Zum Inhalt springen

Vicosoprano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2007 um 21:29 Uhr durch PolarBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Викосопрано). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vicosoprano
Wappen von Vicosoprano
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Malojaw
BFS-Nr.: 3776i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 7603
Koordinaten: 768058 / 135827 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 21′ 10″ N, 9° 37′ 20″ O; CH1903: 768058 / 135827
Höhe: 1067 m ü. M.
Fläche: 54,00 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 8 Einw. pro km²
Karte
Karte von Vicosoprano
Karte von Vicosoprano
fw{www

Vicosoprano ist ist eine Gemeinde im Kreis Bregaglia (Bergell), Bezirk Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Bevölkerung

Sprachen

In Vicosoprano spricht man eine italienische Mundart. Es gibt seit Jahrzehnten eine grössere deutschsprachige Minderheit. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Vicosoprano
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 43 10,83 % 41 10,43 % 55 12,82 %
Rätoromanisch 8 2,02 % 16 4,07 % 18 4,20 %
Italienisch 342 86,15 % 329 83,72 % 346 80,65 %
Einwohner 397 100 % 393 100 % 429 100 %

Religionen und Konfessionen

In den drei Ortsteilen Vicosopranos wurde die Reformation zwischen 1529 und 1553 eingeführt. In der früher selbständigen Gemeinde Casaccia 1551.

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 453 Bewohnern waren 420 (= 92.72 %) Schweizer Staatsangehörige.

Geschichte

Vicosoprano war bereits im frühen Mittelalter besiedelt. Der Name taucht erstmals 1096 in der lateinischen Form vicus supranus auf. Die Gemeinde ist Hauptort der Talschaft Bergell und war deshalb Sitz eines Vogts. 1971 wurde Casaccia mit Vicosoprano fusioniert.

Wirtschaft

Das Dorf zählt 51 Arbeitsplätze, davon sind 11 in der Land- und Forstwirtschaft, 17 in Industrie und Gewerbe sowie 23 im Dienstleistungssektor einschliesslich des Gastgewerbes.

Im Ortsteil Löbbia befinden sich ein Kraftwerk und ein Unterwerk des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ). Das EWZ versorgt neben Zürich auch die Bündner Talschaften, wo ein beträchtlicher Teil des Stroms produziert wird.

Verkehr

Vicosoprano wird von der Engadiner Buslinie 4 bedient; Konzessionär ist der Schweizerische Postautodienst.

Commons: Vicosoprano – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Maloja

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl