinnspiele.
Immer um 10.50 Uhr wird WDR 2 Kabaratt gesendet, im täglichen Wechsel mit den Kabarettisten Wilfried Schmickler (Mo), Gerburg Jahnke (Di), Fritz Eckenga (Mi), Dieter Nuhr (Do) und Jürgen Becker & Didi Jünemann (Fr).
Mittagsmagazin
Das Mittagsmagazin läuft von Montag bis Freitag von 12.05 Uhr bis 15 Uhr. In dieser Sendung stehen politische und wirtschaftliche Themen aus der ganzen Welt im Vordergrund. Inhalte sind Interviews, Reportagen und Kommentare zum aktuellen Tagesgeschehen.
Ab 14.30 Uhr wird die Quintessenz gesendet, in der es um Verbraucherthemen geht, die knapp und verständlich zusammengefasst werden.
Zwischen Rhein und Weser
Mit Sendestart am 30. April 1950 ist Zwischen Rhein und Weser eine der ältesten Sendungen im deutschen Radio. Gesendet wird von Montag bis Freitag von 15.05 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Mittelpunkt stehen vor allem Themen um und aus Nordrhein-Westfalen. Seit 2005 kommt die Sendung aus dem Studio in Dortmund.
siehe auch Hauptartikel: Zwischen Rhein und Weser
Berichte von heute
Die Berichte von heute werden seit dem 2. Januar 1979 ausgestrahlt. Die im wöchentlichen Wechsel mit dem NDR produzierte Sendung bietet von Montag bis Freitag ab 23.30 Uhr eine halbstündige Zusammenfassung der wichtigsten Tagesereignisse ohne Unterbrechungen durch Musiktitel. Die Sendung läuft auch auf den Programmen WDR 5, Nordwestradio, NDR Info und den Landesprogrammen des NDR.
siehe auch Hauptartikel: Berichte von heute
Bug am Samstag & Matuschik am Sonntag
Die beiden Personality-Shows mit Thomas Bug und Matthias Matuschik werden immer samstags bzw. sonntags von 09.05 Uhr bis 14 Uhr gesendet. Inhalte sind unter anderem Kochen mit Helmut Gote, Was denke ich darüber - Bug im Selbstgespräch, das Musikquiz Der Musikleser, Zoom - Die Radiogeschichte und RadioQuarks mit Ranga Yogeshwar, das inhaltlich auf der Fernsehsendung Quarks und Co aufbaut.
Liga Live
Jeden Samstag von 14.05 Uhr bis 18.00 Uhr stehen im Rahmen von Der Samstag. Liga Live die Spiele der 1. Fußball-Bundesliga im Vordergrund. WDR 2 ist dabei Ausrichter und Schaltzentrale der ARD-Bundesligakonferenz, sodass alle anderen ARD-Anstalten die Halbzeit-Konferenz ab 16.08 Uhr und die Schluss-Konferenz ab 16.55 Uhr übernehmen. Sonntags läuft Der Sonntag. Liga Live von 17.05 Uhr bis 20.00 Uhr.
Yesterday
Yesterday, das Oldie-Quiz auf WDR2, ging 1995 aus der im Jahr 1986 gestarteten WDR 2 Oldie-Show hervor. Gesendet wird jeden Samstagabend zwischen 19.05 Uhr und 22 Uhr. Inhalt sind zwei Spielrunden, die sich wöchentlich wechselnd mit Fragen aus Musik, Sport, Politik und Zeitgeschehen der letzten vier Jahrzehnte befassen. Jeweils vier Hörerinnen und Hörer, die per Telefon mitspielen, haben die Möglichkeit, Konzertkarten oder CDs zu gewinnen. Einmal im Monat kommt die Sendung mit Studiogästen aus der WDR2-Arena. Autor und Moderator der Sendung ist Roger Handt, der manchmal auch von Detlev Steinmetz vertreten wird.
Zugabe
Im Rahmen der Zugabe, die am Samstagabend ab 22.05 Uhr gesendet wird, werden aktuelle Ereignisse des Wochengeschehens satirisch aufbereitet. Die Sendung war zwischenzeitlich in stark verkürzter Form lediglich am Freitagabend zu hören gewesen, wird aber seit dem 12. August 2006 wieder samstags und im dreistündigen Umfang ausgestrahlt.
siehe auch Hauptartikel: Zugabe
Nachrichten
Während der Woche von 6 Uhr bis 18 Uhr, samstags ab 8 Uhr und sonntags ab 9 Uhr, werden auf WDR 2 stündlich eigene Nachrichten gesendet. Sie sind in der Regel 5 Minuten lang und beinhalten O-Ton-Beiträge. Lediglich die Nachrichten um 17 Uhr dauern 7 Minuten. Zu den übrigen Zeiten werden die allgemeinen WDR-Nachrichten übernommen.
