Zum Inhalt springen

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 02:31 Uhr durch ArtMechanic (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portrait und Unterschrift

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (geb. als August Heinrich Hoffmann *2. April 1798, Fallersleben, † 19. Januar 1874 Corvey) war ein deutscher Liederdichter.

Der Sohn eines Kaufmannes studierte in Göttingen Theologie und Philologie, wurde 1823 Bibliothekar in Breslau, wo er 1830 als Professor für deutsche Sprache und Literatur wirkte.

1841 verfasste er auf Helgoland das Lied der Deutschen das er mit anderen Dichtungen in den "Unpolitischen Liedern" (1840/1841) veröffentlichte. Wegen der hier erklärten nationalliberalen Haltung wurde er 1842 seines Amtes enthoben und des Landes verwiesen.

1848 rehabilitiert, stellte ihn der Herzog von Ratibor 1860 durch Vermittlung von Franz Liszt auf Schloss Corvey in Westfalen ein.

Hier starb Hoffmann von Fallersleben im Jahr 1874.

Neben seiner politischen Lyrik schuf er zahlreiche Volkslieder:

Literatur

  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Gesammelte Werke, 1893
  • Methler/Frost: Hoffmann von Fallersleben. Kinderlieder - Freundschaften, Wetter/Ruhr 1990