Zum Inhalt springen

Baruch de Spinoza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2004 um 07:45 Uhr durch Bierdimpfl (Diskussion | Beiträge) (+ko: sk:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Baruch de Spinoza, latinisiert Benedictus de Spinoza, (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein berühmter niederländischer Philosoph mit sephardischen portugiesisch-jüdischen Vorfahren. Er war ein großer Rationalist innerhalb der frühmodernen Philosophie und er wird auch als Begründer der modernen Bibelkritik bezeichnet. Außerdem war er einer der ersten neuzeitlichen Vertreter des Pantheismus und des nicht-normativen Denkens. Im Gegensatz zu Descartes vertrat er keine dualistische, sondern eine monistische Weltanschauung, indem in allem ein einziges Ganzes sieht, das er Substanz nennt.

Leben

Spinoza hatte sich ursprünglich zum Rabbiner ausgebildet, wurde dann aber wegen seinen freien Anschauungen von der Religion (beeinflusst von Giordano Bruno) aus der Gemeinde ausgestoßen. Er verließ seine Vaterstadt und ließ sich nach wechselndem Aufenthalt in Den Haag nieder, wo er, um seine Unabhängigkeit zu bewahren, sich seinen Unterhalt durch Unterrichterteilung und durch das Schleifen optischer Gläser erwarb. Die Tätigkeit des Glassschleifens schadete seiner Gesundheit und trug auch zu seinem frühen Tod bei. Eine ihm vom Kurfürsten von der Pfalz angebotene Professur zu Heidelberg sowie eine ihm von seinem Freund Simon de Vries zugedachte Erbschaft schlug er aus gleichem Grund aus und starb arm und unverheiratet am 21. Februar 1677 in Scheveningen an der Lungenschwindsucht.

Siehe auch:

Werk

Der Tractatus theologico-politicus wurde 1674 zusammen mit Thomas Hobbes Leviathan von der holländischen Regierung verboten.

Ausgaben

  • Opera (Hrsg. Carl Gebhardt) Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 4 Bände, Heidelberg, 1924; unveränd. Nachdr. Heidelberg 1973 (die maßgebende kritische Ausgabe)

Literatur

  • Spinoza (eigentlich d'Espinosa), Baruch (Benedikt), in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 15, S. 157
  • Gilles Deleuze: Spinoza - Praktische Philosophie, Berlin 1988
  • Yirmiyahu Yovel: Spinoza - Das Abenteuer der Immanenz, Goettingen 1994 (Vorgeschichte und Nachwirkung)
  • Pierre-François Moreau: Spinoza - Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens, Frankfurt am Main 1994