WDR 2 bringt darüber hinaus zur halben Stunde (Montag - Freitag: 5.30 - 17.30 Uhr, Samstag: 7.30 - 13.30 Uhr) einminütige Kurznachrichten aus aller Welt und im Anschluss (außer 5.30 Uhr) dreiminütige Regionalnachrichten aus den verschiedenen Landesstudios des WDR unter dem Titel WDR 2 Regional.
Verkehrshinweise
Verkehrshinweise werden bei WDR 2 in der Regel jeweils nach den Nachrichten zur vollen Stunde und nach den Nachrichten um halb gesendet. Ausnahme ist die Sendung Der Samstag. Liga Live, wo aufgrund der Bundesligakonferenz um 17 Uhr die Informationen schon gegen 16.50 Uhr vor der Werbung kommen. Bei aktuellen Meldungen werden Hinweise auch während des laufenden Programms gebracht. Die Meldungen werden ohne Musikbett von dem Moderator der jeweiligen Sendung gesprochen und kommen aus dem WDR Verkehrsstudio, das sich aus Meldungen der Polizei, des ADAC und der ADAC-Staumelder bedient. Der Service wird 24 Stunden lang angeboten und sendet in Nächten, in denen WDR 2 Ausrichter der ARD-Popnacht ist, auch deutschlandweite Informationen.
Aktionen
Bis zum Jahr 2005 hat WDR 2 in den Sommermonaten die WDR 2 Lehrstellenaktion durchgeführt, im Rahmen derer Ausbildungsplätze in NRW vermittelt wurden. Seit 2005 läuft die Veranstaltung das ganze Jahr über und wird zusammen mit 1 Live durchgeführt.
WDR 2 sponsert Rock- und Popkonzerte in Nordrhein-Westfalen.
Alle drei Monate findet die WDR 2 Hausparty statt, bei der in verschiedenen Städten von NRW in einer Konzerthalle eine typische WDR 2 - Wohnung eingerichtet wird und jeweils zwei Moderatorinnen oder Moderatoren zusammen mit einem DJ einen Abend lang durch das Programm führen.
In den letzten Jahren gab es jeweils zu besonderen Terminen spezielle Radiosendungen, die ein Thema den ganzen Tag über beeinhalteten. So zum Beispiel die Aktion WDR 200, innerhalb derer die jeweils 100 bei den Hörern beliebtesten Musikerinnen und Musiker einige Monate lang gewählt werden konnten und dann in einem Chart-Marathon den ganzen Tag über präsentiert wurden. Am 1. November 2006 wurde innerhalb der WDR 2 Radiostars einen Tag lang über das Medium Radio berichtet und es wurden Einblicken in das Team und den Ablauf von WDR 2 gegeben.
WDR 2 Klassik
WDR 2 Klassik wird parallel zu WDR 2 ausgestrahlt. Dessen Wortbeträge werden bei der Klassik-Variante mit etwa 30 Sekunden Zeitverzögerung gesendet. Dabei werden die Beiträge von einem Server erkannt und anschließend die Pop-Musik durch leichte klassische Musik ausgetauscht. Im Internet und über ADR wird eine Playliste der Musik übertagen.
Empfang
WDR 2 kann man über UKW, MW, Kabel, DAB, analoges Satellitenradio, ADR, DVB-S und über Internet-Livestream (Webradio) hören. Dabei wird das Programm über UKW in ganz Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt und ist dort sowie in angrenzenden Gebieten auf diesem Weg zu empfangen. Hier wird WDR 2 auch im Regelfall in das Kabelnetz eingespeist. Über DAB ist WDR 2 in Nordrhein-Westfalen und Berlin zu hören. In Berlin wird die Welle ebenfalls ins Kabelnetz eingespeist.
WDR 2 Klassik kann man nur über ADR, DAB und DVB-S empfangen.
Seit 2005 werden Teile des Programms auch als Podcast angeboten.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wdr-mediagroup.de/showfile.phtml/marketing/radio/wdr2/leistungsdaten_booklet_aktual.pdf?foid=4808
- ↑ http://www.wdr.de/themen/kultur/rundfunk/wdr/wdr2/relaunch/index.jhtml
- ↑ http://www.wdr.de/radio/wdr2/schwerpunktthemen/372792.phtml